
Hendrik Simon
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / ResearcherProgrammbereiche:
Transnationale Politik
Forschungsverbund ConTrust
Forschungsverbund TraCe
Kontakt
E-Mail: simon@prif.orgPressebild zum Download (106 KB)
Vita
seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am PRIF (bis 2023 HSFK) |
2018–2022 | Assoziierter Forscher an der HSFK |
2017 | Gastforscher am Centre for Advanced International Theory (CAIT), University of Sussex, Brighton |
2016 | Gastforscher am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien |
2014–2015 | Gastforscher am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt/M. |
seit 2014 | Doktorand (Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung) und wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/M. sowie zwischenzeitlich am Institut der Soziologie an der TU Darmstadt |
2006–2014 | Doppelstudium der Diplom-Politologie (Dipl.-Pol.), der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft (M.A.) an der Goethe-Universität Frankfurt/M. |
Expertise
Hendrik Simon ist Ansprechperson für die folgenden Themen
- Rolle des Völkerrechts in der internationalen Politik, insbesondere mit Blick auf die Verknüpfung von Rechtfertigung und Kritik kollektiver Gewalt
- Geschichte der Internationalen Beziehungen und des Völkerrechts (insbesondere 19.–21. Jahrhundert)
- Normen in der internationalen Politik
- Krieg, "Humanitäre Intervention" und Schutzverantwortung
- Konfliktforschung und Internationale Industrielle Beziehungen: Machtbeziehungen, Widerstand und globale Wertschöpfungsketten
Publikationen
- Transformation(en) der Gewaltrechtfertigung? | 2023
Simon, Hendrik / Brock, Lothar (2023): Transformation(en) der Gewaltrechtfertigung? Zum Verhältnis von Kriegslegitimation und internationaler Ordnungsbildung in Geschichte und Gegenwart, „Transformations of Political Violence“ (TraCe), 1.9.2023.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Islands of Trust in a Sea of Locational Competition | 2023
Simon, Hendrik (2023): Islands of Trust in a Sea of Locational Competition. Towards Transnational Solidarity in Corporation-based Workers Networks, in: Journal of Political Sociology, Special Issue on Solidarity in Global Value Chains.
- Details anzeigen
- A Century of Anarchy? | 2023
Simon, Hendrik (2023): A Century of Anarchy? War, Normativity, and the Birth of Modern International Order, Oxford: Oxford University Press.
- Details anzeigen
- (Merging the) Fragments of Critical International Law | 2023
Simon, Hendrik / Tzouvala, Ntina (2023): (Merging the) Fragments of Critical International Law, Völkerrechtsblog, 31.1.2023.
- Details anzeigen
- Transformations of Political Violence? | 2022
Daase, Christopher / Driedger, Jonas J. / Kroll, Stefan / Mannitz, Sabine / Simon, Hendrik / Wolff, Jonas (2022): Transformations of Political Violence? A Research Program, 15.12.2022.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- „Wir haben keinen Plan B“. | 2022
Simon, Hendrik / Brinkmann, Ulrich / Paulitz, Tanja (2022): „Wir haben keinen Plan B“. Chronik einer gescheiterten Digitalisierung, in: Arbeit, 31:4, 355–375, DOI: doi.org/10.1515/arbeit-2022-0021.
- Details anzeigen
- Der Ukraine-Krieg und das Völkerrecht | 2022
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (2022): Der Ukraine-Krieg und das Völkerrecht. Ist das Gewaltverbot nun endgültig tot?, PRIF Blog, 6.12.2022.
- Details anzeigen
- Vom Krieg zum Frieden. Vertrauen im Konflikt | 2022
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (2022): Vom Krieg zum Frieden. Vertrauen im Konflikt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 14-19, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/internationale-sicherheit-2022/513509/vom-krieg-zum-frieden/.
- Details anzeigen
- Can We Trust Each Other? The Politics of Interdisciplinarity | 2022
dos Reis, Filipe / Simon, Hendrik (2022): Can We Trust Each Other? The Politics of Interdisciplinarity. An Interview with Filipe dos Reis, 15.11.2022.
- Details anzeigen
- International Law and Class Dynamics | 2022
Simon, Hendrik (2022): International Law and Class Dynamics, Völkerrechtsblog, 10.6.2022.
- Details anzeigen
- Revolutions Are Not Made by Laws | 2022
Simon, Hendrik (2022): Revolutions Are Not Made by Laws, Völkerrechtsblog, 9.6.2022.
- Details anzeigen
- On History, Responsibility and Critique | 2022
Orford, Anne / González Hauck, Sué / Simon, Hendrik (2022): On History, Responsibility and Critique, Völkerrechtsblog, 25.5.2022.
- Details anzeigen
- Turning to History – A Political Project? | 2022
Orford, Anne / González Hauck, Sué / Simon, Hendrik (2022): Turning to History – A Political Project?, Völkerrechtsblog, 24.5.2022.
- Details anzeigen
- Networks of Solidarity and Trust | 2022
Simon, Hendrik (2022): Networks of Solidarity and Trust, Living Sociology, 26.4.2022.
- Details anzeigen
- Sentiment without Sentimentality | 2022
Simpson, Gerry / Simon, Hendrik (2022): Sentiment without Sentimentality. An Interview with Gerry Simpson, Völkerrechtsblog, 8.4.2022.
- Details anzeigen
- Aggression and the ‘Civilizational Turn’ in Russian Politics of International Law | 2022
Simon, Hendrik / Mälksoo, Lauri (2022): Aggression and the ‘Civilizational Turn’ in Russian Politics of International Law. An Interview with Lauri Mälksoo, 25.2.2022.
- Details anzeigen
- The Justification of War and International Order. From Past to Present | 2021
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (eds), (2021): The Justification of War and International Order. From Past to Present, Oxford: Oxford Univerity Press.
- Details anzeigen
- Liberal European Peace Theories and their Critics | 2021
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (2021): Liberal European Peace Theories and their Critics, in: Jørgensen, Knud Eric (ed.), The Liberal International Theory Tradition in Europe, London: Palgrave Pivot.
- Details anzeigen
- Justifications of the Use of Force as Constitutive Elements of World Order – Points of Departure, Arrivals, and Moving Destination | 2021
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (2021): Justifications of the Use of Force as Constitutive Elements of World Order – Points of Departure, Arrivals, and Moving Destination, in: Brock, Lothar; Simon, Hendrik (ed.), The Justification of War and International Order. From Past to Present, Oxford: Oxford University Press, 503-524.
- Details anzeigen
- Introduction. The Justification of War and International Order: From Past to Present | 2021
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (2021): Introduction. The Justification of War and International Order: From Past to Present, in: Brock, Lothar; Simon, Hendrik (ed.), The Justification of War and International Order. From Past to Present, Oxford: Oxford University Press, 3-25.
- Details anzeigen
- Anarchy over Law? Towards a Genealogy of Modern War Justifications (1789-1918) | 2021
Simon, Hendrik (2021): Anarchy over Law? Towards a Genealogy of Modern War Justifications (1789-1918), in: Brock, Lothar; Simon, Hendrik (ed.), The Justification of War and International Order. From Past to Present, Oxford: Oxford University Press, 147-166.
- Details anzeigen
- „United and Stronger Together“ | 2021
Simon, Hendrik (2021): „United and Stronger Together“. Transnationale gewerkschaftliche Organisierung in multinationalen Konzernen am Beispiel der IG Metall-Netzwerkinitiative, in: Industrielle Beziehungen, 28:2, 212–221, https://www.budrich-journals.de/index.php/indbez/article/view/38013.
- Details anzeigen
- Solidarität statt Standortkonkurrenz | 2021
Ludwig, Carmen / Simon, Hendrik (2021): Solidarität statt Standortkonkurrenz. Transnationale Gewerkschaftspolitik entlang der globalen Automobil-Wertschöpfungskette, in: Ludwig, Carmen/Simon, Hendrik/Wagner, Alexander (Hg.), Entgrenzte Arbeit, (un)begrenzte Solidarität? Bedingungen und Strategien gewerkschaftlichen Handelns im flexiblen Kapitalismus, Münster: Verlag Westphälisches Dampfboot, 226–240.
- Details anzeigen
- Die deutsche Sprache des Rechts | 2020
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (2020): Die deutsche Sprache des Rechts, in: Jäger, Sarah/Heinz, Wolfgang S. (Hg.), Frieden durch Recht – Rechtstraditionen und Verortungen, Wiesbaden: Springer VS, 33–66.
- Details anzeigen
- Kapitalismus kennt keine Schamgrenzen | 2019
Simon, Hendrik (2019): Kapitalismus kennt keine Schamgrenzen. Ein Gespräch mit Jochen Schroth über globale Unternehmensstrategien und gewerkschaftliche Handlungsoptionen, 1.12.2019.
- Details anzeigen
- The Myth of Liberum Ius ad Bellum | 2018
Simon, Hendrik (2018): The Myth of Liberum Ius ad Bellum. Justifying War in 19th-Century Legal Theory and Political Practice, in: European Journal of International Law, 29:1, 113-136, https://doi.org/10.1093/ejil/chy009.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Rassismus, (Gegen-)Macht und Emanzipation im politischen Denken | 2018
Simon, Hendrik (2018): Rassismus, (Gegen-)Macht und Emanzipation im politischen Denken. Zur Dekolonisierung der Internationalen Beziehungen, Portal für Politikwissenschaft, 4.1.2018.
- Details anzeigen
- Turmbau zu Babel? Friedensarchitekturen in kriegerischer Zeit | 2018
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (2018): Turmbau zu Babel? Friedensarchitekturen in kriegerischer Zeit, in: Hirsch, Alfred/Delhom, Pascal (Hg.), Denkwege des Friedens: Aporien und Perspektiven. Erweiterte Neuausgabe, Freiburg: Verlag Karl Alber, im Erscheinen.
- Details anzeigen
- Die Selbstbehauptung und Selbstgefährdung des Friedens als Herrschaft des Rechts | 2018
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (2018): Die Selbstbehauptung und Selbstgefährdung des Friedens als Herrschaft des Rechts. Eine endlose Karussellfahrt?, in: Politische Vierteljahresschrift, 59:2, 269-291, https://link.springer.com/(...).
- Details anzeigen
- Krieg zum Schutz der Menschenrechte? Niemals! Oder doch? | 2017
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (2017): Krieg zum Schutz der Menschenrechte? Niemals! Oder doch?, in: Vorgänge, 56:2, 101-112.
- Details anzeigen
- Gewerkschaftliche Erschließung entlang globaler Wertschöpfungsketten | 2017
Ludwig, Carmen / Simon, Hendrik (2017): Gewerkschaftliche Erschließung entlang globaler Wertschöpfungsketten, Soziopolis - Gesellschaft beobachten, 14.7.2017.
- Details anzeigen
- Eigenmächtige Gewalt, zwingendes Recht: Zur Selbstbehauptung und Selbstgefährdung des Friedens als Rechtsordnung | 2017
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (2017): Eigenmächtige Gewalt, zwingendes Recht: Zur Selbstbehauptung und Selbstgefährdung des Friedens als Rechtsordnung, PRIF Working Papers No. 35, Frankfurt/M.
- Details anzeigen
- Die Rechtfertigung der Gewalt | 2016
Simon, Hendrik (2016): Die Rechtfertigung der Gewalt. Interdisziplinäre Perspektiven auf „Gewaltlegitimationen“, Soziopolis - Gesellschaft beobachten, 15.12.2016.
- Details anzeigen
- Zurück voran? Die Idee eines Mächtekonzerts für das 21. Jahrhundert | 2016
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (2016): Zurück voran? Die Idee eines Mächtekonzerts für das 21. Jahrhundert, in: Wissenschaft & Frieden 2016-2: Stadt im Konflikt – Urbane Gewalträume, 43–47.
- Details anzeigen
- Power und Vertrauen | 2016
Erhardt, Michael / Simon, Hendrik (2016): Power und Vertrauen. Erfolgsfaktoren in Verhandlungen um Ergänzungstarifverträge, in: Arbeitsrecht im Betrieb, 2/2016, 51–54.
- Details anzeigen
- Das Recht des Krieges | 2016
Simon, Hendrik (2016): Das Recht des Krieges, in: Rechtsgeschichte, Rg 24/2016, 508–510.
- Details anzeigen
- Rezension zu: Christian Tuschhoff: Internationale Beziehungen Konstanz: 2015 | 2015
Simon, Hendrik (2015): Rezension zu: Christian Tuschhoff: Internationale Beziehungen Konstanz: 2015, Portal für Politikwissenschaft, 16.7.2015.
- Details anzeigen
Laufende Projekte
Weitere Tätigkeiten
2016–2017 | Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter, Industriegewerkschaft Metall Bundesvorstand: Projekt „Machtbeziehungen und gewerkschaftliche Gegenmacht in globalen Wertschöpfungsketten“. Feldforschung in Johannesburg, Kapstadt und Port Elizabeth (Südafrika), gemeinsam mit Dr. Carmen Ludwig (Justus-Liebig-Universität Gießen) |
seit 2014 | Ehrenamtlicher Referent (politische Bildung) der Industriegewerkschaft Metall |
2010–2011 | Mitglied im Vorstand des Studentischen Wahlausschusses der Goethe-Universität Frankfurt/M. |
2009–2010 | Referent für Hochschulpolitik, Studierendenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M., Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) |