RADIS - Transfervorhaben Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa

Ziel des Transfer­vorhabens ist die Unterstützung und Begleitung der Forschungs­projekte in der Förderbekanntmachung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ in allen Aspekten der Vernetzung unter­einander und der Kommunikation mit Entscheidungs­träger*innen aus Politik, Verwaltung, Zivil­gesellschaft, Sicherheits­behörden und Medien. Die Forschungs­projekte decken eine Vielfalt an Gegen­ständen der Forschung, disziplinären Ver­ortung und Wissens­transfer­möglich­keiten ab. Plattformen des Aus­tauschs und Formate des dialogischen Wissens­transfers sind zwingend, soll innovative Grund­lagen­forschung, angewandte For­schung und zivil­gesell­schaftliche, politische und sicher­heits­behördliche Praxis­expertise jeweils effektiv gestaltet und mit­einander verschränkt werden. Die hier gebündelten Formate und Strukturen dienen einem drei­fachen Ziel:

  1. Die in der Förder­bekannt­machung geför­derten Forschungs­projekte in einer Weise unter­einander zu vernetzen, dass sich Synergien heben, spannende Impulse für die jeweiligen For­schungs­designs entwickeln und thematische Cluster bilden lassen – also einen Mehr­wert für die Einzel­vorhaben durch Aus­tausch und An­gebote entlang ihrer Bedarfe zu bieten;
  2. Die Forschungs­projekte beim kontinuierlichen Wissens­transfer zu unter­stützen, indem Zugänge zu verschiedenen For­maten, Platt­formen und Akteur*innen bereit gestellt werden;
  3. das in dieser Bekannt­machung um­rissene Forschungs­feld und seine Forschungs­ergebnisse mit gebündelten Aktivitäten und (teils webbasierten) Formaten für Ent­scheidungs­träger­Innen in Politik, Verwaltung, Sicherheits­behörden und Fach­praxis im Dialog sichtbar und nutzbar zu machen.

Zur Website von RADIS

Zum Podcast „RADIS redet“

1
Forschung ohne Praxis?! Ein Überblick aktueller Entwicklungen und ein „Was wäre, wenn?“-Gedankenspiel | 2024

Wiegold, Lars (2024): Forschung ohne Praxis?! Ein Überblick aktueller Entwicklungen und ein „Was wäre, wenn?“-Gedankenspiel, PRIF BLOG, 29.2.2024.

Details anzeigen
2
Der islamisierte Antisemitismus: Aufgebauschtes Schreckgespenst oder bagatellisiertes Ressentiment? | 2024

Öztürk, Cemal / Pickel, Gert / Pickel, Susanne (2024): Der islamisierte Antisemitismus: Aufgebauschtes Schreckgespenst oder bagatellisiertes Ressentiment?, PRIF BLOG, 13.2.2024.

Details anzeigen
3
How can research on topics surrounding radicalization, extremism, and terrorism be safe and socially sustainable? | 2024

Ahmed, Reem / Klöckner, Mona / Sold, Manjana (2024): How can research on topics surrounding radicalization, extremism, and terrorism be safe and socially sustainable?, PRIF BLOG, 8.2.2024.

Details anzeigen
4
Nahostkonflikt: Polarisierter Diskurs zwischen Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit | 2024

RADIS (2024): Nahostkonflikt: Polarisierter Diskurs zwischen Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit, RADIS redet, 30.1.2024.

Details anzeigen
5
Die Schlüsselrolle der Schulen in der Prävention von islamistischer Radikalisierung | 2023

Kart, Mehmet / von Lautz, Yannick / Bösing, Eike / Stein, Margit (2023): Die Schlüsselrolle der Schulen in der Prävention von islamistischer Radikalisierung, PRIF Blog, 19.12.2023.

Details anzeigen
6
Antimuslimischer Einstellungsrassismus als Faktor rechter Radikalisierung | 2023

Pickel, Gert (2023): Antimuslimischer Einstellungsrassismus als Faktor rechter Radikalisierung, PRIF Blog, 14.12.2023.

Details anzeigen
7
Umstrittene Begriffe pragmatisch definieren: Beispiel „Islamismus“ | 2023

Kahl, Martin (2023): Umstrittene Begriffe pragmatisch definieren: Beispiel „Islamismus“, PRIF Blog, 5.12.2023.

Details anzeigen

Partner

Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG)
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG)
www.uni-bielefeld.de/ikg/
Violence Prevention Network e.V.
Violence Prevention Network e.V.
www.violence-prevention-network.de/de/

Förderer

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
www.bmbf.de