 |
 | Wird Deutschland zu einer Gesellschaft der Extreme? Welche Strategien gibt es in Wissenschaft und Prävenionsarbeit? Panel discussionWill Germany become a society of extremes? What strategies are there in science and prevention work? |
// Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Frankfurter Ideen für den FriedenWas bedeutet Frieden für Sie? Was sind Ihre Ideen für den Frieden? Die HSFK lädt ein in die Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Samstag, den 8. Dezember: Kommen Sie mit uns ins Gespräch und schmücken Sie den großen Weihnachtsbaum mit einer Origami-Friedenstaube und ihren Ideen für den Frieden! Weitere Informationen zur Veranstaltung Frankfurt's Ideas for PeaceWhat does peace mean to you? What are your ideas for peace? Join us at Frankfurt's city library on Saturday, 8th of December: get in touch with our researchers and decorate the big christmas tree with a origami peace dove and your personal ideas for a more peaceful world! Further Information | |
|  | | Institut für gesellschaftlichen ZusammenhaltDie HSFK und die Goethe-Universität sind an der Neugründung des Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt beteiligt. Mehr erfahren Institute for Social CohesionPRIF and Goethe-University are involved in the founding of the Institute for Social Cohesion. Further information | |
|  | | Şebnem Korur Fincancı erhält den Hessischen Friedenspreis 2018Dies wurde am 1. November im Hessischen Landtag in Wiesbaden bekannt gegeben. Die Preisverleihung ist am 28. November. Weitere Informationen Şebnem Korur Fincancı will be awarded the Hessian Peace Prize 2018This was announced on November 1 at the Landtag of Hesse in Wiesbaden. The award ceremony will take place on Wednesday, 28th of November. Further Information | |
|  | | Mind the Lab 2018: Wissenschaft in der U-BahnIm Rahmen der Berlin Science Week präsentierte die HSFK an der U-Bahn-Station "Stadtmitte" Einblicke in den Forschungsbereich Radikalisierung. Weitere Informationen Mind the Lab 2018: Science in the subwayAs part of the Berlin Science Week, PRIF presented insights into the field of radicalization at the subway station "Stadtmitte". Further Information | |
// Personalia / Staff News
|  | | Neuer Mitarbeiter: Anton PeezAnton Peez arbeitet nun als neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Programmbereich II "Internationale Institutionen". Zum Lebenslauf New employee: Anton PeezAnton Peez is now working as a new doctoral researcher in the programme area II "International Institutions". CV | |
|  | | Neue Mitarbeiterin für "Gesellschaft Extrem"Seit September arbeitet Clara Süß als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin für das Projekt "Gesellschaft Extrem". Zum Lebenslauf New colleague for "Extreme Society"Clara Süß joined the project team "Extreme Society" as a doctoral researcher in September. CV | |
// Veranstaltungen (Auswahl) / Conferences & Events (selected)
|  | | Extremismus stoppen. Wie kann die Radikalisierung der Gesellschaft verhindert werden?Nächste Podiumsdiskussion am 26. November 2018 um 19 Uhr im Frankfurter Haus am Dom. Es diskutieren: Dr. Julian Junk (HSFK), Vera Lindenthal-Gold (Vizepräsidentin des Hessischen Landeskriminalamts) und Dr. Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank). Zur Veranstaltungsankündigung Stop Extremism. How to Avoid Societal Radicalization?Upcoming panel discussion on November, 26th 2018, 7pm at Haus am Dom in Frankfurt. Discussants will be: Dr Julian Junk (PRIF), Vera Lindenthal-Gold (Vice President, Hessian State Office of Criminal Investigations) and Dr Meron Mendel (Director, Anne Frank Educational Centre). Further information | |
Weitere Veranstaltungen und Vorträge / Other conferences and lectures
|  | | Wissenstransfer durch Fellowship-ProgrammVom 6.-8. November nahmen sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HSFK am Mercator Science-Policy Fellwoship-Programm teil, das den Austausch zwischen Wissenschaft und der politischen Öffentlichkeit fördert. Mehr Informationen Transfer of knowledge through fellowship programFrom 6-8 November, seven PRIF scientists took part in the Mercator Science Policy Fellowship programme, which promotes the exchange between science and the political public. Further information | |
|  | | Am 12. Oktober 2018 diskutierte Nicole Deitelhoff auf dem "Weltempfang Satellite" der Frankfurter Buchmesse mit Michel Friedman und Juergen Boos über "Verantwortung". On October, 12 2018, Nicole Deitelhoff participated in a discussion about "Responsibility" together with Michel Friedman and Juergen Boos in context of the "Weltempfang Satellite" at the Frankfurt Book Fair. | |
// HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)
|  | | Democracy Promotion in Times of Uncertainty. Trends and ChallengesIm PRIF Report 13/2018 gibt das Netzwerk Externe Demokratisierungspolitik (EDP Network) einen Überblick über aktuelle Trends und Herausforderungen der internationalen Demokratieförderung. Weitere Informationen und Download Democracy Promotion in Times of Uncertainty. Trends and ChallengesPRIF Report 13/2018, written by the Research Network External Democracy Promotion (EDP Network), gives an overview of key trends and challenges in the field of international democracy promotion. Further information and download - Gromes, Thorsten (2018): Grenzen rationalistischer Erklärungen für Krieg. Der Kollaps des Waffenstillstands in Kroatien 1995, PRIF Report 12/ 2018, Frankfurt/M.
- Hofmann, Gregor (2018): Folter als Friedenshindernis – Şebnem Korur Fincancı und ihr Einsatz für Folteropfer, PRIF Blog, 01.11.2018.
- Dembinski, Matthias, Caroline Fehl und Niklas Schörnig (2018): Die Rückkehr der nuklearen Konfrontation. Ein Scheitern des INF-Vertrags wäre fatal für Europa, PRIF Blog, 24.10.2018.
- Dembinski, Matthias (2018): Der amerikanische Rückzug vom Iran-Deal. Das letzte „hurray“ einer scheiternden Supermacht?, PRIF Blog, 18.10.2018.
- Rosert, Elvira (2018): Warum wir im Fall Syrien nicht von einer Erosion der Chemiewaffennorm sprechen sollten, PRIF Blog, 11.10.2018.
- Kannegießer, Lilli: Wieviel Radikalität muss unsere Gesellschaft aushalten? Überlegungen zum Nutzen radikaler politischer Ideen, PRIF Blog, 02.10.2018.
| |
// Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | (De-)Radikalisierung in Deutschland. Eine gesamtgesellschaftliche HerausforderungDie Blogreihe des Projekts "Gesellschaft Extrem" jetzt auch als eBook und Print-On-Demand-Buch - hrsg. von Magdalena von Drachenfels, Philipp Offermann und Carmen Wunderlich. Mehr Informationen (De-)Radikalisierung in Deutschland. Eine gesamtgesellschaftliche HerausforderungThe blog series of the research project "Extreme Society" is now available as eBook and print-on-demand (German only) - edited by Madgdalena von Drachenfels, Philipp Offermann and Carmen Wunderlich. Further information - Deitelhoff, Nicole (2018): Populismus und Wissenschaft, in: Blamberger, Günter/Freimuth, Axel/Strohschneider, Peter (Hsrg.): Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Paderborn: Wilhelm Fink, S.23-32.
- Kroll, Stefan (2018): Über den Antikolonialismus hinaus: "Asiatische Perspektiven" auf die Pariser Friedenskonferenz, in: Rechtsgeschichte - Legal History, Journal of the Max Planck Institute for European Legal History, 26, S. 485-487.
- Wolff, Jonas (2018): Ecuador after Correa. The Struggle over the "Citizens' Revolution", in: Revista de Ciencia Política, 38:2, 281-302.
| |
// Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| - Hessischer Friedenspreis 2018: Türkische Anti-Folter-Aktivistin erhält Hessischen Friedenspreis, hessenschau.de, 01.11.2018.
- Nicole Deitelhoff: Über die integrative Kraft gesellschaftlicher Konflikte, hr2 Kultur, 01.11.2018.
- Julian Junk: Das Wichtigste ist, dass man die Stimme erhebt, Tagesspiegel, 25.10.2018.
- Matthias Dembinksi: Das Ende eines bahnbrechenden Vertrages, Deutsche Welle, 22.10.2018.
- Christopher Daase & Julian Junk: Wird die Welt kriegerischer?, Deutschlandfunk, 18.10.2018.
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|