Institutionalisierung von Ungleichheit in Strukturen der Global Governance

Das Projekt geht der Frage nach, wie sich Machtungleichheiten im internationalen System in der formalen und informellen Ausgestaltung von Global Governance-Institutionen niederschlagen – und diese reproduziert oder verändert werden.

Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass sich dominante Akteure der internationalen Politik – vor allem die USA als globaler Hegemon, aber auch der Westen insgesamt sowie die sogenannten „aufsteigenden Mächte“ – einer Reihe unterschiedlicher Strategien bedienen, um die Ausgestaltung internationaler Institutionen zu ihren Gunsten zu beeinflussen. So finden sich formal hierarchische Institutionen neben exklusiven Clubs und informellen Institutionen, die ressourcenreichen Akteuren häufig eine flexiblere Auslegung von Regeln erlauben als schwächeren Akteuren. Zu unterscheiden ist außerdem zwischen einer substanziellen und einer prozeduralen Dimension institutionalisierter Ungleichheit, mit Blick auf hierarchische Institutionen z.B. zwischen einer hierarchischen Verteilung von Rechten und Pflichten und einem hierarchischen Verfahren der Regelsetzung.

Die unterschiedlichen Ausprägungen von Global Governance-Institutionen werden von Völkerrechtlern unter dem Sammelbegriff „hegemoniales Völkerrecht“ diskutiert, wurden bislang aber noch nicht systematisch aus dem Blickwinkel der Theorie der Internationalen Beziehungen untersucht. Zur Schließung dieser Lücke geht das Projekt drei zentralen Fragen nach, die exemplarisch anhand des Politikfelds der Rüstungskontrolle – mit kurzen Vergleichsstudien zur internationalen Handels- und Finanzpolitik – untersucht werden:

  1. Was erklärt die wahrnehmbaren Unterschiede in der Institutionalisierung von Ungleichheit in verschiedenen Politikfeldern und -teilbereichen? Warum und unter welchen Bedingungen sind Akteure bereit, bestimmte Formen institutionalisierter Ungleichheit zu akzeptieren? Vermutet wird, dass nicht allein rationale Kosten-Nutzen-Kalkulationen als Erklärung dienen, sondern dass die Akzeptanz in hohem Maße vom Umgang der Institution und der Akteure mit Gerechtigkeitsansprüchen und anderen normativen Erwartungen abhängt sowie von institutionellen Pfadabhängigkeiten geprägt werden.
  2. Welche Rolle spielen globale Machtverschiebungen für die zunehmende Fragmentierung der globalen institutionellen Ordnung? Hier soll vor allem die Hypothese geprüft werden, dass nicht nur aufsteigende Staaten institutionelle Veränderungen einfordern, sondern auch bislang dominante Mächte wie die Vereinigten Staaten versuchen, Machtverluste über „Forum-Shifts“ hin zu hierarchisch, exklusiven oder informellen Strukturen zu kompensieren.
  3. Über welche Mechanismen und unter welchen Bedingungen tragen internationale Organisationen zur Reproduktion globaler Ungleichheiten bei? Diese Fragestellung wird in Zusammenarbeit mit Dr. Katja Freistein (Universität Duisburg-Essen/Käte Hamburger Kolleg) sowie in einer Reihe von Autorenworkshops kollektiv bearbeitet.
Mitarbeiter/innen:
1
International Organisations and Global Stratification: Rethinking IR’s Cooperation Paradigm | 2020

Fehl, Caroline / Freistein, Katja (2020): International Organisations and Global Stratification: Rethinking IR’s Cooperation Paradigm, in: E-International Relations, www.e-ir.info/(...).

Details anzeigen
2
(Un)making global inequalities: International institutions in a stratified international society | 2020

Fehl, Caroline / Freistein, Katja (2020): (Un)making global inequalities: International institutions in a stratified international society, in: Journal of International Relations and Development, DOI: 10.1057/s41268-020-00190-z.

Details anzeigen
3
International Institutions in a Stratified International Society: Reproducing and Transforming Inequalities | 2020

Fehl, Caroline / Freistein, Katja (eds), (2020): International Institutions in a Stratified International Society: Reproducing and Transforming Inequalities, (Special Issue "Global Society" 34:3), www.tandfonline.com/(...).

Details anzeigen
4
Organising Global Stratification: How International Organisations (Re)Produce Inequalities in International Society | 2020

Fehl, Caroline / Freistein, Katja (2020): Organising Global Stratification: How International Organisations (Re)Produce Inequalities in International Society, in: Global Society, 34:3, 285–303, DOI: 10.1080/13600826.2020.1739627.

Details anzeigen
5
Understanding the Puzzle of Unequal Recognition: | 2019

Fehl, Caroline (2019): Understanding the Puzzle of Unequal Recognition:. The Case of the Nuclear Non-Proliferation Treaty, in: Fehl, Caroline/Peters, Dirk/Wisotzki, Simone/Wolff, Jonas (eds), Justice and Peace. The role of justice claims in international cooperation and conflict, Wiesbaden: Springer VS, 67-85.

Details anzeigen
6
Saving Multilateralism in Times of Trump | 2019

Fehl, Caroline / Thimm, Johannes (2019): Saving Multilateralism in Times of Trump. What Can Europe Do?, PRIF BLOG, 21.3.2019.

Details anzeigen
7
Multilateralismus minus eins? Chancen und Grenzen multilateraler Kooperation in der Ära Trump | 2017

Fehl, Caroline / Thimm, Johannes (2017): Multilateralismus minus eins? Chancen und Grenzen multilateraler Kooperation in der Ära Trump, in: S+F: Sicherheit und Frieden, 35:3, 150-154, https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0175-274X-2017-3-48/multilateralismus-minus-eins-jahrgang-35-2017-heft-3?page=1.

Details anzeigen
8
Is the Crisis of Security Institutions a Crisis of Institutional Theory? | 2016

Fehl, Caroline (2016): Is the Crisis of Security Institutions a Crisis of Institutional Theory? Dialogues, Diversity, and Discipline, in: Schlag, Gabi/Junk, Julian/Daase, Christopher (eds), Transformations of Security Culture, London: Routledge.

Details anzeigen
9
Understanding the Puzzle of Unequal Recognition | 2015

Fehl, Caroline (2015): Understanding the Puzzle of Unequal Recognition. The Case of the Nuclear Non-Proliferation Treaty, in: Daase, Christopher/Fehl, Caroline/Geis, Anna/Kolliarakis, Georgios (eds), Recognition in International Relations. Rethinking a Political Concept in a Global Context, Houndmills: Palgrave Macmillan, 104-122, https://link.springer.com/chapter/10.1057/9781137464729_6.

Details anzeigen
10
Unequal power and the institutional design of global governance | 2014

Fehl, Caroline (2014): Unequal power and the institutional design of global governance. The case of arms control, in: Review of International Studies, 40:3, 505-531, https://www.cambridge.org/(...).

Details anzeigen
11
Institutional Mechanisms of Global Inequality Reproduction | 2014

Fehl, Caroline / Freistein, Katja (2014): Institutional Mechanisms of Global Inequality Reproduction, SFB 882 Working Paper Series No.37, Bielefeld: University of Bielefeld.

Details anzeigen
12
A Non-Proliferation (r)Evolution | 2012

Fehl, Caroline (2012): A Non-Proliferation (r)Evolution. US Arms Control and Non-Proliferation Policy Under Bush and Obama, in: Meier, Oliver/Daase, Christopher (eds), Arms Control in the 21st Century. Between Coercion and Cooperation, New York: Routledge, 169-189.

Details anzeigen