 |
 | Das aktuelle Friedensgutachten „Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa“ wurde am 16. Juni auf der Bundespressekonferenz vorgestellt. The Peace Report 2020 "In the Shadow of the Pandemic: Europe's Last Chance" was presented at the Federal Press Conference on June 16th. |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Die HSFK ist European Core Partner des Global Network on Extremism and Technology (GNET). Das Forschungsnetzwerk zielt darauf ab, die terroristische Nutzung verschiedener Technologien besser zu verstehen und zu bekämpfen. PRIF is a European core partner of the Global Network on Extremism and Technology (GNET), an academic research initiative for better understanding, and counteracting, terrorist use of technology. | |
|  | | Sechs Institutionen aus den USA, Russland und Europa - darunter auch die HSFK - rekrutieren gemeinsam 16 künftige Führungspersönlichkeiten in der Rüstungskontrolle. Six institutions from the U.S., Russia, and Europe - including PRIF - jointly recruit 16 future leaders in arms control. | |
|  | | Nicole Deitelhoff ist Sprecherin des neu gegründeten Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Die Themen reichen von neuen sozialen Konflikten über das Auseinanderdriften von Stadt und Land bis hin zu Populismus und zunehmendem Antisemitismus. Nicole Deitelhoff is spokesperson for the newly founded Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt ("Research Institute for Social Cohesion", FGZ). The topics range from new social conflicts and the drifting apart of town and country to populism and increasing anti-Semitism. | |
|  | | Neue Mitarbeiterinnen an der HSFKSamantha Ruppel startet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Coercion and Peacebuilding" im Programmbereich „Glokale Verflechtungen". Zu ihren Forschungsinteressen gehört die kritische Friedensforschung. Diane Schumann beginnt ihr Promotionsprojekt im Programmbereich „Internationale Institutionen“. Dabei liegt ihr Fokus auf der Legitimitätspolitik der Weltwirtschaftsinstitutionen. Regine Schwab ist die neueste Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programmbereich „Transnationale Politik“. Der Nahe Osten, insbesondere Syrien, politische Gewalt und Terrorismus sind die zentralen Themen in ihrer Forschung. New Colleagues at PRIFSamantha Ruppel starts as a researcher in our project "Coercion and Peacebuilding" in the research department "Glocal Junctions". Her research interests include critical peace research. Diane Schumann begins her PhD project in the research department "International Institutions". She is focusing her research on the legitimacy policies of global economic institutions. Regine Schwab is a postdoctoral researcher in the research department "Transnational Politics". The Middle East, in particular Syria, political violence and terrorism are the central topics in her research. | |
|  | | David Andrés Alzate Rojas aus Kolumbien bereichert das HSFK-Team für drei Monate. In seiner Forschung befasst sich Alzate mit dem laufenden Friedensprozess in Kolumbien. Colombian researcher David Andrés Alzate Rojas joins the PRIF team for three months. In his research, Alzate focuses on the ongoing peacebuilding process in Colombia. | |
Veranstaltungen (Auswahl) / Events (selected, in German)
|  | | Zu Gast im HSFK-Online-Talk ist Mathias Licharz, Leiter der politischen Abteilung der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen und Politischer Koordinator Deutschlands im Sicherheitsrat. | |
|  | | Webtalk mit Nicole Deitelhoff in der Reihe „Krisengespräche", einer Kooperation mit der Frankfurter Rundschau und der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen. | |
|  | | Sie haben eine Veranstaltung verpasst? Über unseren Youtube-Kanal sind viele unserer Online-Talks frei verfügbar.
Podiumsdiskussionen und Mitschnitte anlässlich des Erscheinens des Friedensgutachtens 2020 (Auswahl): - „Welt ohne Ordnung – Corona als Beschleuniger?“, Haus am Dom, Frankfurt am Main, 01.07.2020 - mit Nicole Deitelhoff, Agnieszka Brugger, Thomas Gebauer und Sven Simon.
- „Klimakriege - Wie lässt sich Frieden nachhaltig sichern?, Evangelische Akademie Frankfurt am Main, 25.06.2020 - mit Claudia Baumgart-Ochse, Delf Rothe, Johannes Reinhartz und Sabine Minninger.
- "Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa - Das Friedensgutachten 2020", Evangelische Akademie zu Berlin, 16.06.2020 - mit Nicole Deitelhoff, Uwe Trittmann, Ursula Schröder, Jürgen Trittin und Renke Brahms.
- Bundespressekonferenz: „Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa", Berlin, 16.06.2020.
Online-Talks in der Reihe „Krisengespräche" in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen und der Frankfurter Rundschau: - „Corona und die Einschränkung bürgerlicher Freiheiten", Webtalk mit Jonas Wolff, Frankfurt am Main, 30.06.2020.
- „Corona in Afrika", Webtalk mit Antonia Witt, Frankfurt am Main, 23.06.2020.
- „Corona, die multiple Krise", Webtalk mit Stefan Kroll, Frankfurt am Main, 28.05.2020.
Weitere Veranstaltungen: | |
HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)
|  | | Im aktuellen PRIF Report beleuchtet Peter Kreuzer, weshalb der philippinische Präsident Rodrigo Duterte weiterhin so großen Rückhalt in der Bevölkerung hat (engl.). In this report, Peter Kreuzer explores Rodrigo Duterte's enduring popularity in the Philippines. - Hach, Sascha (2020): Mitgehangen, mitgefangen? Es ist Zeit aus der nuklearen Teilhabe auszusteigen, PRIF Spotlight 6/2020, 08.07.2020.
- Kreuzer, Peter (2020): Der autoritäre Patron, der liefert? Weiterhin breite Unterstützung für Präsident Duterte in den Philippinen, PRIF Spotlight 5/2020, 01.07.2020.
- Jakob, Una (2020): Fortschritt mit Nebenwirkungen. Neue Untersuchungsergebnisse zu Chemiewaffeneinsätzen in Syrien, PRIF Spotlight 4/2020, 29.06.2020.
- Müller, Nina (2020): Nigeria’s Police Work between International Reform Ideas and National Security Arrangements, PRIF Working Paper, 18.06.2020.
- Lück, Nico (2019): Machine Learning-powered Artificial Intelligence in Arms Control, PRIF Report, 22.05.2020.
- O'Connor, Francis/Burç, Rosa (2020): Endangered Future. Yezidis in Post-Genocide Iraq and the Need for International Support, PRIF Spotlight 3/2020, 12.05.2020.
- Fehl, Caroline (2020): Syrische Folterer vor Gericht. Die partielle Rückkehr des universellen Rechts, PRIF Spotlight 2/2020, 05.05.2020.
- Jakob, Una (2020): Norm Conflicts in Global Health: The Case of Indonesia and Pandemic Influenza Preparedness, PRIF Working Paper, 09.04.2020.
Eine große Zahl neuer Beiträge ist auch auf unserem PRIF Blog, unter anderem in den Reihen „Corona-Krise(n)“ und „PANDORA“, erschienen. | |
Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | Fehl, Caroline/Freistein, Katja (eds.), (2020): International Institutions in a Stratified International Society: Reproducing and Transforming Inequalities, Special Issue "Global Society" 34:3 (Open Access). - Bayer, Markus/Bethke, Felix S./Lambach, Daniel (2020): Levelling the Political Playing Field: How Nonviolent Resistance Influences Power Relations After Democratic Transition, in: The Journal of Resistance Studies, 6:1.
- Der Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung (Hg.): Die COVID-19-Pandemie und ihre Folgen - Herausforderungen für Krisenprävention und Friedensförderung, 6.10.2020
- Göğüş, Sezer İdil (2020): Negotiations in the Field: Citizenship, Political Belonging and Appearance, in: Kušić, Katarina/Záhora, Jakub (eds), Fieldwork as Failure: Living and Knowing in the Field of International Relations, Bristol, UK: E-International Relations Publishing, 28–35.
- Jäger, Sarah/Brock, Lothar (Hg.), (2020): Frieden durch Recht, (Bd. 6), Wiesbaden: Springer VS.
- Lambach, Daniel/Bayer, Markus/Bethke, Felix S./Dressler, Matteo/Dudouet, Véronique (2020): Nonviolent Resistance and Democratic Consolidation, Cham: Palgrave Macmillan.
- Leib, Julia/Ruppel, Samantha (2020): The learning effects of United Nations simulations in political science classrooms, in: European Political Science.
- Schörnig, Niklas (2020): Implikationen eines Krieges at machine speed. Der digitale Wandel des bewaffneten Konflikts aus politikwissenschaftlicher Perspektive, in: Rogg, Matthias/Scheidt, Sophie/Schubert, Hartwig (Hg.), Ethische Herausforderungen digitalen Wandels in bewaffneten Konflikten, Hamburg: German Institute for Defence and Strategic Studies, 67–82.
- Witt, Antonia/Schnabel, Simone (2020): Taking Intervention Politics Seriously. Media Debates and the Contestation of African Regional Interventions ‘from Below’, in: Journal of Intervention and Statebuilding, 14:2, 271-288.
| |
Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| - Wir sind deutlich sensibler gegenüber rechtsextremer Gewalt geworden, Interview mit Julian Junk zum Friedensgutachten 2020, Süddeutsche Zeitung, 16.06.2020.
- Friedensforscher fordern angesichts der Corona-Pandemie mehr Einsatz, Bericht zum Friedensgutachten 2020, tagesschau, 16.06.2020.
- Institute stellen Friedensgutachten vor, Beitrag und Interview mit Nicole Deitelhoff, tagesschau24, 16.06.2020.
- Corona-Krise: Welche Folgen hat die Pandemie für Länder des Globalen Südens?, Interview mit Irene Weipert-Fenner, Bundeszentrale für politische Bildung, 09.06.2020.
- Von Krieg und Frieden – Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung wird 50, hr-iNFO, 28.05.2020.
- Podcast „Schröder trifft", Portrait und Interview mit Nicole Deitelhoff, Allgemeine Zeitung/VRM, 28.05.2020.
- Krisenforscher: Corona überlagert andere drängende Probleme, Gespräch mit Stefan Kroll, Deutschlandfunk, 24.05.2020.
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|