
Sarah Brockmeier
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doctoral ResearcherProgrammbereiche:
Internationale Institutionen
Kontakt
E-Mail: brockmeier@prif.orgTwitter: @sarahbrockmeier
Vita
seit 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am PRIF (bis 2023 HSFK) |
seit 2021 | Non-resident fellow am Global Public Policy Institute (GPPi) |
2012–2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin |
2011–2015 | Mitglied und stellvertretende Vorsitzende von Genocide Alert e.V. |
2011–2012 | Masterstudium: MPhil in International Relations an der University of Cambridge, Großbritannien |
2010–2011 | Beraterin United Nations Development Operations Coordination Office (DOCO), New York, Vereinigte Staaten |
2009 | Carlo-Schmid-Fellow beim United Nations Development Operations Coordination Office (DOCO), New York, Vereinigte Staaten |
2006–2009 | Bachelorstudium „Internationale Politik und Geschichte“ an der Jacobs University Bremen und Sciences Po (Institut d’Études Politiques) Paris |
Expertise
Sarah Brockmeier ist Ansprechperson für die folgenden Themen
- Bürgerdialog und Außenpolitik
- Krisenprävention, Stabilisierung und Friedensförderung
- Deutsche Außenpolitik, Reformbedarf im Auswärtigen Amt
- Ressortkoordinierung, Nationaler Sicherheitsrat
- Prävention von Massenverbrechen, internationale Schutzverantwortung
Publikationen
- Nationale Sicherheitsstrategie: Schreiben ist gut, Umsetzen ist besser | 2022
Brockmeier, Sarah / Ruge, Boris (2022): Nationale Sicherheitsstrategie: Schreiben ist gut, Umsetzen ist besser, PRIF Blog, 29.9.2022.
- Details anzeigen
- Strategischer Aufbruch für Deutschland? Eine erste deutsche nationale Sicherheitsstrategie | 2022
Brockmeier, Sarah (2022): Strategischer Aufbruch für Deutschland? Eine erste deutsche nationale Sicherheitsstrategie, PRIF Blog, 20.6.2022.
- Details anzeigen
- Großprojekt Zeitenwende | 2022
Besch, Sophia / Brockmeier, Sarah (2022): Großprojekt Zeitenwende, in: Internationale Politik, 3/1011:3, 62–67, https://internationalepolitik.de/de/grossprojekt-zeitenwende.
- Details anzeigen
- Sicherheitspolitische Zeitenwende: Welche Fähigkeiten braucht Deutschland, um den Frieden zu sichern? | 2022
Brockmeier, Sarah / Daase, Christopher / Deitelhoff, Nicole / Dembinski, Matthias / Fehl, Caroline / Junk, Julian / Kroll, Stefan / Marauhn, Thilo / Peez, Anton / Schörnig, Niklas (2022): Sicherheitspolitische Zeitenwende: Welche Fähigkeiten braucht Deutschland, um den Frieden zu sichern?, PRIF BLOG, 11.3.2022.
- Details anzeigen
- Waking a Sleeping Giant: What’s Next for German Security Policy? | 2022
Besch, Sophia / Brockmeier, Sarah (2022): Waking a Sleeping Giant: What’s Next for German Security Policy?, War on the Rocks, 9.3.2022.
- Details anzeigen
- Sprecht mit ihnen | 2022
Brockmeier, Sarah (2022): Sprecht mit ihnen, in: Internationale Politik Special: Pott und die Welt, 3, 30–33, www.internationalepolitik.de/(...).
- Details anzeigen
- Wer eine neue Außenpolitik will, braucht auch ein neues Außenministerium | 2021
Brockmeier, Sarah (2021): Wer eine neue Außenpolitik will, braucht auch ein neues Außenministerium, PRIF Blog, 2.12.2021.
- Details anzeigen
- “World Out of Joint”: Citizen Dialogue on Foreign and Security Policy | 2021
Brockmeier, Sarah (2021): “World Out of Joint”: Citizen Dialogue on Foreign and Security Policy, 3.11.2021.
- Details anzeigen
- Kommt Zeit, kommt Rat? | 2021
Brockmeier, Sarah / Bunde, Tobias (2021): Kommt Zeit, kommt Rat?, ipg-journal, 11.10.2021.
- Details anzeigen
- Friedenssicherung: Was jetzt besser werden muss | 2021
Brockmeier, Sarah (2021): Friedenssicherung: Was jetzt besser werden muss, Podcast der Heinrich-Böll-Stiftung, 11.10.2021.
- Details anzeigen
- Regierungswechsel: Das Ende der Ratlosigkeit? | 2021
Brockmeier, Sarah (2021): Regierungswechsel: Das Ende der Ratlosigkeit?, PeaceLab-Blog, 6.5.2021.
- Details anzeigen
- Akteneinsichten: Die deutsche Außenpolitik und der Völkermord in Ruanda | 2021
Brockmeier, Sarah / Peez, Anton (2021): Akteneinsichten: Die deutsche Außenpolitik und der Völkermord in Ruanda, in: Heinrich-Böll-Stiftung Zeitgeschichte – E-Paper, DOI: 10.31235/osf.io/wd27k.
- Details anzeigen
- Neue Erwartungen: Generation Z und der Einstellungswandel zur Außenpolitik | 2020
Brockmeier, Sarah / Bressan, Sarah / Rotmann, Philipp (2020): Neue Erwartungen: Generation Z und der Einstellungswandel zur Außenpolitik, Global Public Policy Institute, 6.6.2020.
- Details anzeigen
- Ein Haus für unser Jahrhundert | 2020
Brockmeier, Sarah (2020): Ein Haus für unser Jahrhundert, in: Internationale Politik, 2, 106–111, https://internationalepolitik.de/de/ein-haus-fuer-unser-jahrhundert.
- Details anzeigen
- PeacebyPeace: Ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik (27 Folgen) | 2020
Sarah Brockmeier, PeacebyPeace: Ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik (27 Folgen), 2020, 2017–2020, https://peacelab.blog/debatte/peacebypeace.
- Details anzeigen
- Wofür eigentlich? | 2019
Brockmeier, Sarah / Rotmann, Philipp (2019): Wofür eigentlich?, ZEIT Online, 15.2.2019.
- Details anzeigen
- Weit Genug Gedacht? Drei Jahre PeaceLab im Rückblick | 2019
Brockmeier, Sarah / Rotmann, Philipp (2019): Weit Genug Gedacht? Drei Jahre PeaceLab im Rückblick, in: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen, 3:4, 378–935.
- Details anzeigen
- Umgang mit Krieg und Konflikt: Anspruch, Strategiefähigkeit und Öffentlichkeit in der Außen- und Sicherheitspolitik | 2019
Brockmeier, Sarah / Rotmann, Philipp (2019): Umgang mit Krieg und Konflikt: Anspruch, Strategiefähigkeit und Öffentlichkeit in der Außen- und Sicherheitspolitik, in: INDES, 8:2, 115–124.
- Details anzeigen
- Krieg vor der Haustür | 2019
Brockmeier, Sarah / Rotmann, Philipp (2019): Krieg vor der Haustür, Bonn: Dietz-Verlag.
- Details anzeigen
- Stärkung von Bürgerdialog zu Außenpolitik in Deutschland | 2018
Brockmeier, Sarah / Adebahr, Cornelius / Li, Melissa (2018): Stärkung von Bürgerdialog zu Außenpolitik in Deutschland, Berlin, https://www.gppi.net/2018/05/14/staerkung-von-buergerdialog-zu-aussenpolitik-in-deutschland.
- Details anzeigen
- Germany’s Politics and Bureaucracy for Preventing Atrocities | 2018
Brockmeier, Sarah / Rotmann, Philipp (2018): Germany’s Politics and Bureaucracy for Preventing Atrocities, in: Genocide Studies and Prevention, 11:3, 20–31.
- Details anzeigen
- Raus aus der Berliner Blase! | 2017
Brockmeier, Sarah (2017): Raus aus der Berliner Blase!, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.12.2017, https://www.faz.net/aktuell/politik/deutsche-aussenpolitik-raus-aus-der-berliner-blase-15364894-p2.html.
- Details anzeigen
- Mehr Marktplatz, weniger Papier | 2017
Brockmeier, Sarah / Nitzschke, Heiko (2017): Mehr Marktplatz, weniger Papier, in: Internationale Politik.
- Details anzeigen
- In the Shadow of Syria: Assessing the Obama Administration’s Efforts on Mass Atrocity Prevention | 2017
Brockmeier, Sarah / Aloyo, Eamon / Alleblas, Tessa / Rotmann, Philipp / Western, Jon (2017): In the Shadow of Syria: Assessing the Obama Administration’s Efforts on Mass Atrocity Prevention, https://www.gppi.net/2017/05/03/in-the-shadow-of-syria.
- Details anzeigen
- Deutschland braucht mehr Diplomaten | 2017
Brockmeier, Sarah (2017): Deutschland braucht mehr Diplomaten, Die Welt, 27.4.2017, https://www.gppi.net/2017/04/27/deutschland-braucht-mehr-diplomaten.
- Details anzeigen
- Wo bleiben die Diplomaten, die in Schulen gehen? | 2016
Brockmeier, Sarah (2016): Wo bleiben die Diplomaten, die in Schulen gehen?, Tagesspiegel, 13.12.2016.
- Details anzeigen
- Civil Affairs and Local Conflict Management in Peace Operations | 2016
Brockmeier, Sarah / Rotmann, Philipp (2016): Civil Affairs and Local Conflict Management in Peace Operations, Global Public Policy Institute, 17.3.2016.
- Details anzeigen
- Lessons in Statecraft Still to Be Learned Five Years After the Libya Intervention | 2016
Brockmeier, Sarah (2016): Lessons in Statecraft Still to Be Learned Five Years After the Libya Intervention, War on the Rocks, 16.3.2016.
- Details anzeigen
- The Impact of the Libya Intervention Debates on Norms of Protection | 2016
Brockmeier, Sarah / Stuenkel, Oliver / Tourinho, Marcos (2016): The Impact of the Libya Intervention Debates on Norms of Protection, in: Global Society, 30:1, 113–133.
- Details anzeigen
- Effective and Responsible Protection from Atrocity Crimes: Toward Global Action. | 2015
Benner, Thorsten / Brockmeier, Sarah / Burai, Erna / Daase, Christopher / Junk, Julian / Kurtz, Gerrit / Murthy, C.S.R. / Mohan, J. Madhan / Kurowska, Xymena / Tiewa, Liu / Reinicke, Wolfgang / Rotmann, Philipp / De Oliveria, Ricardo Soares / Spektor, Matias / Stuenkel, Oliver / Tourinho, Marcos / Verhoeven, Harry / Haibin, Zhang (2015): Effective and Responsible Protection from Atrocity Crimes: Toward Global Action. Findings and Policy Options from an International Research Project on "Global Norm Evolution and the Responsibility to Protect", 7.4.2015.
- Details anzeigen
- Ruanda ist heute | 2014
Brockmeier, Sarah (2014): Ruanda ist heute, Die ZEIT, 27.3.2014.
- Details anzeigen
- Deutsche Soldaten für Südsudan | 2014
Brockmeier, Sarah (2014): Deutsche Soldaten für Südsudan, Süddeutsche Zeitung, 11.1.2014, https://www.genocide-alert.de/deutsche-soldaten-fuer-suedsudan/.
- Details anzeigen
- Major Powers and the Contested Evolution of a Responsibility to Protect | 2014
Brockmeier, Sarah / Rotmann, Philipp / Kurtz, Gerrit (2014): Major Powers and the Contested Evolution of a Responsibility to Protect, in: Conflict, Security & Development, 14:4, 355–377.
- Details anzeigen
- Emerging Norm and Rhetorical Tool | 2014
Brockmeier, Sarah / Kurtz, Gerrit / Junk, Julian (2014): Emerging Norm and Rhetorical Tool. Europe and a Responsibility to Protect, in: Conflict, Security & Development, 14:4, DOI: 10.1080/14678802.2014.930587.
- Details anzeigen
- Deutschland und der Völkermord in Ruanda: Eine verpasste Chance zu Lernen | 2014
Brockmeier, Sarah (2014): Deutschland und der Völkermord in Ruanda: Eine verpasste Chance zu Lernen, in: Vereinte Nationen, 2.
- Details anzeigen
- Germany and the Intervention in Libya | 2013
Brockmeier, Sarah (2013): Germany and the Intervention in Libya, in: Survival, 55:6, 63–90.
- Details anzeigen
Weitere Tätigkeiten
seit 2019 | Mitglied im Forum Neue Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung |