 |
 | Mit einem Festakt in der Frankfurter Paulskirche feierte die HSFK am 24.11. Geburtstag. PRIF celebrated its birthday with a ceremony in Frankfurt’s Paulskirche on November 24. |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Am 16.12.2021 stellte Simone Wisotzki, Senior Researcher an der HSFK und Vorsitzende der GKKE-Fachgruppe Rüstungsexporte, den Bericht der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) auf der Bundespressekonferenz in Berlin vor. Dabei begrüßte die GKKE die Ankündigung der neuen Bundesregierung, ein nationales Rüstungsexportkontrollgesetz auf den Weg bringen zu wollen. Der Bericht zeige aber gerade die existierenden gravierenden Missstände auf, die es zu beseitigen gelte. Kriegswaffenexporte an Drittstaaten seien 2020 einmal mehr zur Regel geworden. On December 16, 2021, Simone Wisotzki, Senior Researcher at PRIF and Chair of the GKKE Specialist Group on Arms Exports, presented the report of the Joint Conference Church and Development (GKKE) at the Federal Press Conference in Berlin. The GKKE welcomed the announcement by the new German government that it intends to introduce a national arms export control law. However, the report highlights the serious shortcomings that need to be addressed. In 2020, exports of war weapons to third countries had once again become the rule. | |
|  | | Der Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ ist offiziell gestartet. Insgesamt 21 Leibniz-Institute und Leibniz-Forschungsmuseen beschäftigen sich mit Fragen rund um den Stellenwert der Vergangenheit für Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart. Die HSFK wird im neuen Leibniz-Forschungsverbund von Sabine Mannitz vertreten. Außerdem engagiert sich die HSFK in einer Arbeitsgruppe zur Geschichte des Anthropozäns. The Leibniz Research Network “Value of the Past” has officially taken up work. A total of 21 Leibniz institutes and Leibniz research museums are working on questions about the value of the past for societies in history and the present. PRIF is represented in the new Leibniz Research Network by Sabine Mannitz. PRIF is also involved in a working group on the history of the Anthropocene. | |
|  | | Demokratie gedenken, erleben und probieren! Unter der Leitung von Nicole Deitelhoff hat ein HSFK-Team im Auftrag der Stadt Frankfurt inhaltliche Leitlinien entwickelt, damit die Paulskirche zu einem lebendigen Demokratiezentrum werden kann. Das Ziel: Bürger:innen und Besucher:innen sollen Demokratie selbst anwenden und als gesellschaftliche Praxis erleben können. Die Studie wurde am 24. September 2021 in der Paulskirche vorgestellt. Remember, experience and try out democracy! Headed by Nicole Deitelhoff and on behalf of the City of Frankfurt, a team at PRIF has developed content guidelines to make the Paulskirche a living democracy centre. The goal: citizens and visitors should be able to use democracy themselves and experience it as a social practice. The study was presented in the Paulskirche on September 24, 2021. | |
|  | | Eine Sonderstellungnahme des Friedensgutachtens zur gescheiterten Afghanistanmission ist am 30.09.2021 erschienen. Die Herausgeber:innen des Friedensgutachtens haben ein Resümee des Einsatzes gezogen, Fehler analysiert und Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung ausgesprochen. A Special Peace Report on the failed Afghanistan mission was published on September 30, 2021. The editors of the Peace Report have drawn a summary of the mission, analyzed mistakes and made recommendations for action for the new German government. | |
|  | | Expertise zu internationalen InstitutionenWeitere Unterstützung für die Forschungsinitiative „ConTrust: Vertrauen im Konflikt“ leistet Franziska Schreiber als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin. Ihre Forschungsinteressen sind internationale Institutionen und die Region Lateinamerika. Zuvor war sie wissenschaftliche Hilfskraft an der HSFK und Forschungsassistentin bei der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Expertise on International InstitutionsFranziska Schreiber provides further support for the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict” as a research associate and doctoral candidate. Her research interests are international institutions and the Latin American region. Previously, she worked as student research assistant at PRIF and research assistant at the National Academy of Sciences Leopoldina. | |
|  | | Neue Assoziierte Forschende am Programmbereich VSeit Oktober sind Omar M Bah und Sait Matty Jaw als Assoziierte Forschende im DFG-geförderten Projekt „Lokale Wahrnehmungen regionaler Interventionen: AU und ECOWAS in Burkina Faso und Gambia“ tätig. Omar M Bah ist neben seiner Assoziierung an der HSFK Dozent für Politikwissenschaft an der University of The Gambia. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sicherheit, Konflikt, Politik und diplomatische Beziehungen in der ECOWAS-Region. Sait Matty Jaw ist Executive Director des Center for Research and Policy Development (CRPD) in Gambia und Dozent für Politikwissenschaft an der University of The Gambia. Seine Forschungsinteressen erstrecken sich auf die Bereiche Demokratie, menschliche Sicherheit und Transitional Justice, Migration und Verwaltung natürlicher Ressourcen. Er ist Blogger und politischer Kommentator, dessen Artikel in African Arguments und The Guardian erschienen sind. New Associated Fellows in Research Department VSince October, Omar M Bah and Sait Matty Jaw have been Associate Fellows in the DFG-funded project “Local Perceptions of Regional Interventions: AU and ECOWAS in Burkina Faso and The Gambia.” In addition to his association at PRIF, Omar M Bah is a political science lecturer at the University of The Gambia. His research focuses on security, conflict, politics and diplomatic relations in the ECOWAS region. Sait Matty Jaw is Executive Director of the Center for Research and Policy Development (CRPD) in The Gambia and a political science lecturer at the University of The Gambia. His research interests span democracy, human security and transitional justice, migration, and natural resource governance. He is a blogger and political commentator, whose articles have appeared in African Arguments and The Guardian. | |
Veranstaltungen (Auswahl) / Events (selected, in German)
|  | | Sie haben eine Veranstaltung verpasst? Über unseren Youtube-Kanal sind viele Online-Talks frei verfügbar. - „UN 2021: Welche Zukunft wollen wir, welche Vereinten Nationen brauchen wir?“, Podiumsdiskussion der DGVN Hessen und der HSFK, u.a. mit Nicole Deitelhoff, 25.11.2021.
- „Strategie für das asiatische Zeitalter. Wie umgehen mit der Weltmacht China?“, Podiumsdiskussion im Haus am Dom, u.a. mit Pascal Abb, 10.11.2021.
- „Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?“, Konferenz des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, u.a. mit Christopher Daase, 01.11.2021.
- „Das Klima verhandelt nicht!“, Gespräch mit Stefan Kroll und Kristin Langen in der Reihe „Die Welt im Umbruch“, 13.10.2021.
- „Dag Hammarskjölds humanistisches Erbe“, Symposium im Haus am Dom, u.a. mit Nicole Deitelhoff, 03.09.2021.
| |
HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)
|  | | PRIF Report zu Erfolgen und Defiziten bei der Schaffung nuklearer Gerechtigkeit. Von Jana Baldus, Caroline Fehl und Sascha Hach (Englisch). PRIF Report on progress and persisting shortcomings in achieving nuclear justice. By Jana Baldus, Caroline Fehl and Sascha Hach. - Hach, Sascha: Ingenieurskunst für die NPT-RevCon. Wie Deutschland und andere Schirmstaaten Brücken schlagen können, PRIF Spotlight 15/2021, Frankfurt/M.
- Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten: Afghanistan aufarbeiten. Den Einsatz nachträglich legitimieren oder Entscheidungshilfen für die Zukunft liefern?, PRIF Spotlight 14/2021, Frankfurt/M.
- Schlicht-Schmälzle, Raphaela/Theis, Désirée/Tultschinetski, Sina/Verhovnik-Heinze, Melanie/Kautz, Christian/Kirchmann, Maryam: Erfolgsbedingungen und Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Fachpraxis und Wissenschaft bei der Evaluation von Angeboten politischer Bildung, PRIF Report 5/2021, Frankfurt/M.
Auf unserem PRIF Blog erscheint fortlaufend eine große Zahl neuer Beiträge. / A large number of new posts appear on PRIF Blog on an ongoing basis. | |
Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | Sammelband des „Corona-Monitors“ unter Beteiligung von Daniel Mullis und Paul Zschocke über die politischen und alltagspraktischen Aspekte der Pandemie ist erschienen. Edited volume of the "Corona Monitor" with the participation of Daniel Mullis and Paul Zschocke on the political and everyday practical aspects of the pandemic has been published. Weitere Neuerscheinungen: - Allwinn, Mirko/Tultschinetski, Sina/Görgen, Thomas (2021): Blazing Hate into the World: Psychological Case Study of a Fame-Seeking Rampage Shooter, in: Violence and Gender.
- Ben Aharon, Eldad (2021): The “War on Terror” and Public Diplomacy during the Cold War: Israeli–Turkish Relations and the 1980 Military Coup, in: Studies in Conflict & Terrorism.
- Brockmeier, Sarah (2021): “World Out of Joint”: Citizen Dialogue on Foreign and Security Policy, GPPi, 03.11.2021.
- Christian, Ben (2021): A Threat Rather Than a Resource: Why Voicing Internal Criticism Is Difficult in International Organisations, in: Journal of International Relations and Development.
- Gromes, Thorsten/Ranft, Florian (2021): Preventing Civil War Recurrence: Do Military Victories Really Perform Better than Peace Agreements? Causal Claim and Underpinning Assumptions Revisited, in: Civil Wars.
- Jakob, Una (2021): Gefahr aus dem Labor? Zum Umgang mit sicherheitsrelevanter biologischer Forschung, in: Forschung Frankfurt, No. 1, 2021, S. 11–15.
- Peez, Anton/Zimmermann, Lisbeth (2021): Contestation and Norm Change in Whale and Elephant Conservation: Non-use or Sustainable Use?, in: Cooperation and Conflict.
- Polianskii, Mikhail (2021): Russia’s Dissociation from the Paris Charter-Based Order: Implications and Pitfalls, in: Russia in Global Affairs, 76:4, S. 36–58.
| |
Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| - „Haben die Geduld miteinander verloren“, Interview mit Nicole Deitelhoff in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, 05.12.2021.
- „Das Außenministerium braucht eine Reform“, Gastbeitrag von Sarah Brockmeier in der Frankfurter Rundschau, 03.12.2021.
- „Wie geht Frieden? Kolumbien und der schwierige Weg aus dem Krieg“, SRF Radio-Interview mit Jonas Wolff, 01.12.2021.
- „Mehrheit, Minderheit, Spaltung: Falsche Rücksichten in der Corona-Politik?“, Interview mit Nicole Deitelhoff bei Deutschlandfunk Kultur, 23.11.2021.
- „Wie radikal werden die Corona-Proteste noch?“, zdf heute-Beitrag mit Julian Junk, 20.11.2021.
- „Irrtümer, Fehlentscheidungen, Lebenslügen – wie groß war das Desaster in Afghanistan?“, Bericht der Deutschen Welle, 06.11.2021.
- „Don’t base Israeli-German ties only on the Holocaust – opinion”, Gastbeitrag von Eldad Ben Aharon in der Jerusalem Post, 19.10.2021.
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|