Global House of Young Voices

Virtuelles Jugendparlament mit den Partnerstädten Frankfurts

Im Sommer 2024 findet ein ein­­wöchiger Summit mit Jugend­­lichen aus den 17 Partner­­städten Frank­­furts statt: Ein inter­nationales Jugend­­parlament, das „Global House of Young Voices“, soll dabei konsti­­tuiert werden. Durch Unter­­bringung in Frankfurter Gast­­familien wird sowohl die inter­­nationale Ver­­netzung als auch die inter­­kulturelle Kom­petenz der Jugend­­lichen gestärkt. Zudem wird das Er­­leben von Demo­­kratie als „produktiver Streit“ einer viel­­fältigen Gruppe junger Men­schen näher­­gebracht. Ergeb­nis des Summit ist die Verab­schiedung einer Ver­­fassung, mit der Voraus­­setzungen für das (virtuelle) Fort­­bestehen des Par­laments ge­­schaffen werden.

Ziele des Pro­jekts sind die För­­derung von Bildung zur Welt­­bürgerschaft (Global Citizen­ship) im Sinne der UN-Nachhaltig­­keitsziele, das Ver­binden lokaler und globaler politischer Pro­zesse sowie die nach­­haltige Stärkung der Frank­­furter Städte­­partnerschaften.

Das Projekt findet im Rah­men des Netz­werk Pauls­kirche statt, wird von der Stadt Frank­furt ge­fördert und von PRIF koor­diniert.

Die Partner­städte Frankfurts um­fassen: Birming­ham, Buda­pest, Deuil-La Barre, Dubai, Eskişehir, Gra­nada (Nicaragua), Guang­zhou, Kairo, Kra­kau, Leip­zig, Lyon, Mai­land, Philadel­phia, Prag, Tel Aviv, Toron­to, Yoko­hama.


Team:

Tina Cramer
Referentin Wissenstransfer
Kontakt: cramer @prif .org

Yvonne Blum
Referentin für Wissenstransfer

Laura Friedrich
Referentin für Wissenstransfer

Stefan Kroll
Leiter Wissenschaftskommunikation

Raphaela Schlicht-Schmälzle
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)