Klicken Sie bitte hier, falls diese E-Mail nicht richtig dargestellt wird.
www.hsfk.de | www.prif.org | TW 11/2022
PRIF NEWSLETTER
Titelbild der PrEval-Reportreihe

PrEval-Reportreihe

Zehn Publikationen zu Evaluation in der Extremismusprävention erschienen.

PrEval Report Series

Ten publications on evaluation in the prevention of extremism published.

Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News

 Der ehemalige Leiter der HSFK, Harald Müller: Der ehemalige Leiter der HSFK, Harald Müller, Foto: Sebastian Trapp/Hessische Staatskanzlei 

Harald Müller im Auswärtigen Amt

Anlässlich der 20. Konferenz der Leiter:innen deutscher Auslandsvertretungen im Auswärtigen Amt hielt Harald Müller am 5. September 2022 einen Inputvortrag in der Arbeitsgruppe „Rüstungskontrolle“. Der Titel des Vortrags lautete „Rüstungskontrolle in der Zeitenwende“. Die Tagung des Auswärtigen Amtes dient dem Austausch zwischen den Spitzendiplomat:innen des Landes. Sie bringt Gäste aus Diplomatie, Wirtschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft zusammen. Außenministerin Baerbock eröffnete die Konferenz.

Harald Müller at the Federal Foreign Office

On the occasion of the 20th Conference of Heads of German Missions Abroad at the Federal Foreign Office, Harald Müller gave an input lecture in the working group “Arms Control” on September 5, 2022. The lecture was dedicated to the topic “Arms Control at the Turn of the Times”. The Foreign Office meeting, held this year in Berlin from September 5–8, 2022, serves as an exchange between the country’s top diplomats. It brings together guests from diplomacy, business, politics, culture and civil society. Foreign Minister Baerbock opened the conference.

 

 EuroMeSCo Youth Lab 2022 Group Photo by North South Centre of the Council of Europe: EuroMeSCo Youth Lab 2022 Group Photo by North South Centre of the Council of Europe. Photo: North South Centre of the Council of Europe 

HSFK-Aktivitäten im EuroMeSCo-Netzwerk

Eine direkte Auswirkung des Ukrainekriegs waren extreme Preisanstiege und Knappheit von Nahrungsmitteln,  die die südlichen Mittelmeeranrainer besonders hart trafen. Die Folgen für soziale Gerechtigkeit und Inklusion  wurden auf der diesjährigen Jahreskonferenz der Euro-Mediterranean Study Commission (EuroMeSCo) in Verbindung  mit längerfristigen Entwicklungen diskutiert, u. a. Reformen sozialer Sicherungssysteme und Wandel des Energiemarkts. Die HSFK war bei den Landeskonferenzen in Tunesien durch Clara-Auguste Süß im September und in Ägypten durch Irene Weipert-Fenner im Oktober vertreten. Clara-Auguste Süß hat zudem als Mitglied des Youth Lab Boards am fünften „Euromed Young Researchers Forum“ von 16. bis 17. September 2022 in Mollina, Spanien, teilgenommen. Unter dem Motto „Bridging the Gap in Euro-Mediterranean Relations: Youth as Drivers of Social Cohesion“ befassten sich junge Forschende und Aktivist:innen aus über zehn Ländern u. a. mit gesellschaftlichem Zusammenhalt, digitalem Wandel und den Auswirkungen des Ukrainekrieges. EuroMeSCo ist ein von der EU gefördertes Netzwerk von Forschungsinstituten im euromediterranen Raum, in dem die HSFK Mitglied ist.

PRIF Activities in the EuroMeSCo Network

A direct impact of the Ukraine war were extreme price increases and shortages of food, which hit the southern Mediterranean countries particularly hard. The consequences for social justice and inclusion were discussed at this year's annual conference of the Euro-Mediterranean Study Commission (EuroMeSCo) in conjunction with longer-term developments, including reforms of social security systems and changes in the energy market. PRIF was represented at the country conferences in Tunisia by Clara-Auguste Süß in September and in Egypt by Irene Weipert-Fenner in October. Clara-Auguste Süß also participated as a member of the Youth Lab Board in the fifth “Euromed Young Researchers Forum” in Mollina, Spain, September 16–17, 2022. Under the theme “Bridging the Gap in Euro-Mediterranean Relations: Youth as Drivers of Social Cohesion,” young researchers and activists from over ten countries addressed topics including social cohesion, digital transformation, and the impact of the Ukraine war. EuroMeSCo is an EU-funded network of research institutes in the Euro-Mediterranean region, of which the HSFK is a member.

 

 2022 11 parlamentarisches Fruehstueck: Parlamentarisches Frühstück am 22. September 2022 

Parlamentarisches Frühstück

Am 22. September 2022 stellten Antonia Witt und Simone Schnabel im Rahmen eines Parlamentarischen Frühstücks die Studie „Friedenspolitische Kohärenz im deutschen Regierungshandeln: Lehren aus Mali und Niger” vor. Die Studie entstand im Auftrag des Beirats der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung, der zusammen mit Monika Grütters, der Vorsitzenden des Unterausschusses Vereinte Nationen, internationale Organisationen und zivile Krisenprävention, zu dem parlamentarischen Gesprächsformat eingeladen hatte. Melanie Coni-Zimmer vertritt die HSFK im Beirat. Sie ist eine der Koordinatorinnen des Arbeitsvorhabens „Friedenspolitische Kohärenz deutscher Afrikapolitik“. Ziel des Vorhabens ist es, Empfehlungen zu entwickeln, wie deutsches Regierungshandeln kohärenter gestaltet und besser vernetzt werden kann, um nachhaltigen Frieden in von Konflikten betroffenen Staaten zu schaffen.

Parliamentary Breakfast

On September 22, 2022, Antonia Witt  and Simone Schnabel presented the study “Policy Coherence for Peace in German Government’s Actions: Lessons from Mali and Niger”. The study was commissioned by the Advisory Board to the Federal Government for Civilian Crisis Prevention and Peacebuilding, which together with Monika Grütters, Chair of the Subcommittee on United Nations, International Organizations and Civilian Crisis Prevention, had invited to the parliamentary discussion format. Melanie Coni-Zimmer represents PRIF on the Advisory Board. She is one of the coordinators of the Advisory Board’s work project “Peace Policy Coherence with Germany’s Africa Policy”. The aim of the project is to develop recommendations to make German governmental action more coherent and better networked in order to build sustainable peace in conflict-affected states.

 

 Nicole Deitelhoff HE Dato Sri Saifuddin Abdullah, Photo: PRIF 

Besuch des Außenministers von Malaysia

Am 30. September 2022 besuchte der malaysische Außenminister Dato’ Sri Saifuddin Abdullah im Rahmen seines ersten offiziellen Besuchs in Deutschland die HSFK. In einem Roundtable-Gespräch zum Thema „Diskurs über friedliche Koexistenz“ diskutierten neben dem Außenminister Dr. Adina Kamarudin (Director General of the Maritime Affairs Department, Ministry of Foreign Affairs Malaysia) und Datuk Dr. Anis Yusal Yusoff (President and Chief Executive Officer of the Malaysian Institute of Integrity) mit Nicole Deitelhoff  sowie Pascal Abb, Senior Researcher mit dem Forschungsschwerpunkt Ost- und Südostasien.

Visit of the Foreign Minister of Malaysia

On September 30, 2022, Malaysian Foreign Minister Dato’ Sri Saifuddin Abdullah visited PRIF as part of his first official visit to Germany. In a roundtable discussion on “Discourse on Peaceful Coexistence”, the Foreign Minister, Dr. Adina Kamarudin (Director General of the Maritime Affairs Department, Ministry of Foreign Affairs Malaysia) and Datuk Dr. Anis Yusal Yusoff (President and Chief Executive Officer of the Malaysian Institute of Integrity) were in conversation with Nicole Deitelhoff and Pascal Abb, Senior Researcher with a research focus on East and Southeast Asia.

 

 Protests on Occasion of the Annual Meetings of World Bank, Washington, October 10-16, 2022 (Photo: Melanie Coni-Zimmer/HSFK): Protests on Occasion of the Annual Meetings of World Bank, Washington, October 10-16, 2022 (Photo: Melanie Coni-Zimmer/HSFK) 

Erforschung Internationaler Dialogforen

Im September und Oktober 2022 besuchten Melanie Coni-Zimmer und Diane Schumann die Dialogforen von drei internationalen Tagungen: des Public Forum der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf, der Jahrestagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds in Washington sowie des jährlichen Gipfels der Civil20 Engagement Gruppe der G20 in Bali. Die beiden HSFK-Forscherinnen untersuchen in ihrem Projekt „Legitimitätspolitik durch Dialogforen?“, wie Weltwirtschaftsorganisationen mit ihren zivilgesellschaftlichen Kritiker:innen interagieren. Die auf den internationalen Tagungen verhandelten Themen reichten von Fragen der Ernährungssicherheit über Folgen des Klimawandels bis hin zur Reform internationaler Wirtschaftsorganisationen. Das Forschungsprojekt wird von Nicole Deitelhoff geleitet und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert.

Researching International Dialogue Forums

In September and October 2022, Melanie Coni-Zimmer and Diane Schumann visited the dialogue forums of three international meetings: the Public Forum of the World Trade Organization (WTO) in Geneva, the annual meeting of the World Bank and the International Monetary Fund in Washington, and the annual summit of the Civil20 Engagement Group of the G20 in Bali. In their project “Legitimacy Politics through Dialogue Forums?”, the two PRIF researchers are investigating how global economic organizations interact with their civil society critics. The topics negotiated at the international meetings ranged from issues of food security to the consequences of climate change and the reform of international economic organizations. The research project is led by Nicole Deitelhoff and funded by the German Research Foundation.

 

 Internationaler Austausch in Ghana: Teilnehmende des internationalen Treffens zum Thema „Coercion in Peacebuilding: Insights from Africa in an Interregional Perspective” beim Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre (KAIPTC) in Ghana 

Internationaler Austausch in Ghana

Gemeinsam mit dem Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre (KAIPTC) in Ghana und dem äthiopischen Institute for Peace and Security Studies (IPSS) hat die HSFK von 5. bis 7. Oktober 2022 einen internationalen Workshop durchgeführt. Das Treffen zu dem Thema „Coercion in Peacebuilding: Insights from Africa in an Interregional Perspective“ fand am KAIPTC in Accra, Ghana, statt. Entlang thematischer Panels diskutierten die 33 Teilnehmer:innen unterschiedliche Konzeptionen von Zwang. Weiterhin analysierten sie die Rolle regionaler Organisationen, neuer staatlicher sowie nichtstaatlicher Akteur:innen sowie deren Ansätze in Friedensmissionen. Fallstudien aus der zentralafrikanischen Republik, Äthiopien, Sierra Leone, Gambia, Guinea Bissau, Kenia und Nigeria ermöglichten einen vertiefenden Austausch zu empirischen Erfahrungen. Der Workshop ist Teil des Projekts „Coercion in Peacebuilding“ der HSFK und wurde durch eine Finanzierung der Fondation Avec et pour Autres ermöglicht.

International Exchange in Ghana

Together with the Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre (KAIPTC) in Ghana and the Ethiopian Institute for Peace and Security Studies (IPSS), PRIF held an international workshop from October 5–7, 2022. The meeting on “Coercion in Peacebuilding: Insights from Africa in an Interregional Perspective” took place at KAIPTC in Accra, Ghana. Along thematic panels, the 33 participants discussed different conceptions of coercion. Furthermore, they analyzed the role of regional organizations, new state and non-state actors and their approaches in peace missions. Case studies from the Central African Republic, Ethiopia, Sierra Leone, Gambia, Guinea Bissau, Kenya and Nigeria allowed for an in-depth exchange on empirical experiences. The workshop is part of PRIF’s “Coercion in Peacebuilding” project and was made possible by funding from the Fondation Avec et pour Autres.

 

 Dialog mit BMZ zur Nationalen Sicherheitsstrategie: Svenja Schulze, Auma Obama und Nicole Deitelhoff bei der Veranstaltung, Foto: BMZ Youtube-Kanal 

Dialog mit BMZ zur Nationalen Sicherheitsstrategie

Auf Einladung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) nahm Nicole Deitelhoff am 17. Oktober 2022 an der Diskussionsrunde „Was hält uns zusammen?“ teil, die entwicklungs- und friedenspolitische Fragen im Zeichen der „Zeitenwende“ erörterte. Sie diskutierte mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze, der Germanistin und Stifterin Auma Obama sowie der Journalistin Natalie Amiri, die das Gespräch moderierte. Die HSFK-Direktorin betonte die Notwendigkeit verbesserter Strukturen, die die Koordinierung zwischen den Ressorts optimieren und die Abstimmung mit internationalen Geber:innen und Partner:innen kohärenter gestalten würden. Am 10. Oktober 2022 tauschten sich Pascal Abb, Sarah Brockmeier, Julian Junk, Simone Schnabel, Irene Weipert-Fenner, Antonia Witt und Jonas Wolff mit BMZ-Abteilungsleiter Jochen Steinhilber über den Umgang mit autoritären Staaten aus. Sie sprachen über Kohärenz im Regierungshandeln und die globale Ausrichtung der Nationalen Sicherheitsstrategie. Die Dialoge mit dem BMZ gehören zu den vielfältigen Formaten, mit denen sich die HSFK an der Debatte zur Nationalen Sicherheitsstrategie beteiligt. Dazu gehört auch die gleichnamige Blogreihe.

Dialogue with BMZ on the National Security Strategy

At the invitation of the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)), Nicole Deitelhoff participated in the discussion “What Keeps Us Together?” on October 17, 2022. Together with Minister Svenja Schulze, Germanist and philanthropist Auma Obama, and journalist Natalie Amiri, she discussed development and peace policy issues in the context of the “turn of the times”. The PRIF director stressed the need for improved structures that would optimize coordination between departments and make coordination with international donors and partners more coherent. On October 10, 2022 Pascal Abb, Sarah Brockmeier, Julian Junk, Simone Schnabel, Irene Weipert-Fenner, Antonia Witt and Jonas Wolff exchanged views with BMZ Department Head Jochen Steinhilber on how to deal with authoritarian states. They talked about coherence in government action and the global orientation of the National Security Strategy. The dialogs with the BMZ are among the many formats with which PRIF has participated in the debate on the National Security Strategy. This also includes the blog series of the same name.

 

 University Classroom: Students in a class at Aalto University in Espoo, Finland. Foto: Dom Fou/Unsplash 

HSFK baut Lehrangebot zur Rüstungskontrolle aus

Als Mitglied des EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium hat die HSFK zusätzliche Unterrichtsressourcen zum Fachgebiet Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung veröffentlicht. Diese ergänzen den bereits bestehenden eLearning-Kurs und sollen insbesondere Nachwuchswissenschaftler:innen bei der universitären Lehre unterstützen. Der Bereich umfasst nicht nur eine Auswahl an besonders geeigneten Texten zu verschiedenen Themen wie etwa autonomen Waffensystemen, biologischen und chemischen Waffen, Drohnen und Exportkontrollen, er bietet auch eine Übersicht zu hilfreichen Online-Materialien.

PRIF Expands Teaching Resources on Arms Control

As a member of the EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium, PRIF has published additional teaching resources on the subject of disarmament, arms control and non-proliferation. These issues complement the already existing eLearning course and are intended to support especially junior scientists in their university teaching. The section not only includes a selection of particularly suitable texts on various topics such as autonomous weapons systems, biological and chemical weapons, drones and export controls, it also provides an overview of helpful online materials.

 

 Auftakt TraCe: Hostomel', Kyiv Oblast, Ukraine. Foto: Nick Tsybenko/Unsplash (bearbeitet) 

Auftaktveranstaltung von TraCe

Die Auftaktveranstaltung des interdisziplinären Forschungszentrums „Transformations of Political Violence“ (TraCe) findet am 13. Dezember 2022 von 9:00 bis 14:00 Uhr unter dem Titel „Ein neuer alter Krieg? Der russische Überfall auf die Ukraine und die Transformation politischer Gewalt“ in der Hessischen Landesvertretung Berlin statt. Auf zwei Panels reflektieren Wissenschaftler:innen und Politiker:innen die Veränderung politischer Gewalt durch den Krieg und diskutieren die praktischen Implikationen für die Nationale Sicherheitsstrategie. TraCe-Beteiligte Christopher Daase (HSFK), Thorsten Bonacker (Philipps-Universität Marburg), Monika Wingender (Justus-Liebig-Universität Gießen), Markus Lederer (Technische Universität Darmstadt), Hanna Pfeifer (Goethe-Universität Frankfurt) und Jonas Driedger (HSFK) sind auf den Panels vertreten. Die Veranstaltung ist gleichermaßen Eröffnung der Reihe „Hessische Friedensgespräche“, die jährlich in Berlin stattfinden soll.

Kick-Off Event of TraCe

The kick-off event of the interdisciplinary research center “Transformations of Political Violence” (TraCe) will take place on December 13, 2022 from 9 am until 2 pm. The event is titled “Ein neuer alter Krieg? Der russische Überfall auf die Ukraine und die Transformation politischer Gewalt“ (A New Old War? The Russian Invasion of Ukraine and the Transformation of Political Violence) and will take place in the Hessian State Representation in Berlin. On two panels, researchers and practitioners will reflect on how political violence has been transformed by the war and discuss the practical implications for Germany’s National Security Strategy. TraCe participants Christopher Daase (PRIF), Thorsten Bonacker (Philipps University Marburg), Monika Wingender (Justus Liebig University Giessen), Markus Lederer (Technical University Darmstadt), Hanna Pfeifer (Goethe University Frankfurt) and Jonas Driedger (PRIF) are on the panels. The event is the opening of the series “Hessian Peace Talks” (Hessische Friedensgespräche), which will take place annually in Berlin.

 

PRIF Insights

 Universidad Andina Simón Bolivar in Ecuador: Universidad Andina Simón Bolivar in Ecuador. Foto: Jonas Wolff 

Forschung zu Rechtspluralismus in Ecuador: Interview mit Jonas Wolff

Jonas Wolff war im September als Gastwissenschaftler an der Universidad Andina Simón Bolivar in Ecuador tätig. Er untersuchte die Konflikte, die in dem südamerikanischen Land um die Anerkennung indigener Rechtssysteme bestehen. Darüber hinaus befasste er sich für sein Buchprojekt „Business Power and the State in the Central Andes: Bolivia, Ecuador and Peru in Comparison“ (gemeinsam mit John Crabtree und Francisco Durand) mit der Rolle der Wirtschaftseliten in Ecuador.

Research on Legal Pluralism in Ecuador: Interview with Jonas Wolff

Jonas Wolff was a visiting researcher at the Universidad Andina Simón Bolivar in Ecuador in September. He studied the conflicts that exist in the South American country over the recognition of indigenous justice systems. In addition, he has been conducting research on the role of business elites in Ecuador for his book project, “Business Power and the State in the Central Andes: Bolivia, Ecuador and Peru in Comparison” (co-authored with John Crabtree and Francisco Durand).

 

Personalia / Staff News

 Caroline Fehl: Caroline Fehl 

Caroline Fehl übernimmt Vertretungsprofessur

Seit dem 1. Oktober 2022 hat Caroline Fehl mit 50 Prozent die Vertretungsprofessur des Lehrstuhls „Internationale Institutionen und Friedensprozesse“ an der Goethe-Universität Frankfurt inne. Sie übernimmt die Position für ein Jahr.

Caroline Fehl as Substitute Professor

Since October 1, 2022, Caroline Fehl has held the 50 percent substitute professorship of the chair “International Institutions and Peace Processes” at Goethe University Frankfurt. She takes over the position for one year.

 

 Raphael Cahen, Kristoffer Burck, Sannimari Veini und Farnaz Dezfouli Asl: Raphael Cahen, Kristoffer Burck, Sannimari Veini und Farnaz Dezfouli Asl 

Neue Assoziierte in Forschungsgruppe „Völkerrecht“

Der Programmbereich „Internationale Institutionen“ begrüßt vier Forscher:innen der JLU Gießen als assoziierte Mitglieder der Forschungsgruppe „Völkerrecht“. Raphael Cahen ist Postdoctoral Researcher an der JLU und im Regionalen Forschungszentrum TraCe. Seine Forschungsinteressen umfassen die Geschichte des Völkerrechts, Geschichte öffentlichen Rechts und öffentlicher Institutionen und politische Ideengeschichte. Kristoffer Burck ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der JLU. Er beschäftigt sich mit der Kontrolle von chemischen und biologischen Waffen und ist am Projekt CBWNet beteiligt. Sannimari Veini ist ebenfalls Wissenschaftliche Mitarbeiterin und arbeitet zu Fragen der Kontrolle chemischer und biologischer Waffen. Farnaz Dezfouli Asl ist Doktorandin in Internationalem Öffentlichen Recht an der JLU. Zu ihren akademischen Interessen gehören unter anderem das humanitäre Völkerrecht und die Anwendung von Gewalt bei Terrorismusbekämpfungsmaßnahmen.

New Associates in Research Group “International Law”

PRIF’s research department “International Institutions” welcomes four researchers from JLU Giessen as associate members of the research group “Public International Law”. Raphael Cahen is a Postdoctoral Researcher at JLU and at the Regional Research Center TraCe. His research interests include the history of international law, history of public law and public institutions, and history of political ideas. Kristoffer Burck is a Research Associate at JLU. He works on chemical and biological weapons control and is involved in the CBWNet project. Sannimari Veini is also a Research Associate working on chemical and biological weapons control issues. Farnaz Dezfouli Asl is a PhD candidate in Public International Law at JLU. Her academic interests include international humanitarian law and the use of force in counterterrorism operations.

 

 Brian Christopher Rathbun: Brian Christopher Rathbun 

Gastprofessor Brian Christopher Rathbun

Brian Christopher Rathbun war im Oktober 2022 Gastprofessor am Programmbereich „Internationale Institutionen“ der HSFK. Während seines Aufenthalts arbeitete er an seinem Projekt zu den Vorteilen gewaltfreier Proteste gegenüber gewaltsamen Bewegungen. Er untersucht, warum gewaltfreie Proteste eher in der Lage sind, aufwändige Signale der Entschlossenheit zu senden und Außenstehende für sich zu gewinnen. Brian Rathbun ist Professor für Internationale Beziehungen an der University of Southern California Dornsife. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sicherheitspolitik, deutsche Außenpolitik, die Europäische Union, soziale Bewegungen und Theorien des Friedens.

Visiting Professor Brian Christopher Rathbun

In October 2022, Brian Christopher Rathbun was a visiting professor at PRIF’s research department “International Institutions“. During his stay he worked on his project on advantages of nonviolent protests over violent movements. His work aims to explain how the former are better able to send costly signals of resolve while simultaneously winning over audiences. Brian Christopher Rathbun is Professor of International Relations at the University of Southern California Dornsife. His research focusses on security politics, German foreign policy, the European Union, social movements, and theories of peace.

 

 Cecilia Ducci, XIE Peixuan und Luciana Jáuregui: Cecilia Ducci, XIE Peixuan und Luciana Jáuregui 

Die HSFK begrüßt Gastforscherinnen

Cecilia Ducci ist Doktorandin an der Fakultät für Politik- und Sozialwissenschaften an der Universität Bologna. In ihrer Forschung befasst sie sich mit Völkermord im 21. Jahrhundert, dem Völkerrecht und der Anfechtung von Normen. Während ihres Aufenthalts am HSFK-Programmbereich „Internationale Institutionen“ von September bis November 2022 wird sie sich für ihre Doktorarbeit auf die Literatur zur Anfechtung von Normen konzentrieren.

XIE Peixuan von der Universität Peking ist seit Oktober 2022 Gastwissenschaftlerin an der HSFK. Ihr Forschungsinteresse gilt den Themen Gender, Frieden und Sicherheit und deren Überschneidungen mit anderen kritischen Dimensionen von Frieden und Konflikten, wie Wirtschaft, Menschenrechte und Humanitarismus. An der HSFK wird Peixuan die Umsetzung der Agenda Frauen, Frieden und Sicherheit in China und Deutschland und deren Auswirkungen auf die Friedenssicherungspolitik und -praxis untersuchen. Außerdem wird sie sich mit den Wechselwirkungen zwischen chinesischen Investitionsprojekten in Übersee und lokalen Konfliktdynamiken befassen. Sie arbeitet eng mit Wissenschaftler:innen der Programmbereiche „Internationale Sicherheit“ und „Innerstaatliche Konflikte“ zusammen.

Luciana Jáuregui ist eine bolivianische Soziologin und Doktorandin der Politik- und Sozialwissenschaften an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM). Während ihres Forschungsaufenthalts an der HSFK von Oktober 2022 bis Januar 2023 ist sie am Programmbereich „Innerstaatliche Konflikte“ angesiedelt. Zu ihren Forschungsinteressen gehören soziale Bewegungen, politische Konflikte und Machtdynamiken in Lateinamerika. Derzeit forscht sie zu rechtsgerichteten sozialen Bewegungen in Bolivien.

PRIF Welcomes Guest Researchers

Cecilia Ducci is a PhD student in the Department of Political and Social Sciences at the University of Bologna. Her research interests concern genocide in the 21st century, international law, and norm contestation. During her stay at PRIF’s research department “International Institutions” from September until November 2022, she will focus on the literature on norm contestation for her PhD thesis.

XIE Peixuan from Peking University is a visiting fellow at PRIF since October 2022. She has her research interest in gender, peace, and security and its intersections with other critical dimensions of peace and conflict, such as business, human rights, and humanitarianism. At PRIF, Peixuan will examine the implementation of the Women, Peace, and Security Agenda in China and Germany and its impacts on peacekeeping policy and practice. She will also look closely at the interplays between Chinese overseas investment projects and local conflict dynamics. She works closely with researchers from PRIF’s research departments “International Security” and “Intrastate Conflict”.

Luciana Jáuregui, is a Bolivian sociologist and a Ph.D. Student of Political and Social Sciences at the National Autonomous University of Mexico (UNAM). During her research stay from October 2022 until January 2023, she is located at PRIF’s research department “Intrastate Conflict”. Her research interests include social movements, political conflict and power dynamics in Latin America. Currently she is conducting research on right-wing social movements in Bolivia.

 

Veranstaltungen / Events

 Plakat Agenda 2030: Plakat der Veranstaltung „Umsetzung der UN Agenda 2030 – Realistisch?“ 

Umsetzung der UN Agenda 2030 – Realistisch?

Die UN-Agenda 2030 umfasst 17 Ziele, deren Umsetzung eine weltweite und nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene verspricht. Doch ist die fristgerechte Erreichung der Ziele realistisch? Darüber diskutieren am 7. November 2022 um 19:30 Uhr Ernst Ulrich von Weizsäcker (UNEP), Ingolf Dietrich (BMZ) und Simone Schnabel (HSFK). Die Kooperationsveranstaltung von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Hessen, und der HSFK findet in der Evangelischen Akademie Frankfurt statt. Zusätzlich wird sie online gestreamt.

 

 Podiumsdiskussion - Gute Demokratie gefaehrliche Autokratie: Foto: picture alliance/dpa | BPA Guido Bergmann 

Gute Demokratien – Gefährliche Autokratien?

Sicherheit, Energieversorgung, Klima­wandel, Roh­stoffknappheit und Migration sind globale Herausforderungen, die ein gemein­sames Vorgehen aller Staaten gebieten. Doch führt Russ­lands Krieg in der Ukraine deut­lich vor Augen, dass einseitige Abhängig­keiten und eine allzu vertrauens­volle Zusammenarbeit fatale Folgen haben können. Aber wie umgehen mit Diktaturen, die Menschen­rechte mit Füßen treten? Darüber diskutieren Viola von Cramon-Taubadel, Thomas Gebauer, Sylvia Schenk und Jonas Wolff am 30. November um 19:00 Uhr im Haus am Dom und live auf YouTube.

Weitere Veranstaltungen:

 

 Gespräch über den Essay der Widerstandskämpferin Simone Weil mit Hanna Pfeifer: Gespräch über den Essay der Widerstandskämpferin Simone Weil mit Hanna Pfeifer 

Livestreams zum Nachhören und -sehen

 

Über unseren Youtube-Kanal sind viele Online-Talks frei verfügbar.

 

HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)

 Elections mess Aris Gionis flickr CC BY NC 2.0 NEWS: Election banners signifying different political parties in Istanbul. Photo: © Aris Gionis, flickr, CC BY-NC 2.0 

Wendepunkt für die Türkei: Die Wahlen 2023

Neues PRIF Spotlight von Sezer İdil Göğüş untersucht die Chancen der Opposition gegen Erdoğan

Turning Point for Turkey: The 2023 Elections

New PRIF Spotlight by Sezer İdil Göğüş examines the opposition's chances against Erdoğan

Weitere Neuerscheinungen

 

Auf unserem PRIF Blog erscheint fortlaufend eine große Zahl neuer Beiträge. / A large number of new posts appear on PRIF Blog on an ongoing basis.

 

 Parastou Forouhar, "The Eyes": Parastou Forouhar, "The Eyes", seit 2018, mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin 

PRIF Blog zu den Protesten im Iran

Zwei aktuelle Beiträge des PRIF Blog widmen sich der aktuellen Situation im Iran. Farnaz Dezfouli Asl stellt in ihrem Blogpost die Situation von Frauen seit der Islamischen Revolution dar und untersucht die Rolle von Frauenrechten in den gegenwärtigen Protesten. Nahla El-Menshawy und Mustafa Karahamad gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, ob die Proteste im Iran das Potential haben, die regionalen Machtdynamiken im Nahen Osten zu verändern.

PRIF Blog on the Protests in Iran

Two recent posts on the PRIF Blog are dedicated to the current situation in Iran. In her contribution, Farnaz Dezfouli Asl presents the situation of women since the Islamic Revolution and examines the role of women's rights in the contemporary protests. Nahla El-Menshawy and Mustafa Karahamad explore in their blog post whether the protests in Iran have the potential to change regional power dynamics in the Middle East.

 

Neuerscheinungen / Latest publications

 Armament, Arms Control and Artificial Intelligence – Cover: Book cover of “Armament, Arms Control and Artificial Intelligence” 

Rüstung, Rüstungskontrolle und Künstliche Intelligenz

Neuer Sammelband von Thomas Reinhold und Niklas Schörnig beleuchtet, welchen Einfluss künstliche Intelligenz auf das Feld Rüstung und Rüstungskontrolle hat.

Armament, Arms Control and Artificial Intelligence

New edited volume by Thomas Reinhold and Niklas Schörnig examines how artificial intelligence will affect the field of armament and arms control.
 

Weitere Neuerscheinungen:

  • Driedger, Jonas J. (2022): Did Germany Contribute to Deterrence Failure against Russia in Early 2022?, in: Central European Journal of International and Security Studies, 16:3, 152–171, DOI: 10.51870/TLXC9266 .
  • Geis, Anna/Opitz, Christian/Pfeifer, Hanna (2022): Recasting the Role of Citizens in Diplomacy and Foreign Policy: Preliminary Insights and a New Research Agenda, in: The Hague Journal of Diplomacy, 1–14, DOI: 10.1163/1871191x-bja10136 .
  • Abay Gaspar, Hande/Sold, Manjana (2022): Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda, (Impuls #6), Berlin: Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus (KNIX).
  • Polianskii, Mikhail (2022): The Perils of Ruxit: Russia’s Tension-Ridden Dissociation from the European Security Order, in: Historical Social Research, 47:2, 77–108, DOI: 10.12759/hsr.47.2022.17 .
  • Witt, Antonia/Bah, Omar M/Birchinger, Sophia/Jaw, Sait Matty/Schnabel, Simone (2022): Heimvorteil? Lokale Perspektiven auf die Friedensbemühungen afrikanischer Regionalorganisationen, in: Forschung Frankfurt, 2022:1, 30–34.
  • Löhr, Katharina/Mugabe, Paschal/Turetta, Ana Paula Dias/Steinke, Jonathan/Lozano, Camilo/Bonatti, Michelle/Eufemia, Luca/Ito, Larissa Hery/Konzack, Alexandra/Kroll, Stefan/Mgeni, Charles Peter/Andrasana, Dina Ramanank’/Tadesse, Sophia/Yazdanpanah, Masoud/Sieber, Stefan (2022): Assessing impacts of COVID-19 and their responses among smallholder farmers in Brazil, Madagascar and Tanzania, in: Outlook on Agriculture, DOI: 10.1177/00307270221127717 .


Zur Liste der aktuellen Publikationen / To the latest publications

 

Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)

 

Medienbeiträge (Auswahl – Weitere Beiträge auf der HSFK-Themenseite Ukraine)

 
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here.