Debattierkünstler*innen

Das Projekt „Debattier­künstler*innen“ zielt darauf, Jugend­lichen aus Frankfurt ein Angebot zu unter­breiten, in dem diese das Debattieren erlernen, aktiv erleben und ihre Erfah­rungen an andere Jugend­liche weiter­geben können. Dazu erhalten die Jugend­lichen ein Kommunikations­training, das sie darin schult, eigene poli­tische Ideen zu entwickeln und strukturiert in Dis­kussionen einzu­bringen. Ein Fokus liegt dabei auf Themen der Friedens- und Konflikt­forschung.

Alle weiter­führenden Schulen in Frankfurt sind bis zum 15. Februar 2023 dazu eingeladen, Schüler*innen oder Klassen für ein Trainings­programm mit Kommuni­kations­trainer:innen vorzuschlagen. Insgesamt können sich ca. fünf Schulen beteiligen. Jede Schüler*innen­gruppe erhält ein Debatten­training in Form eines Tages­workshops, bei dem neben rhetorischen Fähig­keiten beispiels­weise auch Regeln für produktive Gespräche eingeübt werden.

Verfestigen sollen die Debattier­künstler*innen die erlernten Fertig­keiten später in einer Debatte zu friedens­politischen Themen, die an den Schulen oder am StreitBus durchgeführt werden. Für diese Termine stehen Forscher*innen des PRIF als Wissens­vermittler*innen zu den ausgewählten Themen und als Dialog­partner*innen zur Verfügung. Die Themen­setzung erfolgt in Abstimmung mit den teil­nehmenden Schulen.

Das Projekt wird durch­geführt im Rahmen des Netzwerk Paulskirche – Demokratie im Kommen, das das 175. Jubiläum der Paulskirchen­versammlung zum Anlass nimmt „Demokratie als Lebensform“ neu zu denken. Es ist zunächst zeitlich auf die Durchführung im Jahr 2023 begrenzt, soll aber perspekt­ivisch im geplanten Haus der Demokratie ange­bunden sein und weiter­entwickelt werden.

Weitere Infor­mationen folgen.

Bei Interesse oder Fragen kontak­tieren Sie uns gerne über: schule-prif @prif .org

Kontakt:

Laura Friedrich
Referentin Wissenstransfer

Stefan Kroll
Leiter Wissenschaftskommunikation

E-Mail: schule-prif @hsfk .de