
Prof. Dr. Thilo Marauhn
Leiter der Forschungsgruppe "Völkerrecht"Programmbereiche:
Internationale Institutionen
Pressebild zum Download (346 KB)
Vita
seit 2016 | Leiter der Forschungsgruppe Völkerrecht der HSFK |
2016 | Senior Fellow, Research Group “The International Rule of Law – Rise or Decline?”, Berlin |
2014 | Ruf auf die Professur für Völkerrecht der Juristischen Fakultät der Universität Basel (abgelehnt) |
2012 | Gastprofessur an der California Western School of Law, San Diego (USA) |
2010 | Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre (Refugee Law Clinic) |
2009–2016 | Geschäftsführender Direktor des Zentrums für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen |
2009–2013 | Mitglied des Senats der Justus-Liebig-Universität Gießen |
2006–2009 | Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen |
ab 2005 | Gastprofessur an der Law School, University of Wisconsin, Madison/Wisconsin (USA) (2008, 2011, 2013, 2014, 2015) |
2003 | Wolfgang-Mittermaier-Preis für hervorragende Leistungen in der akademischen Lehre |
seit 2001 | Ständige Gastprofessur für Verfassungstheorie an der Universität Luzern (CH) |
seit 2001 | Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
2001 | Professor für Europarecht an der University of Strathclyde, Glasgow (GB) |
2000 | Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt/M., Werner Pünder-Preis |
1995 | Master of Philosophy (M.Phil.), University of Wales (GB) |
1994 | Promotion zum Dr. iur. utr. an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg |
1990–2001 | Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg |
1990 | Erstes Juristisches Staatsexamen |
1986 | Diploma in International Law and Relations, University College of Wales, Aberystwyth (GB) |
1983–1990 | Studium der Rechtswissenschaft und der internationalen Beziehungen an den Universitäten Mannheim, Aberystwyth/Wales (GB), Bonn und Heidelberg |
Expertise
Prof. Dr. Thilo Marauhn ist Ansprechpartner für die folgenden Themen
- Abrüstung und Nichtverbreitung
- Friedensoperationen
- Humanitäres Völkerrecht
- Internationale Strafgerichtsbarkeit
- Menschenrechte
- Rüstungskontrolle
- Vereinte Nationen / Sicherheitsrat
- Völkerrecht
Publikationen (Auswahl)
- Not a love affair | 2020
Vries, Barry de/Marauhn, Thilo (2020): Not a love affair. The relationship between the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons and the Nuclear Non-Proliferation Treaty, in: Dunworth, Treasa/Hood, Anna (eds), Disarmament Law. Reviving the Field, London: Routledge, https://doi.org/10.4324/9780429436727.
- Details anzeigen
- Jumelage und Alliance for Multilateralism: Partnerschaften als diplomatisches Spezifikum der deutschen Außenpolitik | 2019
Deitelhoff, Nicole/Marauhn, Thilo (2019): Jumelage und Alliance for Multilateralism: Partnerschaften als diplomatisches Spezifikum der deutschen Außenpolitik, in: Christian, Ben/Coni-Zimmer, Melanie (Hg.), Deutschland im UN-Sicherheitsrat 2019–2020. Eine Halbzeitbilanz, (PRIF Report 6/2019), Frankfurt/M, 36–39.
- Details anzeigen
- Menschenrechte im Rahmen von Auslandseinsätzen der deutschen Polizei | 2019
Marauhn, Thilo/Thorn, Judith (2019): Menschenrechte im Rahmen von Auslandseinsätzen der deutschen Polizei, in: Kugelman, Daniel (Hg.), Polizei und Menschenrechte, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 222-236.
- Details anzeigen
- Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des gerechten Friedens | 2019
Werkner, Ines-Jaqueline/Marauhn, Thilo (Hg.), (2019): Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des gerechten Friedens, Wiesbaden: Springer VS, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-25538-1.
- Details anzeigen
- Der Beitrag der internationalen Schutzverantwortung zu einer Ethik des gerechten Friedens | 2019
Marauhn, Thilo (2019): Der Beitrag der internationalen Schutzverantwortung zu einer Ethik des gerechten Friedens, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Marauhn, Thilo (Hg.), Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des gerechten Friedens, Wiesbaden: Springer VS, 143-150, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-25538-1.
- Details anzeigen
- The International Rule of Law in Light of Legitimacy Claims | 2019
Marauhn, Thilo (2019): The International Rule of Law in Light of Legitimacy Claims, in: Krieger, Heike/Nolte, Gerorg/Zimmermann, Andreas (eds), The International Rule of Law. Rise or Decline? Foundational Challenges, Oxford: Oxford University Press, 277-301, https://global.oup.com/academic/product/the-international-rule-of-law-9780198843603?cc=de&lang=en&.
- Details anzeigen
- Institutionelle Friedenssicherung: Vereinte Nationen unter Druck. Wo sich ein deutsches Engagement lohnt | 2019
Bethke, Felix S./Coni-Zimmer, Melanie/Deitelhoff, Nicole/Dembinski, Matthias/Hofmann, Gregor P./Junk, Julian/Marauhn, Thilo/Niemann, Holger/Peez, Anton/Peters, Dirk/Ulbert, Cornelia/Wisotzki, Simone/Witt, Antonia (2019): Institutionelle Friedenssicherung: Vereinte Nationen unter Druck. Wo sich ein deutsches Engagement lohnt, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hg.), Friedensgutachten 2019, Berlin: LIT Verlag, 115-135, www.friedensgutachten.de.
- Details anzeigen
- Power, Security, and Public International Law: An Intricate Relationship | 2019
Marauhn, Thilo/Stenzel, Marie-Christin (2019): Power, Security, and Public International Law: An Intricate Relationship, in: Kreide, Regina/Langenohl, Andreas (eds), Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization. Beyond State and International System, Baden-Baden: Nomos, 265-289, https://www.nomos-shop.de/Kreide-Langenohl-Conceptualizing-Power-Dynamics-of-Securitization/productview.aspx?product=39725.
- Details anzeigen
- The Notion of Meaningful Human Control in Light of the Law of Armed Conflict | 2019
Marauhn, Thilo (2019): The Notion of Meaningful Human Control in Light of the Law of Armed Conflict, in: Heintschel von Heinegg, Wolff/Frau, Robert/Singer, Tassilo (eds), Dehumanization of Warfare. Legal Implications of New Weapon Technologies, Cham: Springer, 207-218, https://www.springer.com/de/book/9783319672649.
- Details anzeigen
- Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht unter Druck | 2017
Marauhn, Thilo/Thorn, Judith (2017): Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht unter Druck, in: Schoch, Bruno/Heinemann-Grüder, Andreas/Hauswedell, Corinna/Hippler, Jochen/Johannsen, Margret (Hg.), Friedensgutachten 2017, Münster: LIT Verlag, 56-68, www.friedensgutachten.de.
- Details anzeigen
- Kapitel 16: Privat- und Familienleben | 2013
Thorn, Judith/Marauhn, Thilo (2013): Kapitel 16: Privat- und Familienleben, in: Dörr, Oliver/Grote, Rainer/Marauhn, Thilo (Hg.), EMRK/GG. Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, (Bd. 2.Aufl.), Tübingen: Mohr Siebeck.
- Details anzeigen
Laufende Projekte
- Aufbau eines deutsch-kolumbianischen Friedensinstituts
- Die Kollektivierung internationaler Sicherheit durch völkerrechtliche Institutionalisierungsprozesse
- Heuristiken und Repertoires kollektiver Sicherheit im völkerrechtlichen Vergleich
- Ansätze zur Rüstungskontrolle von Nanotechnologie – Der Beitrag des Völkerrechts
- Polizeimissionen der Vereinten Nationen – völkerrechtliche Grundlagen, Status und Einsatzregeln
- Tatsachenermittlung im Recht bewaffneter Konflikte
Weitere Tätigkeiten
seit 2017 | Präsident der Internationalen Humanitären Ermittlungskommission (Genf) |
seit 2014 | Teilprojektleiter im Rahmen des SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive“ |
seit 2012 | Mitglied der Internationalen Humanitären Ermittlungskommission (Genf) |
seit 2009 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Entwicklung und Frieden |
seit 2008 | Mitglied des VN-politischen Beirats des Auswärtigen Amtes |
2008–2011 | Teilprojektleiter im Rahmen des EU-finanzierten Konsortiums PrivWar – Regulating Privatisation of War |
seit 2006 | Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
seit 2004 | Mitglied der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Vorsitzender des Vorstands 2009-2013 |
2003–2013 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der HSFK, Vorsitzender 2006-2013 |
2002–2009 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Vorsitzender 2006-2009 |
seit 2001 | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht, Ratsmitglied seit 2009 |
seit 1995 | Mitglied des Fachausschusses Humanitäres Völkerrecht beim Deutschen Roten Kreuz, stellvertretender Vorsitzender seit 2011, Vorsitzender seit 2014 |