Neue eLearning-Einheit zu „Non-Proliferation and Disarmament Law“
Unit 17 von Yasemin Balci und Sonia Drobysz vom Verification Research, Training and Information Centre (VERTIC) nimmt internationales Recht zu Nichtverbreitung und Abrüstung in den Blick
Völkerrecht und internationales Nichtverbreitungs- und Abrüstungsrecht sind eng verzahnt. Zwar befasst sich Letzteres mit teils sehr viel spezifischeren Fragen, es steht aber in Beziehung zu den anderen Teilregimes des Völkerrechts und folgt ihm in seinen Gründungs- und Funktionsprinzipien.
Welche Schlüsselposition das Völkerrecht für die internationale rechtliche Rahmung von Nichtverbreitung und Abrüstung einnimmt, ist Thema der 17. Lerneinheit des EU Non-Proliferation and Disarmament e-Learning Kurses, den die HSFK mit der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union produziert. Autorinnen der virtuellen Selbstlerneinheit „Non-Proliferation and Disarmament Law“ sind Yasemin Balci und Sonia Drobysz vom Verification, Training and Information Centre (VERTIC).
In sechs Kapiteln befasst sich die neue Unit unter anderem mit den Themenbereichen Vertragsrecht, dem Recht auf Gewaltanwendung und dem internationalen Menschenrecht. Auch der Staat als Ort, an dem internationale rechtliche Verpflichtungen auf nationaler Ebene implementiert werden, und die nationalen Instrumente der Durchsetzung werden behandelt. Ein eigenes Kapitel widmet sich außerdem der EU-Rechtsordnung zu Nichtverbreitung und Abrüstung.
Die einzelnen Abschnitte der Lerneinheit werden durch Videos, Fotos, Kurztests und Diagramme aufgelockert und vermitteln den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse des Non-Proliferation and Disarmament Law, seiner Anwendungsbereiche, seiner Rahmenbedingungen und Interdependenzen. Sie knüpft dabei an die bereits bestehenden Lerneinheiten an, die eine große Bandbreite von der Theorie der Rüstungskontrolle, über Massenvernichtungswaffen und konventionellen Waffen bis hin zu humanitärer Rüstungskontrolle, neuen Technologien sowie Gender und Abrüstung abdecken.
Hinweise auf weiterführende und vertiefende Lernmöglichkeiten runden die Lerneinheit ab.

Im Rahmen ihrer Aktivitäten im EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium koordiniert die HSFK ein europaweites und von der Europäischen Union finanziertes eLearning-Programm mit dem Ziel, Kompetenz in den Feldern Rüstungskontrolle, Nichtverbreitung und Abrüstung aufzubauen.
Die Verantwortung für den Inhalt liegt vollständig bei den Autor:innen und reflektiert nicht die Position der Europäischen Union.