Klicken Sie bitte hier, falls diese E-Mail nicht richtig dargestellt wird.
www.hsfk.de | www.prif.org | TW 4/2022
PRIF NEWSLETTER
Vertreter:innen der Afrikanischen Union laufen über ein Rollfeld.

Verbundprojekt startet

Die HSFK kooperiert im Regionalen Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“ mit vier hessischen Universitäten.

Research Center Launches

PRIF cooperates in Regional Research Center “Transformations of Political Violence” with four Hessian universities.

Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News

 UN Women Europe and Central Asia FYR Macedonia: Das Foto zeigt verschiedene Bilder von Frauenfiguren bei der Women’s Rights Nights am 8. März 2018 in Skopje, Foto: UN Women Europe and Central Asia, flickr, CC BY-NY 2.0 

Widerstände und Rückschritte in der Realisierung von gendersensiblen Menschenrechten im Peacebuilding

Im Bereich der geschlechtersensiblen Menschenrechte sah es viele Jahre so aus, als würde die Entwicklung stetig voranschreiten. Doch sowohl auf der multilateralen Verhandlungsebene als auch bei der lokalen Umsetzung gab es immer wieder Rückschritte, wie zum Beispiel beim kolumbianischen Friedensvertrag oder dem Friedensprozess in Afghanistan. In dem neuen Projekt „Widerstände und Rückschritte in der Realisierung von gendersensiblen Menschenrechten im Peacebuilding“ untersuchen Simone Wisotzki und Victoria Scheyer daher, wie zentrale Stakeholder, die gendersensible Menschenrechte im Peacebuilding umsetzen, mit diesen Rückschritten umgehen. Das Pilotprojekt bringt verschiedene Stränge feministischer Forschung zusammen und wird von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) gefördert.

Dealing with Contestations and Backlashes of Gender Equality in peacebuilding

In the area of gender-sensitive human rights, it appeared for many years that development was making steady progress. However, there were always “backlashes” both at the multilateral negotiation level and in local implementation, such as the Colombian peace treaty or the peace process in Afghanistan. In the new project “Dealing with Contestations and Backlashes of Gender Equality in Peacebuilding”Simone Wisotzki and Victoria Scheyer therefore investigate how key stakeholders implementing gender-sensitive human rights in peacebuilding deal with these backlashes. The pilot project brings together different strands of feminist research and is funded by the German Foundation for Peace Research (DSF).

 

 Special Envoy on Women Peace and Security: The Special Envoy on Women, Peace and Security of the Chairperson of the African Union Commision, Bineta Diop. Foto: AMISOM Public Information/Flickr | CC0 1.0 

African Non-Military Conflict Intervention Practices

„African Non-Military Conflict Intervention Practices“ (ANCIP) ist ein Kompetenznetzwerk, das die Expertise zu nichtmilitärischen Praktiken afrikanischer Akteur:innen im Bereich Frieden und Sicherheit stärken soll. Im Kompetenznetzwerk arbeiten Forscher:innen der Universität Leipzig, der Universität Duisburg-Essen und der HSFK mit einem erweiterten Netzwerk internationaler Partner:innen in Europa und Afrika zusammen. Das Team an der HSFK, bestehend aus Antonia WittDimpho Deleglise und Jonas Schaaf, trägt zwei Teilstudien zum Verbundprojekt bei, die sich mit der Rolle der Sondergesandten sowie mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen befassen. Das Projekt wird im Rahmen der Förderlinie zur Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Laufzeit von vier Jahren gefördert.

African Non-Military Conflict Intervention Practices

“African Non-Military Conflict Intervention Practices” (ANCIP) is a competence network that aims to strengthen expertise on non-military practices of African actors in the field of peace and security. In the competence network, researchers from the University of Leipzig, the University of Duisburg-Essen and PRIF will collaborate with an extended network of international partners in Europe and Africa. The team at PRIF, consisting of Antonia WittDimpho Deleglise and Jonas Schaaf, is contributing two sub-studies to the collaborative project, dealing with the role of special envoys on the one hand and civil society actors on the other. The project is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) within the framework of the funding line for strengthening peace and conflict research in Germany, with a duration of four years.

 

 Chemical Weapons Convention: Foto der Chemical Weapons Convention. Bild: OPCW/Flickr. Lizenz: CC-BY-NC-ND 2.0 

Normen gegen Chemie- und Biowaffen umfassend stärken: Das Kompetenznetz CBW (CBWNet)

Die Normen gegen Chemie- und Biowaffen sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten zunehmend unter Druck geraten, beispielsweise durch den wiederholten Einsatz chemischer Waffen in Syrien. Das Verbundprojekt CBWNet will Möglichkeiten identifizieren, wie diese Normen umfassend gestärkt werden können. Das Teilprojekt „Compliance und Enforcement von CBW-Verbotsnormen“ wird dabei federführend von Una Jakob an der HSFK bearbeitet. Die HSFK kooperiert in dem interdisziplinären Verbundprojekt mit dem Berliner Büro des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) an der Universität Hamburg, der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF) an der Universität Hamburg. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie zur Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland mit einer Laufzeit von vier Jahren gefördert.

The CBW Network for a Comprehensive Reinforcement of Norms against Chemical and Biological Weapons (CBWNet)

The norms against chemical and biological weapons have increasingly come under pressure over the past two decades, for example due to the repeated use of chemical weapons in Syria. The collaborative project CBWNet aims to identify ways in which these norms can be comprehensively strengthened. The sub-project “Compliance and Enforcement of CBW Prohibition Norms” is being led by Una Jakob at PRIF. PRIF is cooperating in the interdisciplinary joint project with the Berlin office of the Institute for Peace Research and Security Policy (IFSH) at the University of Hamburg, the Professorship of Public Law and International Law at the Justus Liebig University in Giessen, and the Carl Friedrich von Weizsäcker Center for Science and Peace Research (ZNF) at the University of Hamburg. It is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) as part of the funding line for strengthening peace and conflict research in Germany for a period of four years.

 

 Menschen laufen auf einem Damm. Foto: Pixabay. 

HSFK in Enquetekommission vertreten

Stefan Kroll gehört als stellvertretendes Mitglied der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des Landtags Baden-Württemberg an, die am 7. April 2022 ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Das Gremium setzt sich aus Abgeordneten und Sachverständigen zusammen und soll Handlungsempfehlungen mit dem Ziel erarbeiten, das baden-württembergische Gemeinwesen resilienter und krisenfester für die Zukunft zu gestalten.

PRIF Represented in Commission of Inquiry

Stefan Kroll is a deputy member of the “Crisis-proof Society” commission of inquiry of the Baden-Württemberg state parliament, which began its work on April 7, 2022. The committee is made up of members of parliament and experts and is tasked with developing recommendations for action with the aim of making Baden-Württemberg's community more resilient and crisis-proof for the future.

 

PRIF Insights

 Feldforschung in Gambia: Feldforschung in Gambia. Foto: Sophia Birchinger 

Interview zu Feldforschung in Gambia

Sophia Birchinger, Mitglied der HSFK-Forschungsgruppe African Intervention Politics (AIP), verbringt bis Mitte April 2022 einen Feldforschungsaufenthalt in Gambia. Gemeinsam mit den an der HSFK assoziierten Forschern Omar M Bah und Sait Matty Jaw untersucht sie die lokalen Wahrnehmungen zweier afrikanischer Regionalorganisationen, der Afrikanischen Union (AU) und der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS), sowie deren Interventionen zwischen 2016 und 2017. Im Interview (auf Englisch) erzählen die drei Forscher:innen von der Kooperation mit lokalen Partner:innen, ihren unterschiedlichen Zugängen zum Feld und was sie aus ihrer Forschungsarbeit gelernt haben.

Interview on Field Research in The Gambia

Sophia Birchinger, as part of the PRIF research group African Intervention Politics (AIP), is spending a field research stay in the Gambia until mid of April 2022. Together with PRIF associate fellows Omar M Bah and Sait Matty Jaw,  she is conducting field research on local perceptions of the role of two regional organizations, namely the African Union (AU) and the Economic Community of West African States (ECOWAS), and their interventions during a political crisis in 2016/2017. In the interview, the three researchers talk about their cooperation with local partners, their different accesses to the field, and what they have learned from their research.  

 

Personalia / Staff News

 Regine Schab gewinnt Christiane-Rajewsky-Preis 

Christiane-Rajewsky-Preis für Regine Schwab

Für ihre Dissertation zum syrischen Bürgerkrieg hat Regine Schwab den Christiane-Rajewsky-Preis 2022 der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) erhalten. Die Arbeit trägt den Titel „Let’s Fight Each Other Another Day. How Armed Opposition Groups Managed Challenges to Cooperation and Postponed Conflict in Syria’s Multiparty Civil War (2012-2019)“. Seit Mai 2020 arbeitet Regine Schwab als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HSFK im Programmbereich „Transnationale Politik“. Der Christiane-Rajewsky-Preis wird jährlich von der AFK an Nachwuchswissenschaftler:innen verliehen, die einen herausragenden Beitrag zur Friedens- und Konfliktforschung geleistet haben.

Christiane Rajewsky Prize for Regine Schwab

For her dissertation on the Syrian civil war, Regine Schwab has received the Christiane Rajewsky Prize 2022 of the Association for Peace and Conflict Studies (AFK). The thesis is entitled “Let’s Fight Each Other Another Day. How Armed Opposition Groups Managed Challenges to Cooperation and Postponed Conflict in Syria’s Multiparty Civil War (2012-2019).” Since May 2020, Regine Schwab has been working as a research assistant at PRIF’s research department “Transnational Politics”. The Christiane-Rajewsky-Prize is awarded annually by the AFK to young scholars who have made an outstanding contribution to peace and conflict research.

 

 Dr. Julian Junk 

Vertretungsprofessur für Julian Junk in Leipzig

Julian Junk vertritt im Sommersemester 2022 die Professur „Internationale Beziehungen und transnationale Politik“ an der Universität Leipzig. Er setzt in dieser Zeit seine Tätigkeit als Leiter der Forschungsgruppe „Radikalisierung“ an der HSFK fort

Substitute Professorship for Julian Junk in Leipzig

Julian Junk is substituting the professorship “International Relations and Transnational Politics” at the University of Leipzig in the summer semester 2022. During this time, he will continue  to lead the research group “Radicalization” at PRIF.

 

 Dimpho Deleglise und Jonas Schaaf: Seit April 2022 arbeiten Dimpho Deleglise und Jonas Schaaf im Kompetenznetzwerk „African Non-Military Conflict Intervention Practices“ am Programmbereich V. 

Neue Forscher:innen im ANCIP-Projekt

Seit April 2022 arbeiten Dimpho Deleglise und Jonas Schaaf im Kompetenznetzwerk „African Non-Military Conflict Intervention Practices“ am Programmbereich V.
Dimpho Deleglise ist assoziierte Forscherin an der HSFK und befasst sich mit vergleichendem Regionalismus im globalen Süden, Theorien und Praxis der Konfliktmediation sowie dem Einfluss externer Akteur:innen auf regionale Organisationen. Sie war assoziierte Forscherin am United Nations University Institute for Comparative Regional Integration Studies (UNU-CRIS) in Brügge, Belgien, sowie über sieben Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Security Studies (ISS) in Pretoria, Südafrika.

Jonas Schaaf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und forscht zu Staatlichkeit in Westafrika, Peacebuilding und Anti-Terrormissionen im westlichen Sahel sowie Sicherheits- und Entwicklungspolitik. Zuvor hat er das Postgraduiertenstudium „Internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung“ an der Humboldt-Universität zu Berlin absolviert und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.

New Researchers in the ANCIP Project

Since April 2022, Dimpho Deleglise and Jonas Schaaf work in the competence network “African Non-Military Conflict Intervention Practices” at research department V.
Dimpho Deleglise is an associate fellow and her research interests include comparative regionalism in the Global South, theories and practice of conflict mediation, and the influence of external actors on regional organizations. She is an associate research fellow at the United Nations University Institute for Comparative Regional Integration Studies (UNU-CRIS) in Bruges, Belgium, and was a researcher at the Institute for Security Studies (ISS) in Pretoria, South Africa, for more than seven years.

Jonas Schaaf is a research fellow and his research interests include statehood in West Africa, peacebuilding and anti-terrorism missions in the Western Sahel, as well as security and development policy. Previously, he completed the postgraduate programme “International Cooperation for Sustainable Development” at the Humboldt University of Berlin and worked as a research assistant at the Department of Geography at the Justus Liebig University in Giessen.

 

 Dr. Max Lesch 

Verstärkung für das ConTrust-Projekt

Seit März 2022 ist Max Lesch wissenschaftlicher Mitarbeiter im Programmbereich III und unterstützt die ConTrust Initiative. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Rolle von Kontestation und Devianz in internationalen Normdynamiken, Tatsachenfeststellungsverfahren an der Schnittstelle von Vertrauen und Konflikt und der Menschenrechtsschutz mit einem Fokus auf das internationale Folterverbot. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg.

Support for the ConTrust Project

Since March 2022, Max Lesch is a postdoctoral researcher in research department III and in the ConTrust initiative. His research interests include contestation and deviance in international norm dynamics, fact-finding mechanism at the intersection of trust and conflict as well as human rights with a focus on the international torture prohibition. Prior to joining PRIF, he was a researcher at Zeppelin University Friedrichshafen and at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg.

 

 Nurel Reitz 150px: Núrel Bahí Reitz 

Programmbereich V nimmt Doktorandin auf

Seit April 2022  ist Núrel Bahí Reitz Mitarbeiterin am Programmbereich „Glokale Verflechtungen“. Zuvor hat sie Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg sowie Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth und Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt studiert. Núrel Bahí Reitz arbeitet gegenwärtig an ihrem Promotionsprojekt mit dem Arbeitstitel „Transnationale Transformationen im Umgang mit politischer Massengewalt in ehemaligen Kolonien: Namibia und Tansania“. Zu ihren Forschungsinteressen zählen Erinnerungskultur und -politik, Völkermord sowie Aushandlungsprozesse von Versöhnung in postkolonialen Beziehungen.

Research Department V Welcomes Doctoral Candidate

Since April 2022, Núrel Bahí Reitz has been a staff member at the research department “Glocal Junctions”. Previously, she studied peace and conflict research at Philipps University Marburg as well as international economics and development at the University of Bayreuth and ethnology at Goethe University Frankfurt. Núrel Bahí Reitz is currently working on her PhD project with the working title “Transnational Transformations in Confronting Political Mass Violence in Former Colonies: Namibia and Tanzania”. Her research interests include memory culture and politics, genocide as well as processes of negotiating reconciliation in postcolonial relations.

 

 Celine Emma la Cour und Steven Silva Salazar: Celine Emma la Cour und Steven Silva Salazar warne Gastforscher an der HSFK 

Gastforscher:innen an der HSFK

Celine Emma la Cour von der Universität Kopenhagen absolviert von März bis April 2022 einen Forschungsaufenthalt an der HSFK im Programmbereich Innerstaatliche Konflikte. In ihrer Forschung befasst sie sich mit der russischen Zivilgesellschaft. An der HSFK arbeitet sie an ihrer Masterarbeit mit dem Arbeitstitel „The Role of Governmental Civil Society Support and Foreign Influence in the EU-Russia Shared Neighbourhood“, die einen Beitrag zum Projekt „ConTrust: Vertrauen im Konflikt“ leistet.

Von 19. April bis 17. Mai 2022 absolviert Steven Silva Salazar einen Forschungsaufenthalt an der HSFK im Programmbereich „Innerstaatliche Konflikte“. Er ist Doktorand der Politikwissenschaft an der Universität Externado de Colombia. In seinem Promotionsprojekt untersucht er den Agenda-Setting-Prozess für den Frieden in Kolumbien. Methodologisch orientiert sich seine Forschung am Policy-Dynamics-Ansatz und der Theorie des punktuellen Gleichgewichts. Sein Ziel ist es, einen Rahmen zu entwickeln, der die Zusammenhänge von Friedenskonsolidierung und -erhaltung nicht nur als Folge von Regierungshandeln beschreibt, sondern das breite Netzwerk von Akteur:innen in den Blick nimmt, das an der Entwicklung einer politischen Agenda beteiligt ist.

Guest Researchers at PRIF

Celine Emma la Cour from the University of Copenhagen is completing a research residency at PRIF from March to April 2022, within the research department Intrastate Conflict. Her research focuses on Russian civil society. At PRIF, she is working on her MA thesis with the working title “The Role of Governmental Civil Society Support and Foreign Influence in the EU-Russia Shared Neighbourhood”, which is a contribution to the project “ConTrust: Trust in Conflict”.

From April 19 until May 17, 2022 Steven Silva Salazar is completing a research residency at PRIF’s research department “Intrastate Conflict”. Steven is a doctoral student in political science at the Externado de Colombia University. In his PhD-project, he is investigating the agenda setting process for peace in Colombia using the methodology of the policy dynamics approach and the punctuated equilibrium theory. The objective is to develop frameworks that allow us to see how peacebuilding and maintenance are not limited to understanding what the government does, but also how the attention of a wide network of actors is distributed to establish a public policy agenda.

 

 Jannik Pfister 

Projektkoordinator für TraCe

Seit April 2022 ist Jannik Pfister als Projektkoordinator des Regionalen Forschungszentrums Transformations of Political Violence (TraCe) an der HSFK tätig. Jannik Pfister hat Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität Frankfurt sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina studiert und war zuletzt als Projektmanager an der Universität Konstanz tätig. Von 2017 bis 2018 war er bereits als Referent der Geschäftsführung an der HSFK tätig.

Project Coordinator for TraCe

Since April 2022, Jannik Pfister has been working as project coordinator of the Regional Research Center Transformations of Political Violence (TraCe) at PRIF. Jannik Pfister studied Peace and Conflict Studies at Goethe University Frankfurt and Cultural Studies at the European University Viadrina. Most recently he worked as a project manager at the University of Konstanz. From 2017 to 2018, he worked as Advisor to the Executive Director at PRIF.

 

 Eva Heberer und Ute Möntnich: Eva Heberer und Ute Möntnich sind neue Mitarbeiterinnen im Drittmittelmanagement der HSFK 

Neue Mitarbeiterinnen im Drittmittelmanagement

Als Referentin der Geschäftsführung ist Eva Heberer für die Interimsunterbringung der HSFK nach dem Auslaufen des Mietvertrags in der Baseler Straße zuständig. Gemeinsam mit Ute Möntnich betreut sie außerdem die Drittmittelprojekte der HSFK, speziell die Projekte der Programmbereiche III und IV. Bis 2013 war Eva Heberer Doktorandin an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und dort auch in einem Expertengremium des BMFSFJ unterstützend tätig. Nach Ihrer Promotion war sie mehrere Jahre in der freien Wirtschaft beschäftigt – zuletzt als Prokuristin und Abteilungsleiterin von Strategie & Controlling einer Autohaus Gruppe des Premiumsegments.

Ute Möntnich betreut als neue Drittmittelmanagerin die Drittmittelprojekte der HSFK aus den Programmbereichen I, II und V. Nach dem Abschluss ihrer Promotion im Jahr 2011 hat Ute Möntnich zunächst als pädagogische Mitarbeiterin in einem Beschäftigungsprojekt der Caritas gearbeitet, bevor sie ab 2019 für drei Jahre an der Frankfurt University of Applied Sciences für die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse aus dem pädagogischen Bereich zuständig war. Sie verfügt über einen Abschluss als Diplom-Verwaltungswirtin und hat an der Philipps-Universität in Marburg Soziologie, Psychologie und Friedens- und Konfliktforschung studiert.

New Employees in External Funds Management

As an advisor to the executive board, Eva Heberer is responsible for PRIF's interim accommodation following the expiration of the lease in Baseler Straße. Together with Ute Möntnich, she also oversees PRIF's externally funded projects, especially those in research departments III and IV. Until 2013, Eva Heberer was a doctoral student at the Faculty of Economics at Humboldt University in Berlin, where she played a supporting role in an expert committee of the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth. After her doctorate, she worked for several years in the private sector – most recently as authorized signatory and head of strategy & controlling of a car dealership group in the premium segment.

As the new external funds manager, Ute Möntnich is in charge of PRIF's externally funded projects from research departments I, II and V. After completing her doctorate in 2011, Ute Möntnich first worked as an educational assistant in a Caritas employment project before spending three years at the Frankfurt University of Applied Sciences from 2019 to 2021. There she was responsible for the recognition of qualifications from the educational sector. She holds a Diploma-degree in administration and studied sociology, psychology, and peace and conflict studies at Philipps University in Marburg.

 

 Lars Mausehund: Lars Mausehund 

Neue Leitung für die IT

Lars Mausehund ist seit April 2022 neuer Leiter der IT an der HSFK. Der Diplom-Biologe hat über zwanzig Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich. Vor der HSFK war Lars Mausehund im Bereich Infrastruktur, in der freien Wirtschaft als System-Administrator, als Consultant und zuletzt in einer IT-Leitungsposition tätig.

New Management for IT

Lars Mausehund is the new head of IT at PRIF as of April 2022. The graduate biologist  has more than twenty years of professional experience in IT. Before joining PRIF, Lars Mausehund worked in infrastructure, in the private sector as a system administrator, as a consultant and most recently in an IT management position.

 

 Waczek Elisabeth 150 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit begrüßt Volontärin

Seit März 2022 arbeitet Elisabeth Waczek als Volontärin in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der HSFK. Sie hat Philosophie, Kulturanthropologie, Politikwissenschaft und Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt studiert. Ihre Schwerpunkte liegen in der theoretischen Philosophie.

Press and PR Department Welcomes Trainee

Since March 2022, Elisabeth Waczek has been working as a trainee in the Press and Public Relations Department at PRIF. She studied philosophy, cultural anthropology, political science and human geography at Goethe University in Frankfurt. Her main focus is on theoretical philosophy.

 

Veranstaltungen (Auswahl) / Events (selected, in German)

 Logo der Römerberggespräche 

51. Römerberggespräche „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Weltordnung“

Putins Krieg zielt nicht nur auf die Ukraine, sondern auch auf die Stabilität und den inneren Frieden west­licher Demo­kratien. Die mit dem Fall der Mauer ent­standene Hoffnung auf ewigen Frieden in Europa scheint als Illusion entlarvt worden zu sein. Worauf werden wir uns in Zukunft noch verlassen können? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Um diese Fragen drehen sich die 51. Römerberggespräche, an denen Nicole Deitelhoff teilnimmt. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 30. April 2022, von 10.00 bis 17.00 Uhr im Schauspiel Frankfurt statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden sich auf der Internetseite des Schauspiels und Römerberggespräche.

 

 Logo der Crisis Talks 

Crisis Talk „Konferenz zur Zukunft Europas: Partizipation in Zeiten der Krise“

In welchem Europa möchten wir leben? Dies ist die Kernfrage der „Konferenz zur Zukunft Europas“, die im Frühjahr des vergangenen Jahres begonnen hat. Beim Crisis Talk am 28. April 2022 wird diskutiert, ob die Konferenz ihre Ziele bisher erreicht hat oder mit dem „follow up“ noch erreichen kann. Zugleich wird überlegt, ob diese Form der Bürgerbeteiligung ein Modell für die Zukunft sein kann. Lucia Puttrich und Stefan Kroll begrüßen die Gäste. Es diskutieren Stephanie Hartung (CoFoE; Pulse of Europe e.V.), Sarah Brockmeier (HSFK; GPPi) und Gianluca Sgueo (Brussels School of Governance). Die Moderation übernimmt Matthias Kolb (Süddeutsche Zeitung). Die Veranstaltung wird am 28. April 2022 von 13.00 bis 14.00 Uhr live gestreamt (Englisch/Deutsch). Es wird um Anmeldung per Email gebeten.

Weitere Veranstaltungen

 

 Sarah Brockmeier im Haus am Dom: Sarah Brockmeier im Haus am Dom bei einer Podiumsdiskussion zur deutschen Sicherheitsstrategie 

Sie haben eine Veranstaltung verpasst? Über unseren Youtube-Kanal sind viele Online-Talks frei verfügbar.

 

HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)

 EU supports humanitarian demining in Ukraine: EU supports humanitarian demining in Ukraine. Photo: EU Civil Protection and Humanitarian Aid/Flickr. License: CC-BY-NC-ND 2.0 

Russlands Krieg gegen die Zivilbevölkerung

PRIF Blog Beitrag über die russische Kriegsführung in der Ukraine unter Einsatz besonders grausamer Waffen. Von Simone Wisotzki.

Russian Warfare against Civilians

PRIF blog on Russian warfare in Ukraine using particularly cruel weapons. By Simone Wisotzki. (in German)

 


Auf unserem PRIF Blog erscheint fortlaufend eine große Zahl neuer Beiträge. / A large number of new posts appear on PRIF Blog on an ongoing basis.

 

 Gebäude vor blauem Himmel. Foto: Unsplash. 

PRIF Blog-Reihe Ukraine

HSFK-Forscher:innen analysieren die Eskalation der militärischen Gewalt und beschreiben die Folgen für die internationale Sicherheits- und Friedensarchitektur. In der PRIF Blog-Reihe zum Ukraine-Krieg veröffentlichen wir fortlaufend neue Beiträge zum Thema. 

PRIF Blog Series Ukraine

PRIF researchers analyze the escalation of military violence and describe the consequences for the international security and peace architecture. In the PRIF blog series on the war in Ukraine, we publish new articles on the topic regularly.

 

Neuerscheinungen / Latest publications

 Buchcover: Lokal extrem rechts 

Lokal Extrem Rechts

Der Sammelband, herausgegeben von Daniel Mullis und Judith Miggelbrink, untersucht das Erstarken extrem rechter Politiken in Deutschland. Die Analysen liefern differenzierte Betrachtungen jenseits von Stadt-Land- oder Ost-West-Polarisierungen (Open Access).

Local Extreme Right

The volume (in German), edited by Daniel Mullis and Judith Miggelbrink, examines the rise of extreme right-wing politics in Germany. The analyses provide differentiated observations beyond urban-rural or east-west polarizations (Open Access).

 

Weitere Neuerscheinungen:

Zur Liste der aktuellen Publikationen / To the latest publications

 

Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)

 

Medienbeiträge (Auswahl - Weitere Beiträge auf der HSFK-Themenseite Ukraine)

 
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here.