Newsroom

Im neuen PRIF Working Paper untersucht Jonas Wolff, inwiefern die Vorherrschaft nordwestlicher Konzepte überwunden wird

[weiter]
Straßenansicht mit blauem Bankautomat

Leibniz-Institut SAFE und HSFK veröffentlichen gemeinsame Empfehlung einer Sanktionsstrategie

[weiter]
Foto: Tom Barrett, Unsplash, Unsplash License.

Das Ende des Friedens darf nicht das Ende der Friedenspolitik sein

[weiter]
Vladimir Putin und Xi Jinping vor den chinesischen und russischen Länderflaggen.

Pascal Abb and Mikhail Polianskii untersuchen im PRIF Spotlight 2/2022 die Möglichkeit einer Allianz zwischen China und Russland

[weiter]

Im neuen PRIF Spotlight erklärt Sophia Birchinger, warum pragmatische Friedensförderung gut ist, aber nicht ausreicht.

[weiter]
Cover des PRIF Reports 1/2022 (Foto: User 652234, Pixabay / Bearbeitung: Anja Feix).

PRIF Report zur Umsetzung in der sozialwissenschaftlichen Evaluationsforschung

[weiter]

Im PRIF Spotlight 17/2021 analysiert Dirk Peters, wie (un)realistisch eine militärische Unabhängigkeit der EU ist

[weiter]
Cover PRIF Report 6/2021 (Foto: asmuSe, Pixabay).

PRIF Report des PrEval-Projekts bündelt Erfahrungen aus dem Bereich der tertiären Extremismusprävention

[weiter]
Revolver bestehend aus einem Motherboard

Die LU 19 "Cyber" von Niklas Schörnig und Tommaso de Zan nimmt verschiedene Ebenen von Cyber-Bedrohungen in den Blick

[weiter]
Konferenzansicht der IMO, Nairobi 2018

Michael Sitawa votiert im PRIF Blog für Investitionen in die Blaue Wirtschaft Ostafrikas, um die Bevölkerung einzubeziehen und mehr maritime…

[weiter]