
Jonas Schaaf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doctoral ResearcherProgrammbereiche:
Glokale Verflechtungen
Forschungsgruppe African Intervention Politics
Kontakt
E-Mail: schaaf@hsfk.deTwitter: @schaaf_jonas
Vita
seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenznetzwerk „African Non-Military Conflict Intervention Practices“ an der HSFK |
2021 | Postgraduiertenstudium „Internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung“ am Seminar für Ländliche Entwicklung, Humboldt-Universität zu Berlin |
2017–2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie, Justus-Liebig-Universität Gießen |
2013–2017 | Studium der Geographie (M.Sc.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
2013–2014 | Praktikum am Centre for Environmental Management, Potchefstroom, Südafrika |
2010–2013 | Studium der Geographie (B.Sc.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Expertise
Jonas Schaaf ist Ansprechpartner für die folgenden Themen
- (fragile) Staatlichkeit in Westafrika
- Peacebuilding und Anti-Terrormissionen im westlichen Sahel
- Sicherheitspolitik
- Entwicklungspolitik
- Raumkonzepte
Publikationen
- Ursachen fragiler Staatlichkeit im westlichen Sahel | 2021
Dittmann, Andreas/Schaaf, Jonas (2021): Ursachen fragiler Staatlichkeit im westlichen Sahel, in: Heß, Julius/Lutz, Karl-Heinz/Konopka, Torsten (Hg.), Wegweiser zur Geschichte. Mali und westlicher Sahel, Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 155–164, www.bundeswehr.de/(...).
- Details anzeigen
- Bringing Climate Justice into the European Green Deal | 2021
Mallach, Konstantin/Neubert, Susanne/Schaaf, Jonas (2021): Bringing Climate Justice into the European Green Deal. Recommendations for new Energy Partnerships with Africa, in: SLE Briefing Paper Series, 2021:1, www.sle-berlin.de/(...).
- Details anzeigen
Weitere Tätigkeiten
2020 | aktives Mitglied im Network German West Africa Policy |
2018–2020 | Sprecher der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen im Direktorium des Instituts für Geographie, Justus-Liebig-Universität Gießen |
2018–2019 | Öffentlichkeitsbeauftragter der Gießener Geographischen Gesellschaft |