Die HSFK

 

 

  • Aufgaben
    Die HSFK analysiert die Ursachen internationaler und innerstaatlicher Konflikte und sucht nach Wegen, sie zu lösen. Sie verbindet interdisziplinäre Grundlagenforschung mit dem Transfer von Wissen in Politik, Medien und Gesellschaft.
  • Organisation
    Vorstand - Stiftungsrat - Wissenschaftlicher Beirat - Forschungsrat - Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit - Verwaltung - Organigramm - Forschungsprogramm - Programmbereiche
  • Team
    Über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an der HSFK.
  • Bibliothek
    Die Bibliothek der HSFK ist die deutschlandweit größte Bibliothek im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung.
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist die zentrale Schnittstelle für die Wissen­schafts­kommunikation des Instituts.
  • Geschichte der HSFK
    Am 30. Oktober 1970 überreichte der damalige Hessische Ministerpräsident Albert Osswald dem vorläufigen Vorstand – Prof. Dr. Ernst-Otto Czempiel, Dr. Hans Nicklas und Dr. Dieter Senghaas die Stiftungsurkunde der HSFK.
  • Finanzierung
    Die HSFK wird zu 54% aus Bundes und zu 46% aus Landesmitteln gefördert.
  • Verfassung
    Organisationsform - Stiftungszweck - Freiheit der Forschung - Gliederung und Organe - Stiftungsrat - Vorstand - Forschungsrat - Wissenschaftlicher Beirat - Stiftungsvermögen - Verfassungsänderungen
  • Jahresberichte
    Die Jahresberichte der HSFK geben Auskunft über alle relevanten Ergebnisse aus Forschung und Wissenstransfer der vergangenen Jahre.
  • Preise und Auszeichnungen
    Die HSFK verleiht alle zwei Jahre den Ernst-Otto-Czempiel-Preis und ist an der Vergabe und Verleihung des Hessischen Friedenspreises beteiligt.