Das Szenario »Sicherheit neu denken« der Evangelischen Landeskirche Baden kritisiert die schleichende Militarisierung deutscher Außenpolitik und fordert die langfristige sozioökologische Transformation Deutschlands hin zu einer zivilen Sicherheitspolitik. In Vorbereitung auf den Ökumenischen Kirchentag im Mai 2021 soll das Szenario kontrovers an vier Abenden in der Evangelischen und der Katholischen Akademie Frankfurt diskutiert werden.
Die Friedensnobelpreisträgerin EU ist im steten Streit über eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. Gleichzeitig sind im Globalen Süden bereits jetzt die Entscheidungen europäischer Politik greifbar, oftmals außerhalb unseres Blickfelds. Diese Auswirkungen wollen wir beleuchten.
Am vierten Abend diskutieren:
- Martina Fischer, Brot für die Welt
- Katja Leikert (CDU), MdB
- Boniface Mabanza, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika, KASA
Wann: 29. April 2021, 19:00–21:30 Uhr
Wo: Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt
Anmeldung und Rückfragen per E-Mail an: friedensarbeiter@pax-christi.de
Aufgrund der Corona-Beschränkungen ist eine Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen unbedingt erforderlich. Die Veranstaltungen werden soweit möglich in hybrider Form stattfinden, also eine Teilnahme ist sowohl online als in begrenzter Anzahl auch vor Ort möglich. Informationen zu den jeweils geltenden Beschränkungen erfahren Sie im Vorfeld der einzelnen Veranstaltungen auf den Webseiten der Akademien:
- Katholische Akademie Rabanus Maurus
www.hausamdom-frankfurt.de - Evangelische Akademie Frankfurt
www.evangelische-akademie.de
Trägerorganisationen
- Evangelische Akademie Frankfurt
- Katholische Akademie Rabanus Maurus
- Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- pax christi Rhein-Main, Regionalverband Limburg-Mainz
- Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck