Funkkolleg 2018/19: Religion Macht Politik

hr-iNFO Sendereihe über das Verhältnis von Glauben und Politik, sowie Religion und Staat - wissenschaftlich begleitet von der HSFK

Die Kirchen sind sonntags ziemlich leer – Religion wird den Deutschen zunehmend fremd. Gleichzeitig suchen viele Menschen nach dem Unerschütterlichen, nach Sinn in einer unübersichtlichen Welt, kurz: nach etwas Heiligem. Manche erden sich in Yogakursen, andere glauben an Erlösung durch die richtige Ernährung oder pilgern zum Fußballgott.

Religiöse Führungspersönlichkeiten wie Papst Franziskus oder der Dalai Lama begeistern die Menschen. Warum? Das Religiöse fasziniert – und löst doch auch Unbehagen aus. Weil im Namen der Religion auch Bomben gezündet werden. Weil religiöser Absolutheitsanspruch und männliches Herrschaftsgebaren Demokratie und Freiheit zu bedrohen scheinen. Weil Radikalisierung im Namen einer Religion zur Gefahr geworden ist – und damit Frömmigkeit suspekt.

Religion als Zündstoff für Extremismus?

Das hr-iNFO Funkkolleg 2018/2019 fragt: Darf Religion die politische Agenda bestimmen? Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus? Es geht um das Verhältnis von Glauben und Politik, von Religion und Staat. Und immer geht es dabei: um Macht.

Das hr-iNFO Funkkolleg Religion Macht Politik vermittelt dazu in 24 halbstündigen Radiosendungen Basiswissen, bildet Auseinandersetzungen ab und gibt Denkanstöße.

Start der Radiosendungen: Samstag, 3.11.2018 in hr-iNFO
Weitere Informationen und die 24 Themen im Überblick: funkkolleg-religionmachtpolitik.de

Die HSFK ist an der Realisierung des hr-iNFO Funkkollegs "Religion Macht Politik" beteiligt und wird die Sendung wissenschaftlich begleiten.