Der Ukraine-Krieg und seine Folgen

Crisis-Talk – Der Ukraine-Krieg und seine Folgen: Digitale Veranstaltung des Leibniz-Forschungsnetzwerk „Umweltkrisen – Krisenumwelten“.

 

Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zäsur in der europäischen Friedens- und Sicherheits­politik. Der Angriff Russlands auf seinen souveränen Nachbarn ist ein eklatanter Bruch des Völker­rechts und verursacht großes menschliches Leid in der Ukraine. Die Reaktion der Europäischen Union und ihrer Partner erfolgte schnell und ist ein starkes Zeichen der Einigkeit des Westens. Zugleich muss darüber nachgedacht werden, was dieser Angriffs­krieg für die europäische und internationale Friedens­ordnung der Zukunft bedeutet. Wie umgehen mit einer Atommacht, die ihre Nachbarn bedroht und überfällt? Wie kann eine Basis für eine friedliche Koexistenz aussehen und welche verteidigungs­politischen Schluss­folgerungen zieht Europa?

Begrüßung durch Lucia Puttrich (Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten) und Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leiterin der HSFK). Mit einem Impuls von Prof. Dr. Christopher Daase.

 

Es diskutieren:

  • Prof. Dr. Christopher Daase, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
  • MdEP Michael Gahler, Europäisches Parlament, Auswärtiger Ausschuss
  • Benjamin Hartmann (angefragt), IDEA (Think Tank der Europäischen Kommission)
  • Moderation: Matthias Kolb, Süddeutsche Zeitung

 

Wann: 17. März 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Wo: Live-Stream auf dem "Hessen in Berlin und Europa"-YouTube-Kanal

Es wird um Anmeldung mit Ihrem persönlichen Link gebeten. Fragen an die Panelisten können per Mail gestellt werden. Der Livestream wird simultan verdolmetscht (Englisch/Deutsch).

 

Crisis Talks des Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“

Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisen­situationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungs­bildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahr­nehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungs­verbund „Krisen einer globalisierten Welt“ geht in der Reihe Crisis Talks der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.