Humanitäre militärische Interventionen
Humanitäre militärische Interventionen zählen seit den 1990er Jahren zu den zentralen Kontroversen der Friedenspolitik. Gleichwohl mangelt es an Studien, die eine große Zahl von Fällen betrachten, und an Arbeiten zu den Effekten solcher Interventionen. Diese Lücke ist auch dem Umstand geschuldet, dass bisher keine verlässlichen Daten hierzu vorliegen.
Das von der Deutschen Stiftung Friedensforschung unterstützte Pilotprojekt erarbeitet einen dokumentierten, tabellarischen Datensatz und detaillierte Fallbeschreibungen zu allen humanitären militärischen Interventionen nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Projekt, das in Zusammenarbeit zwischen den Programmbereichen II und IV durchgeführt wird, informiert über zentrale Aspekte solcher Einsätze, beispielsweise über autorisierende und durchführende Akteure, deklarierte Ziele und eingesetzte Mittel sowie Entwicklungen im Zielland.
Die Pilotstudie schafft die Grundlage für ein weitergehendes Vorhaben, das die Bedingungen von Erfolg und Scheitern humanitärer militärischer Interventionen systematisch untersuchen soll.
- Humanitarian Military Interventions: Conceptual Controversies and Their Consequences for Comparative Research | 2019
-
Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten/Werner, Theresa (2019): Humanitarian Military Interventions: Conceptual Controversies and Their Consequences for Comparative Research, in: International Peacekeeping, DOI: 10.1080/13533312.2019.1659733.
- Details anzeigen
2
- Humanitäre militärische Intervention: Streit über den Begriff steht der Forschung im Weg | 2019
-
Gromes, Thorsten (2019): Humanitäre militärische Intervention: Streit über den Begriff steht der Forschung im Weg, PRIF Blog, 4.9.2019.
- Details anzeigen
3
- Humanitäre militärische Interventionen erforschen: ein Datensatz schafft die Grundlage | 2019
-
Gromes, Thorsten (2019): Humanitäre militärische Interventionen erforschen: ein Datensatz schafft die Grundlage, PRIF Blog, 26.8.2019.
- Details anzeigen
4
- Reconsidering Humanitarian Military Intervention | 2019
-
Gromes, Thorsten/Dembinski, Matthias (2019): Reconsidering Humanitarian Military Intervention, GINI-Blog, 18.7.2019.
- Details anzeigen
5
- Practices and Outcomes of Humanitarian Military Interventions | 2019
-
Gromes, Thorsten/Dembinski, Matthias (2019): Practices and Outcomes of Humanitarian Military Interventions. A New Data Set, in: International Interactions.
- Details anzeigen
6
- Legalität und Legitimität von Auslandseinsätzen | 2018
-
Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten (2018): Legalität und Legitimität von Auslandseinsätzen, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 29.6.2018.
- Details anzeigen
7
- Humanitäre militärische Interventionen: Grundlagen eines empirischen Forschungsprogrammes | 2017
-
Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten (2017): Humanitäre militärische Interventionen: Grundlagen eines empirischen Forschungsprogrammes, in: Fenkart, Stephanie/Gärtner, Heinz/Swoboda, Hannes (Hg.), Gerechte Intervention? Zwischen Gewaltverbot und Schutzverantwortung, Wien: LIT Verlag, 574-73.
- Details anzeigen
8
- Bekennen und Herumdrucksen. Die Wahlprogramme 2017 zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr | 2017
-
Gromes, Thorsten (2017): Bekennen und Herumdrucksen. Die Wahlprogramme 2017 zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr, PRIF Spotlight 4/2017, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
9
- Ein Datensatz der humanitären militärischen Interventionen nach dem Zweiten Weltkrieg | 2017
-
Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten (2017): Ein Datensatz der humanitären militärischen Interventionen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) (Hg.), Forschung DSF Nº 44, www.bundesstiftung-friedensforschung.de/... (PDF).
- Details anzeigen
10
- Ausblick auf eine Bilanz humanitärer militärischer Interventionen | 2016
-
Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten (2016): Ausblick auf eine Bilanz humanitärer militärischer Interventionen, in: Frick, Lothar/Kalb, Jürgen (Hg.), Neue Herausforderungen der Friedens- und Sicherheitspolitik (Landeszentrale für politische Bildung), Ulm: Neue Süddeutsche Verlagsdruckerei, 38-47, http://www.deutschlandundeuropa.de/71_16/herausforderung_sicherheitspolitik.pdf.
- Details anzeigen
11
- Auslandseinsätze evaluieren | 2016
-
Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten (2016): Auslandseinsätze evaluieren. Wie lässt sich Orientierungswissen zu humanitären Interventionen gewinnen?, HSFK-Report Nr. 8/2016, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
12
- Humanitäre militärische Interventionen 1946-2014 | 2015
-
Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten (2015): Humanitäre militärische Interventionen 1946-2014. Annäherungen an ein umstrittenes Thema, in: Kursawe, Janet/Johannsen, Margret/Baumgart-Ochse, Claudia/von Boemcken, Marc/Werkner, Ines-Jaqueline (Hg.), Friedensgutachten 2015, Münster: LIT Verlag, 75-86, https://www.friedensgutachten.de/archiv.
- Details anzeigen
13
- Früher, entschiedener und substanzieller? | 2014
-
Bell, Arvid/Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten/Meyer, Berthold (2014): Früher, entschiedener und substanzieller? Engagiertes außenpolitisches Handeln und militärische Zurückhaltung sind kein Widerspruch, HSFK-Standpunkte Nr. 1/2014, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
14
- Viele Fragen offen | 2014
-
Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten (2014): Viele Fragen offen. Über die Erfolgsaussichten humanitärer militärischer Interventionen ist wenig bekannt, in: Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft SPW.
- Details anzeigen
15
- Interventionen mit gutem Ausgang | 2013
-
Gromes, Thorsten/Schoch, Bruno (Hg.), (2013): Interventionen mit gutem Ausgang. Erfahrungen auf dem Westbalkan, Münster: LIT, https://www.friedensgutachten.de/archiv.
- Details anzeigen
16
- Bestandsaufnahme der humanitären militärischen Interventionen zwischen 1947 und 2005 | 2013
-
Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten (2013): Bestandsaufnahme der humanitären militärischen Interventionen zwischen 1947 und 2005, HSFK-Report Nr. 2/2013, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
Förderer
www.bundesstiftung-friedensforschung.de