#PRIF@Schule_Preis

Einige Konflikte schaffen es regelmäßig oder über längere Zeiträume in die Nachrichten. Währenddessen spielen sich viele andere Krisen außerhalb der Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit ab oder gelangen erst wieder in die Nachrichten, wenn sie eine neue Eskalationsstufe erreicht haben. So beherrschte die Berichterstattung über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine über Monate die Schlagzeilen, da seine Auswirkungen auch über die Grenzen der Ukraine hinaus spürbar waren und der Überfall auf einen europäischen Nachbarn bei vielen Menschen Angst auslöste. Seit Oktober 2023 ist der Nahostkonflikt nach dem präzedenzlosen Terrorangriff der Hamas auf Israel wieder in den Vordergrund gerückt. Gleichzeitig nehmen Gewaltkonflikte und ihre Intensität weltweit stetig zu: Auch diese Krisen und Kriege dürfen nicht im Schatten anderen Konflikte vergessen werden. Daher ist es umso wichtiger, über sie zu informieren, ein Bewusstsein zu schaffen und auch sie in den Fokus zu rücken.

Schulklassen und Schüler*innen der Klassen 9 bis 13 an hessischen Schulen sind eingeladen, sich mit kreativen und innovativen Arbeiten und Projekten um den #PRIF@Schule_Preis 2024 | Vergessene (?) Konflikte weltweit zu bewerben! Die Ausschreibung startet zu Beginn des Schuljahrs 2023/24. Der Bewerbungsschluss für die Einreichung der Wettbewerbsbeiträge wird auf den 1. März 2024 verlängert.

Der #PRIF@Schule_Preis will alle zwei Jahre zu wechselnden thematischen Schwerpunkten innovative und kreative Arbeiten und Projekte auszeichnen, die sich mit Themen der Friedens- und Konfliktforschung in lokalen, nationalen und internationalen Kontext befassen. Mit dem Wettbewerb möchte PRIF die politische Bildung zu Themen der Friedens- und Konfliktforschung an hessischen Schulen stärken.

Die Auswahl der Preisträger*innen erfolgt durch eine Jury mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Schule, der internationalen Zusammenarbeit, Kunst, Politik, Gemeinnützigkeit und den Medien.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und wie man mitmachen kann sind in unserem Webflyer und unserem Informationsdokument in der rechten Spalte zu finden. Dort finden sich auch alle Dokumente für die Einreichungen inklusive Checkliste (Einreichungsformblätter und Einverständniserklärungen).


Kontakt und Unterstützung

Am Anfang eines jeden Projektes steht eine Idee, zu deren Umsetzung oft Materialien und Literatur recherchiert werden müssen. Die meisten Stadt- und Hochschulbibliotheken stellen nicht nur die benötigte Literatur bereit, sondern bieten auch Schulungen zu Recherche und Informationsnutzung an. Oft werden auch spezielle Formate für Schulklassen angeboten.

Auch die PRIF-Bibliothek steht allen Schülerinnen und Schülern zur Nutzung offen. Individuelle Bibliothekseinführungen und Unterstützung bei der Recherche sind normalerweise spontan innerhalb der Öffnungszeiten möglich. Im Online-Bibliothekskatalog des Instituts kann auch vorab schon nach Materialien gesucht werden. Klassen sind eingeladen, nach Absprache und in kleineren Gruppen die Bibliothek zu besuchen.

Rückfragen zur Ausschreibung an: schule @prif .org

Die Ausschreibung des Schulpreises ist eine Initiative des Netzwerks PRIF@Schule.

2022 wurde der Preis von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) gefördert.
 


Preisträger*innen

2022

Thema: Demokratie und Konflikt

Kategorie Hausarbeiten

  • 1. Platz: Leon Gutknecht, „Chinas Umgang mit den Uiguren und entsprechende Reaktionen der Weltöffentlichkeit“
  • 2. Platz: Nico Dieter, „Der Fall Venezuelas - Wie können Öleinnahmen nachhaltig genutzt werden?“
  • 2. Platz: Yunus Emre Cakmak, „Jemen - Warum ist der Konflikt so unbekannt?“

Kategorie Projekte

  • 1. Platz: AG Eine Welt des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt, „Podcast: Eine Welt - Partnerschaft zwischen Mekelle Adventist School, Äthiopien, und dem Max-Planck-Gymnasium, Groß-Umstadt, Deutschland“
  • 1. Platz: Klasse 11c des Gymnasiums Philippinum Weilburg, „Regionale jüdische Geschichte erleben - Zivilgesellschaftliches Engagement zur Förderung gesellschaftlichen Friedens und interkultureller Verständigung“