
M.A. Vera Rogova
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doctoral ResearcherProgrammbereiche:
Innerstaatliche Konflikte
Kontakt
E-Mail: rogova@hsfk.deTwitter: @vvrogova
Pressebild zum Download (3 MB)
Vita
2017 | Zweimonatiger Forschungsaufenthalt an der Higher School of Economics, Moskau |
seit 2016 | Promotionsstipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) |
seit 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin der HSFK |
2014–2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Bertelsmann Transformationsindex 2016“, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh |
2011–2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der HSFK |
2009–2015 | Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2014 | Auslandssemester an der University of Massachusetts, Boston (Stipendium des Hessen Massachusetts Exchange Program) |
2012–2015 | Studium der Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main/TU Darmstadt |
2009–2012 | Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Expertise
M.A. Vera Rogova ist Ansprechpartnerin für die folgenden Themen
- Schlangenbader Gespräche
- Innen- und Außenpolitik Russlands
- Wirtschaftssystem in Russland
- Ökonomische Entwicklung
- Politische Ökonomie
Publikationen
- Deutschland und Russland - eine neue Entspannungspolitik? | 2018
-
Rogova, Vera (2018): Deutschland und Russland - eine neue Entspannungspolitik?, in: Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, 226:3, 5-7.
- Details anzeigen
- Hornberger Schießen in Helsinki | 2018
-
Rogova, Vera/Spanger, Hans-Joachim (2018): Hornberger Schießen in Helsinki, PRIF BLOG, 18.7.2018.
- Details anzeigen
- Managing regime stability | 2018
-
Rogova, Vera (2018): Managing regime stability. The 2018 presidential elections in authoritarian Russia, Tartu: UPTAKE Working Paper No. 11/2018, http://www.uptake.ut.ee/(...).
- Details anzeigen
- Alles unter Kontrolle? | 2018
-
Rogova, Vera (2018): Alles unter Kontrolle? Präsidentschaftswahl in Russland zwischen Regimestabilität und Protest, PRIF Blog, 14.3.2018.
- Details anzeigen
- Twenty years of German-Russian relations through the prism of the Schlangenbad Talks | 2017
-
Bakalova, Evgeniya/Rogova, Vera (2017): Twenty years of German-Russian relations through the prism of the Schlangenbad Talks, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Department of Central and Eastern Europe, http://library.fes.de/(...).pdf.
- Details anzeigen
- Business that needs to be done - Ein Bericht über das 20. deutsch-russische Schlangenbader Gespräch vom 27. bis 29. April 2017 | 2017
-
Rogova, Vera/Kalinskij, Nora T. (2017): Business that needs to be done - Ein Bericht über das 20. deutsch-russische Schlangenbader Gespräch vom 27. bis 29. April 2017, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 10:3, 403-408, DOI: 10.1007/s12399-017-0649-6.
- Details anzeigen
- Talking Past Each Other? | 2017
-
Bakalova, Evgeniya/Rogova, Vera (2017): Talking Past Each Other? Twenty Years of German-Russian Schlangenbad Talks, PRIF Blog, 8.8.2017.
- Details anzeigen
- (K)ein neuer Neustart | 2016
-
Bakalova, Evgeniya/Rogova, Vera (2016): (K)ein neuer Neustart. Ein Bericht über das 19. deutsch-russische Schlangenbader Gespräch vom 28. bis 30 April 2016, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 8:3, 423–428, DOI: 0.1007/s12399-016-0569-x.
- Details anzeigen
- Vom Europäischen Haus zum Europäischen Chaos? | 2015
-
Evgenija Bakalova/Vera Rogova, Vom Europäischen Haus zum Europäischen Chaos? Ein Bericht über die 18. deutsch-russischen Schlangenbader Gespräche vom 28. bis 30. April 2015, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Vol. 8, Nr. 3, 2015, S. 413-418.
- Details anzeigen
- "Gerechtigkeit" als Sackgasse oder Ausweg | 2014
-
Aser Babajew/Xenija Grusha/Vera Rogova, "Gerechtigkeit" als Sackgasse oder Ausweg. Konfliktlösungsstrategien für Bergkarabach, in: Osteuropa, Jg. 64, Nr. 7, 2014, S. 105-120. Online: http://www.osteuropa.dgo-online.org/.
- Details anzeigen