Debattierkünstler*innen

Das Projekt „Debattierkünstler*innen“ zielt darauf, Jugendlichen aus Frankfurt ein Angebot zu unterbreiten, in dem diese das Debattieren erlernen, aktiv erleben und ihre Erfahrungen an andere Jugendliche weitergeben können. Dazu erhalten die Jugendlichen ein Kommunikationstraining, das sie darin schult, eigene politische Ideen zu entwickeln und strukturiert in Diskussionen einzubringen. Ein Fokus liegt dabei auf Themen der Friedens- und Konfliktforschung.
Alle weiterführenden Schulen in Frankfurt sind bis zum 15. Februar 2023 dazu eingeladen, Schüler*innen oder Klassen für ein Trainingsprogramm mit Kommunikationstrainer:innen vorzuschlagen. Insgesamt können sich ca. fünf Schulen beteiligen. Jede Schüler*innengruppe erhält ein Debattentraining in Form eines Tagesworkshops, bei dem neben rhetorischen Fähigkeiten beispielsweise auch Regeln für produktive Gespräche eingeübt werden.
Verfestigen sollen die Debattierkünstler*innen die erlernten Fertigkeiten später in einer Debatte zu friedenspolitischen Themen, die an den Schulen oder am StreitBus durchgeführt werden. Für diese Termine stehen Forscher*innen des PRIF als Wissensvermittler*innen zu den ausgewählten Themen und als Dialogpartner*innen zur Verfügung. Die Themensetzung erfolgt in Abstimmung mit den teilnehmenden Schulen.
Das Projekt wird durchgeführt im Rahmen des Netzwerk Paulskirche – Demokratie im Kommen, das das 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung zum Anlass nimmt „Demokratie als Lebensform“ neu zu denken. Es ist zunächst zeitlich auf die Durchführung im Jahr 2023 begrenzt, soll aber perspektivisch im geplanten Haus der Demokratie angebunden sein und weiterentwickelt werden.
Weitere Informationen folgen.
Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie uns gerne über: schule-prif@prif.org
Kontakt:
Laura Friedrich
Referentin Wissenstransfer
Stefan Kroll
Leiter Wissenschaftskommunikation
E-Mail: schule-prif@hsfk.de