Forschung
Wir forschen zu weltpolitischen Entwicklungen, die Herausforderungen für den Frieden darstellen. Drängende Fragen der Friedens- und Konfliktforschung werden in fünf Programmbereichen und vier Forschungsgruppen bearbeitet.
Programmbereiche
- Internationale Sicherheit zwischenstaatliche Politik und klassische Sicherheitsthemen
- Internationale Institutionen multilaterale Politik und Fragen globalen Regierens
- Transnationale Politik grenzüberschreitende Phänomene sowie nicht-staatliche Akteure und Konflikte
- Innerstaatliche Konflikte Gewalt und Friedensordnungen in Staaten und Fragen politischer Herrschaft
- Glokale Verflechtungen Konflikte mit Fokus auf der Interaktion globaler Politik und lokaler Praxis
Forschungsgruppen
- Völkerrecht völkerrechtliche Instrumente zur Herstellung internationaler Sicherheit
- Radikalisierung Ursachen, Verläufe und Auswirkungen von Radikalisierungsprozessen auf die Gesellschaft
- Emerging Technologies neue Technologien und ihr Einfluss auf Konflikte und die internationale Ordnung
- Terrorismus Praktiken, Netzwerke und Auswirkungen des Terrorismus und counter-terrorism
- African Intervention Politics Interventionen afrikanischer Regionalorganisationen
Forschungsverbünde
- ConTrust: Vertrauen im Konflikt politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit
- Regionales Forschungszentrum Transformations of Political Violence (TraCe) Bedeutungswandel und neue Formen kriegerischer und terroristischer Gewalt
Forschungsprogramm
Ein übergreifendes, mehrjäriges Forschungsprogramm ermöglicht es, zentrale theoretische und empirische Fragen aus verschiedenen Perspektiven gezielt anzugehen:
Seit 2018 arbeitet die HSFK mit dem Forschungsprogramm "Frieden und Zwang" am ambivalenten Zusammenhang zwischen der Androhung oder Anwendung von Zwang und der Schaffung und Aufrechterhaltung von Frieden.