
Philipp Offermann
Projektleiter WissenstransferWissenschaftlicher Mitarbeiter / Researcher
Programmbereiche:
Forschungsgruppe Radikalisierung
Transnationale Politik
Kontakt
E-Mail: offermann@hsfk.dePressebild zum Download (31 KB)
Vita
seit 11/2020 | Co-Projektleitung RADIS |
2021 | Elternzeit (6 Monate) |
2016-2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HSFK in den Bereichen Radikalisierungsforschung, eLearning und Wissenstransfer/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit |
2016–2017 | Elternzeit (6 Monate) |
2015–2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt FORTRESS (EU FP7) am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin |
2010–2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt Sicherheitskultur im Wandel (BMBF) an der Goethe-Universität Frankfurt/M. |
2008–2010 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Ethnologie der WWU Münster im Bereich Visuelle Anthropologie |
2008 | M.A. in Politikwissenschaft (Internationale Beziehungen), Soziologie und Ethnologie an der WWU Münster |
Expertise
Philipp Offermann ist Ansprechperson für die folgenden Themen
- Wissenstransfer / Wissenschaftskommunikation
- Wissenschaftlicher Film
- Projektmanagement
Publikationen
- Radikalisierung und De-Radikalisierung in Deutschland | 2018
von Drachenfels, Magdalena / Offermann, Philipp / Wunderlich, Carmen (Hg.), (2018): Radikalisierung und De-Radikalisierung in Deutschland. Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Staat und Nation | 2014
Offermann, Philipp (2014): Staat und Nation, in: Feske, Susanne/Antonczyk, Erik/Oerding, Simon (Hg.), Einführung in die Internationalen Beziehungen. Ein Lehrbuch, Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich, 147-159, www.budrich-academic.de/(..).
- Details anzeigen
- Sicherheitskommunikation zwischen Alarmismus und Verharmlosung | 2014
Junk, Julian / Offermann, Philipp (2014): Sicherheitskommunikation zwischen Alarmismus und Verharmlosung, in: Daase, Christopher/Engert, Stefan/Kolliarakis, Georgios (Hg.), Politik und Unsicherheit - Strategien in einer sich wandelnden Sicherheitskultur, Frankfurt/M: Campus, 191-196.
- Details anzeigen
- It's a Family Affair | 2012
Engelkamp, Stephan / Offermann, Philipp (2012): It's a Family Affair. Germany as a Responsible Actor in Popular Culture Discourse, in: International Studies Perspectives, 13:3, 235–253, Wiley Online Library.
- Details anzeigen
- Sicherheitskultur | 2012
Daase, Christopher / Offermann, Philipp / Rauer, Valentin (Hg.), (2012): Sicherheitskultur. Soziale und Politische Praktiken der Gefahrenabwehr, Frankfurt/M: Campus.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Subkulturen der Sicherheit | 2011
Daase, Christopher / Offermann, Philipp (2011): Subkulturen der Sicherheit. Die Münchner Sicherheitskonferenz und die Münchner Friedenskonferenz im Vergleich, in: S+F Sicherheit und Frieden, 29:2, 84-89.
- Details anzeigen