Projektverbund Pandora

Politische wie religiöse Radikalisierung sind zu einem gesellschaftlichen Alltagsphänomen und für Medien, Politik und Bevölkerung zu einem Dauerthema geworden – und trotzdem ist über die sie ermöglichenden Bedingungen immer noch wenig bekannt. Dies trifft insbesondere auf die Rolle internetbasierter Kommunikations- und Informations­strukturen zu. Um diesen Forschungslücken zu begegnen, nahm am 1. März 2017 unter Beteiligung der HSFK der Projektverbund „Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung in der virtuellen und realen Welt. Ursachen, Verläufe und Gegenstrategien im Kontext der Debatte um Flucht und Asyl“, kurz: PANDORA, seine Arbeit auf. Gefördert wird der Verbund vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt untersucht innerhalb der nächsten drei Jahre Radikalisierungs­dynamiken auf dem extrem rechten Spektrum und im salafistischen Milieu.

Der Projektverbund PANDORA untersucht insbesondere Diskurse in sozialen Medien und welche Mobilisierungs- und Radikalisierungseffekte diese in der realen Welt erzeugen. Diskurse und Mobilisierungs­strategien im Internet werden systematisch analysiert sowie kartographiert. Zudem werden an verschiedenen Orten Milieustudien durchgeführt, um die Bedingungen zu identifizieren, die Radikalisierungs­prozesse über Internet­kommunikation befördern oder auch verhindern. Ziel ist es also, Aufschluss über die Interaktion zwischen virtueller und realer Welt sowie über Radikalisierungs­ver­läufe zu erhalten. Gleichzeitig soll untersucht werden, inwieweit sich Diskurse und Propaganda des rechten und salafistischen Spektrums ähneln.

Unter Leitung von Prof. Dr. Christopher Daase und Dr. Julian Junk wird das HSFK-Team um Hande Abay Gaspar und Manjana Sold die Forschung zu den Radikalisierungs­dynamiken im salafistischen Phänomen­bereich verantworten. Im empirischen Teil überprüft das HSFK-Teilvorhaben, wie und ob salafistische Gruppen welche islam­feindlichen Diskurse nutzen, wie sie sich in der virtuellen und in der realen Welt abbilden, und welche Aus­wirkungen dies auf Ra­dikalisierungs­verläufe hat. Weiterhin verantwortet das HSFK-Team den web­basierten Wissens­transfer des Verbundes, welcher unter anderem aus der Erstellung einer um­fassenden Projekt­website (https://www.pandora-projekt.de/) und der Produktion von Informations­filmen besteht. Das Teil­vorhaben ist im Programm­bereich III angesiedelt. Es baut auf den Vor­arbeiten des HSFK-Teams im BMBF-geförderten Forschungs­verbund „Salafismus in Deutschland“ auf.

 

Forschungs­institutionen im Projekt­verbund:

  • Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konflikt­forschung (Leibniz-Institut HSFK)
  • Institut für Friedens­forschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abteilung Rechts­wissenschaften (JGU)
  • Munich Innovation Labs UG (haftungsbeschränkt)
  • Philipps-Universität Marburg (UMR), Institut für Politik­wissenschaft (Koordination des Projekt­verbundes)
  • Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG)
Mitarbeiter/innen:
1
Radikalisierungsdynamiken salafistischer Gruppen | 2022

Abay Gaspar, Hande (2022): Radikalisierungsdynamiken salafistischer Gruppen, in: Birsl, Ursula/Junk, Julian/Kahl, Martin/Pelzer, Robert (Hg.), Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 215–243.

Details anzeigen
2
Von Cyber-Da’wa bis zur Gewalt: Mobilisierungstechniken radikaler salafistischer Personen | 2022

Sold, Manjana (2022): Von Cyber-Da’wa bis zur Gewalt: Mobilisierungstechniken radikaler salafistischer Personen, in: Birsl, Ursula/Junk, Julian/Kahl, Martin/Pelzer, Robert (Hg.), Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 181–213.

Details anzeigen
3
Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog | 2022

Birsl, Ursula / Junk, Julian / Kahl, Martin / Pelzer, Robert (Hg.), (2022): Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, DOI: 10.3224/84742488.

Details anzeigen
4
Soziale Medien und nichtstaatliche Gewaltakteur*innen | 2021

Abay Gaspar, Hande / Sold, Manjana (2021): Soziale Medien und nichtstaatliche Gewaltakteur*innen, in: ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 28:2, 167–180, DOI: 10.5771/0946-7165-2021-2-167.

Details anzeigen
5
Wissenschaft und Verantwortung: Ethische Einordnungen sozialwissenschaftlicher Forschung in sozialen Medien | 2021

Birsl, Ursula / Junk, Julian (2021): Wissenschaft und Verantwortung: Ethische Einordnungen sozialwissenschaftlicher Forschung in sozialen Medien, in: Birsl, Ursula/Junk, Julian/Kahl, Martin/Pelzer, Robert (Hg.), Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Opladen: Barbara Budrich, 59–78.

Details anzeigen
6
Einleitung: Rechte und islamistische Akteure digital und analog | 2021

Birsl, Ursula / Junk, Julian / Kahl, Martin / Pelzer, Robert (2021): Einleitung: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, in: Birsl, Ursula/Junk, Julian/Kahl, Martin/Pelzer, Robert (Hg.), Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Opladen: Barbara Budrich, 11–33.

Details anzeigen
7
Salafist Groups’ use of Social Media and its Implications for Prevention | 2020

Abay Gaspar, Hande (2020): Salafist Groups’ use of Social Media and its Implications for Prevention, PRIF Blog, 28.4.2020.

Details anzeigen
8
Wehrlos gegen Salafismus im Netz? | 2019

Sold, Manjana / Abay Gaspar, Hande (2019): Wehrlos gegen Salafismus im Netz? Chancen und Grenzen von Gegennarrativen, in: BEHEMOTH - A Journal on Civilisation, 12:2, 35–48, DOI: https://doi.org/10.6094/behemoth.2019.12.2.1025.

Details anzeigen
9
Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus | 2019

Abay Gaspar, Hande (2019): Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus, in: Begleitmaterialien Reflect Your Past, https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/200407_bpb_Reflect-your-past-Rechtsextremismus.pdf.

Details anzeigen
10
Abgrenzung von Extremismus, Radikalismus und Radikalisierung | 2019

Abay Gaspar, Hande (2019): Abgrenzung von Extremismus, Radikalismus und Radikalisierung, in: Begleitmaterialien Reflect Your Past, https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/200407_bpb_Reflect-your-past-Abgrenzung.pdf.

Details anzeigen
11
Zum Verhältnis von Online- und Offline-Radikalisierung: Beobachtungen aus der Forschung zu salafistischem Dschihadismus | 2018

Abay Gaspar, Hande / Sold, Manjana / Junk, Julian (2018): Zum Verhältnis von Online- und Offline-Radikalisierung: Beobachtungen aus der Forschung zu salafistischem Dschihadismus, in: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, 3:2, 26-38, http://demokratie-gegen-menschenfeindlichkeit.de/aktuelles-heft/, DOI: 9783734407628.

Details anzeigen
12
Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs | 2018

Abay Gaspar, Hande / Daase, Christopher / Deitelhoff, Nicole / Junk, Julian / Sold, Manjana (2018): Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs, PRIF Report 5/2018, Frankfurt/M.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
13
Online- oder Offline-Radikalisierung – oder doch ein Mix? | 2018

Sold, Manjana / Abay Gaspar, Hande (2018): Online- oder Offline-Radikalisierung – oder doch ein Mix?, PRIF BLOG, 1.6.2018.

Details anzeigen

Förderer

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
www.bmbf.de