 |
 | Friedensgutachten 2021 auf der Bundespressekonferenz in Berlin vorgestellt Peace Report 2021 presented at the Federal Press Conference in Berlin |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Geschätzter BesuchMit großer Freude haben Nicole Deitelhoff, Christopher Daase, Caroline Fehl, Matthias Dembinski, Niklas Schörnig, Stefan Kroll und Pascal Abb am 17. Juni den australischen Botschafter Philip Green empfangen. Aufgrund der Corona-Bedingungen war das Empfangskomitee kleiner als üblich. Herr Green diente zuvor als Botschafter und Hochkommissar in Singapur (2012–2016), Südafrika (2004–2008) und Kenia (1998–2000). Bei seinem letzten Einsatz war er für die Leitung der Indo-Pazifik-Strategie Australiens sowie für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, Kanada und den ASEAN-Staaten verantwortlich. In der HSFK fand ein anregender Austausch über den Indo-Pazifik-Raum und das Friedensgutachten statt. Great VisitIt was with great pleasure that Nicole Deitelhoff, Christopher Daase, Caroline Fehl, Matthias Dembinski, Niklas Schörnig, Stefan Kroll und Pascal Abb received the Australian Ambassador Philip Green on June 17th. Due to the crisis the receiving committee was smaller than usual. Mr Green previously served as Ambassador and High Commissioner in Singapore (2012–2016), South Africa (2004–2008) and Kenya (1998–2000). On his last deployment he was responsible for leading Australia’s Indo-Pacific strategy and relations with the United States, Canada and ASEAN. A lively exchange about the Indo-Pacific region and the peace report also took place at PRIF. | |
|  | | Der RADIS-Projektverbund hat seine Arbeit am 15. und 16.04.2021 mit einem Kick-Off gestartet. Als Teil der Forschungsreihe „Transfervorhaben Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ vernetzt er die einzelnen Forschungsprojekte untereinander und ermöglicht den Transfer in die Fachpraxis. Das Kick-Off ermöglichte neben gegenseitigem Kennenlernen auch erste Einblicke in die vielseitigen Perspektiven der Einzelprojekte. The RADIS project network started its work with a kick-off on April 15 and 16, 2021. As part of the research series “Transfervorhaben Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa” (Transfer Project: Social Causes and Effects of Radical Islam in Germany and Europe), it links the individual research projects and facilitates the transfer into professional practice. In addition to getting to know each other, the kick-off also provided initial insights into the diverse perspectives of the individual projects. | |
|  | | Die 17. Selbstlerneinheit des EU Non-Proliferation and Disarmament eLearning-Kurses widmet sich den Zusammenhängen zwischen Völkerrecht und internationalem Nichtverbreitungs- und Abrüstungsrecht. Autorinnen sind Yasemin Balci und Sonia Drobysz vom Verification, Training and Information Center (VERTIC). Die HSFK produziert den Kurs mit finanzieller Unterstützung der EU. Alle Lerneinheiten sind frei zugänglich. The 17th self-learning unit of the EU Non-Proliferation and Disarmament eLearning Course is dedicated to the interrelationships between international law and international non-proliferation and disarmament law. The authors are Yasemin Balci and Sonia Drobysz of the Verification, Training and Information Center (VERTIC). PRIF is producing the course with financial assistance from the EU. All learning units are freely accessible. | |
|  | | Neue Nachwuchsgruppe unter Leitung von Antonia WittDie neu eingerichtete HSFK-Nachwuchsgruppe „African Intervention Politics“, geleitet von Antonia Witt, systematisiert das Wissen über regionale Interventionen in Afrika. Die Gruppe, zu der Simone Schnabel, Sophia Birchinger und Adjara Konkobo zählen, arbeitet eng mit afrikanischen Wissenschaftler:innen zusammen. Ein Zweiklang aus Forschung zu den Wissensordnungen und Praktiken der intervenierenden Akteure einerseits und zu den diversen sozialen Effekten der Interventionen und ihren Wahrnehmungen in betroffenen Gesellschaften andererseits bildet das Forschungsfeld. New Junior Research Group Led by Antonia WittThe new Junior Research Group "African Intervention Politics", led by Antonia Witt, systematizes knowledge about regional interventions in Africa. The group, which includes Simone Schnabel, Sophia Birchinger and Adjara Konkobo, closely collaborates with African scholars. Knowledge orders and practices of the intervening actors on the one hand and the diverse social effects of these interventions and their perceptions in the affected societies on the other hand constitute the research field. | |
|  | | Ariadne Natal neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin am PB IVAriadne Natal ist nun assoziierte Forscherin im Programmbereich Innerstaatliche Konflikte. Promoviert hat sie in Soziologie an der Universität São Paulo. Ihre Schwerpunkte sind u.a. Lynchjustiz, Polizeigewalt und Vigilantismus. Ariadne Natal New Researcher at PRIF's Research Department IVAriadne Natal is now an Associate Researcher at the Research Department Intrastate Conflict. She holds a PhD in Sociology from the University of São Paulo. Her focus areas include lynching, police violence and vigilantism. | |
|  | | Sophia Birchinger verstärkt neue HSFK-NachwuchsgruppeIm Rahmen der Nachwuchsgruppe „African Intervention Politics“ ist Sophia Birchinger seit Mai dieses Jahres als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HSFK tätig. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit der Afrikanischen Union als Peacebuilding-Akteur sowie Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit. Sophia Birchinger joins PRIF’s Junior Research GroupAs part of the new Junior Research Group “African Intervention Politics”, Sophia Birchinger joined PRIF in May 2021. Her research focuses on the African Union as a peacebuilding agent as well as development policy and development cooperation. | |
|  | | Ute Seitz ergänzt RADIS-ProjektteamNeu bei RADIS ist Ute Seitz. Seit Juni kümmert sie sich um die Produktion audiovisueller Medien. 2020 gründete sie das Radioprojekt Common Waves bei der Tbilisi Architecture Biennal. Wissenschaftliche Erfahrung sammelte sie an den Universitäten Göttingen und Heidelberg. Ute Seitz Complements RADIS Project TeamUte Seitz is new to RADIS. Since June she has been taking care of the audiovisual media. In 2020 she founded the radio project Common Waves at the Tbilisi Architecture Biennal. She gained academic experience at the Universities of Göttingen and Heidelberg. | |
|  | | Digitalisierung an der HSFK vorantreibenSeit April ist Vân Roet als Koordinatorin Digitalisierung bei der HSFK. Studiert hat sie Wirtschaftswissenschaften. Von 2013 bis 2021 war sie bei der Deutschen Bahn im Personalbereich sowie in der IT tätig. In Vietnam war sie an der Vietnamesisch-Deutschen Universität beschäftigt. Driving Digitalization Forward at PRIFVân Roet is the digitalization coordinator at PRIF since April. She studied economics. From 2013 to 2021 she worked at Deutsche Bahn in HR and IT. In Vietnam she worked at the Vietnamese-German University. | |
Veranstaltungen (Auswahl) / Events (selected, in German)
|  | | Diskussion mit Vera Rogova, Azer Babayev, Mikhail Polianskii und Andreas Schwarzkopf (FR) am 29.06.2021 um 19 Uhr (digital). Das Gespräch ist Teil der Reihe „Die Welt im Umbruch“ in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen. Das Gespräch wird im Livestream übertragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | |
|  | | Onlinediskussion am 01.07.2021 von 15–17 Uhr. Schüler:innen, Lehrer:innen und Wissenschaftler:innen aus der Friedens- und Konflikt- sowie Bildungsforschung diskutieren über Demokratie und Mitbestimmung als Lernstoff im Unterricht.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Netzwerks PRIF@Schule statt, das die HSFK seit dem Jahr 2020 gemeinsam mit Lehrkräften aller Schularten in Hessen zur politischen Bildung an Schulen koordiniert. Es erarbeitet Bedarfe, Ziele, Fortbildung und Qualitätssicherung der politischen Bildung. Eine Anmeldung ist erforderlich. | |
|  | | Digitale Podiumsdiskussion am 15.07.2021 um 19 Uhr. Mit Hanna Pfeifer (Forschungsgruppenleiterin an der HSFK), Alexander Kmentt (Botschafter, Ständiger Vertreter Österreichs im Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee der EU), sowie dem Journalisten und Publizisten Martin Winter, moderiert von Andreas Schwarzkopf (FR). Zur Teilnahme in Präsenz melden Sie sich bitte verbindlich an unter fr.de/anmeldung (Stichwort "HSFK"). Die Veranstaltung wird zudem auf dem YouTube-Kanal des Haus am Dom per Livestream übertragen. | |
|  | | Weitere Veranstaltungen
| |
|  | | Sie haben eine Veranstaltung verpasst? Über unseren Youtube-Kanal sind viele Online-Talks frei verfügbar.
- „Seidene Fäden: Europa – USA – China“, Vorstellung des Friedensgutachtens und Podiumsdiskussion im Frankfurter Haus am Dom, u.a. mit Claudia Baumgart-Ochse und Pascal Abb, 15.06.2021.
- „Chinesische Außenpolitik in Konfliktregionen“, Gespräch mit Pascal Abb und Johnny Erling in der Reihe „Die Welt im Umbruch“, 26.05.2021.
- „The African Union and Post-Coup Intervention in Madagascar“, Online-Event des African Studies Centre der University of Oxford mit Antonia Witt, 20.05.2021
- „Arabischer Frühling 10 Jahre danach“, Ringvorlesung der Universität Hamburg, dem German Institute for Global and Area Studies (GIGA) / Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. und der Academy in Exile, FU Berlin mit Irene Weipert-Fenner, 15.04.2021.
| |
HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)
|  | | PRIF Report von Simone Wisotzki konstatiert Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit des deutschen Waffenhandels PRIF Report by Simone Wisotzki notes a considerable gap between claim and reality of German arms trade Anderl, Felix: Why Will So Many Scientists Boycott The UN Food Systems Summit?, PRIF Blog, 16.06.2021. Dembinski, Matthias/Fehl, Caroline: Three Futures For NATO: New FES/PRIF Backgrounder For The 2021 NATO Summit, PRIF Blog, 14.06.2021. Christiansen, Younna (2021): Pragmatic, Not Liberal Peace? Examining the State of Research on Brazil’s Engagement in International Peace Operations, PRIF Working Papers No. 54, Frankfurt/M. Carpenter, Charli/Cortright, David: Give Peacekeeping A Chance In Afghanistan, PRIF Blog, 07.06.2021. De Iulio, Andrea: Moving Past The Pro-Correa / Anti-Correa Divide In Ecuadorian Politics: The Indigenous Pachakutik Party As A Third Force, PRIF Blog, 04.06.2021. Friesendorf, Cornelius: Lernen aus Afghanistan: Aufstandsbekämpfung und zivile Opfer, PRIF Blog, 31.05.2021. Wolff, Jonas: The EU, Venezuela, And Democracy Promotion: A Rejoinder To Elliott Abrams’ Comments, PRIF Blog, 28.05.2021. Dembinski, Matthias: Die NATO in Afghanistan: Geschichte eines Versagens oder Scheiterns, PRIF Blog, 25.05.2021. Karahamad, Mustafa/Pickhardt, Julia: Overcoming Gulf-Rivalry? Challenges And Chances Of Saudi-Iranian Dialogue, PRIF Blog, 18.05.2021. Pfeifer, Hanna/Ben Aharon, Eldad: The Capitol Rioters And Their Supporters Beyond “Us vs. Them”: A View From Outside The US, PRIF Blog, 07.05.2021.
Auf unserem PRIF Blog erscheint fortlaufend eine große Zahl neuer Beiträge. | |
Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | Geis, Anna/Clément, Maéva/Pfeifer, Hanna (Hrsg.): Armed Non-state Actors and the Politics of Recognition, Manchester: Manchester University Press, 2021. Weitere Neuerscheinungen: Geilen, Jan Lucas/Mullis, Daniel (2021): Polarisierte Städte: Die AfD im urbanen Kontext. Eine Analyse von Wahl- und Sozialdaten in sechzehn deutschen Städten, in: Geographica Helvetica, 76, S. 129–141. Leib, Julia/Ruppel; Samantha (2021): The Dance of Peace and Justice: Local Perceptions of International Peacebuilding in West Africa, in: International Peacekeeping, Online. Wolff, Jonas (2021): Talking About Self-determination. Contested Conceptions and Political Implications of an Undisputed Concept, in: Ish-Shalom, Piki (Hrsg.): Concepts at Work. On the Linguistic Infrastructure of World Politics, Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, S. 24–42.
| |
Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| „Missglückte Greenpeace-Aktion bei DFB-Spiel“, Interview mit Felix Anderl, Aktuelle Stunde, WDR, 16.06.2021. „Verbesserte Führung ist zu wenig“, Interview mit Paul Zschocke zur Auflösung des Frankfurter SEKs, Wetterauer Zeitung, 15.06.2021. „Noch kein Kalter Krieg mit China“, Interview mit Pascal Abb zur Vorstellung des Friedensgutachtens 2021, Telepolis, 08.06.2021. - „Verfinstert sich das Deutschlandbild der Russen?“, Interview u.a. mit Mikhail Polianskii, Telepolis, 23.05.2021.
„KI in der Rüstung und autonome Waffensysteme“, Interview mit Niklas Schörnig, Leibniz-Magazin, 10.05.2021. „Kampf dem Schwarzmarkt! Entwicklungsarbeit gegen den Artenschwund“, Podcast zum hr-Funkkolleg „Mensch und Tier“ mit Anton Peez, hr Info, 04.05.2021. - „Demokratie ist Infragestellung!“, Interview mit Nicole Deitelhoff über Debattenkultur, taz.de, 20.04.2021.
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|