Caroline Fehl

Navigating Norm Complexity

A Shared Research Agenda for Diverse Constructivist Perspectives

Kurzbeschreibung

This working paper makes the case for de­vo­ting greater atten­tion to prob­lems of norm com­plex­ity in inter­national politics, parti­cu­larly to the social con­struc­tion of norm re­lation­ships. Re­cent Inter­national Re­lations (IR) re­search has high­lighted that global norms often re­main con­tested and malle­able even after their for­mal adop­tion, but has fo­cused on ex­ploring the dy­namism of single norms. While norm conflicts or synergies are often dis­cussed as “ex­pla­natory factors” that may ac­count for the evo­lu­tion of an in­di­vi­dual norm, this paper takes a dif­fe­rent per­spec­tive: it argues that norm con­flicts and norm sy­ner­gies are them­selves the sub­jects and pro­ducts of social con­struc­tion and dis­cur­sive con­tro­versy, and that we need to better under­stand the dy­na­mics of “norm linkage” that ge­ne­rate dif­fe­rent norm re­lation­ships. To this end, the paper pro­poses that con­struc­ti­vist norms scholar­ship can benefit from an en­gage­ment with rationalist theories of regime com­plexity, on the one hand, and prag­matist-in­spired IR scholar­ship, on the other. By drawing on and con­trasting these dif­fe­rent per­spect­ives, the paper out­lines a joint re­search agenda that tackles the issue of norm com­plexity with a range of questions and heu­ristic tools. To il­lus­trate how the agenda can be put in prac­tice, the paper dis­cus­ses link­age dy­namics bet­ween norms of pro­tec­tion (as exem­pli­fied by the “re­spon­si­bi­lity to protect”) and norms of pro­se­cution (as expressed in the Inter­national Criminal Court’s Statute) in de­bates about mass atro­city re­spon­ses.

[Deutsche Kurzbeschreibung:]

Probleme der Norm­kom­plexi­tät, ins­be­sondere die so­ziale Kon­struk­tion von Norm­be­zieh­ungen, stehen im Mittel­punkt dieses Arbeits­papiers. Diese The­ma­tik, so die Aus­gangs­these des Papiers, wurde in der For­schung zu glo­balen Normen inner­halb der Inter­na­tionalen Be­ziehungen (IB) bis­lang ver­nach­lässigt. Zwar haben viele Bei­träge zur Nor­men­for­schung in den ver­gang­enen Jahren auf­ge­zeigt, dass glo­bale Normen auch nach ihrer for­malen An­nahme oft Gegen­stand von Streit und Neu­inter­pre­ta­tionen sind, doch haben sich diese Unter­such­ungen auf die dy­namische Ent­wick­lung einzelner Normen kon­zen­triert. Kon­flikte und Sy­nergien zwischen unter­schied­lichen glo­balen Normen werden le­dig­lich als „Er­klärungs­faktoren“ dis­ku­tiert, die die Ent­wick­lung einer einzelnen Norm be­ein­flussen können. Das vor­lie­gende Arbeits­papier nimmt hier einen Pers­pektiv­wechsel vor. Es ar­gu­men­tiert, dass Norm­konflikte und -synergien selbst Gegen­stand und Pro­dukt sozialer Kon­struk­tion und dis­kur­siver Aus­ein­ander­setz­ungen sind. Dy­na­miken des „norm linkage“, die positive und negative Norm­be­ziehungen ge­ne­rieren, gilt es daher besser zu ver­stehen. Zu diesem Zweck, so der Vor­schlag des Papiers, können rat­ionalis­tische Theorien der Regime­komp­lex­ität auf der einen Seite, und prag­ma­tis­tisch in­spi­rierte Bei­träge zur IB-Theorie auf der anderen, die kon­struk­ti­vi­stische Normen­for­schung be­reichern. Indem es diese unter­schied­lichen An­sätze ver­gleicht und mit­ein­ander in Ver­bin­dung bringt, skiz­ziert das Papier eine ge­mein­same For­schungs­agenda zur The­ma­tik der Norm­kom­plex­ität. Deren mög­liche An­wen­dung illustriert es am Bei­spiel von Linkage-Dynamiken zwischen Schutz- und Straf­verfol­gungs­normen (wie sie z.B. in der „Schutz­ver­ant­wortung“ bzw. im Statut des Inter­nat­ionalen Straf­gerichts­hofs anderer­seits zum Aus­druck kommen), die in De­batten über Massen­ver­brechen und die richtige inter­nat­ionale Re­aktion da­rauf zu beo­bachten sind.

Bibliographische Angaben

Fehl, Caroline (2018): Navigating Norm Complexity. A Shared Research Agenda for Diverse Constructivist Perspectives, PRIF Working Papers No. 41, Frankfurt/M.

Download: Navigating Norm Complexity
Name
PRIF_WP_41.pdf
Erweiterung
pdf
Größe
321,39 KB
Publikation herunterladen