Klicken Sie bitte hier, falls diese E-Mail nicht richtig dargestellt wird.
www.prif.org | TW 4/2024
PRIF NEWSLETTER
Daniel Mullis: Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten

Der Aufstieg der Rechten in Krisen­zeiten

Daniel Mullis untersucht in seinem neuen Buch den Erfolg rechter Narrative in Deutsch­lands gesell­schaftlicher Mitte und nennt Per­spektiven, um der extremen Rechten entgegen­zuwirken.

The Rise of the Right in Times of Crisis

In his new book, Daniel Mullis examines the success of right-wing narratives in the centre of German society and identifies ways to counter the far right.

PRIF News

 Frankfurt Alliance: Foto: Peter Kiefer/Goethe Universität Frankfurt 

Neues Wissenschaftsnetzwerk Frankfurt Alliance

Am 30. Januar 2024 haben fünfzehn außer­universitäre Forschungs­einrichtungen der Rhein-Main-Region zusammen mit der Goethe-Universität ein Memo­randum of Under­standing für die Gründung des Wissenschafts­netzwerks „Frankfurt Alliance“ unterzeichnet. Das Netzwerk, zu dem auch das PRIF gehört, will exzellente Forschung in der Metropol­region sichtbar machen. Mit einem Wissenschafts­festival auf dem Frankfurter Ross­markt stellt es sich am 28. September 2024 der Öffent­lichkeit vor.

New Science Network Frankfurt Alliance

On January 30, 2024, fifteen non-university research institutions in the Rhine-Main region signed a Memo­randum of Under­standing with Goethe Uni­versity to establish the new “Frankfurt Alliance” science network. The network, to which PRIF belongs, aims to make excellent research in the metro­politan region visible. It will present itself to the public with a science festival at Frankfurt's Ross­markt on September 28, 2024.

 

 PRIF im Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung vertreten 

PRIF im Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung vertreten

Antonia Witt wurde im Februar in den Beirat Zivile Krisen­prävention und Friedens­förderung der Bundes­regierung berufen. Damit ist das PRIF weiterhin in dem Gremium vertreten. Antonia Witt wird sich dort in den Arbeits­vorhaben „Friedens­politische Kohärenz deutscher Afrika­politik“ sowie „Ziel- und Wirkungs­analyse der Mediation als Instrument der deutschen Außen­politik“ engagieren.

PRIF Represented on the Advisory Board to the Federal Government for Civilian Crisis Prevention and Peacebuilding

Antonia Witt was appointed to the Advisory Board to the Federal Government for Civilian Crisis Prevention and Peace­building in February. By this nomination, PRIF continues to be represented on the board. Antonia Witt will engage in the working projects “Peace policy coherence of German Africa policy” and “Target and impact analysis of mediation as an instrument of German foreign policy”.

 

 RADIS Fachtagung in Bielefeld 

RADIS-Fachtagung in Bielefeld

Das Projekt RADIS (RADIS ─ Transfer­vorhaben Gesell­schaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa) hat am 22. und 23. Februar 2024 die inter­disziplinäre Fach­tagung „Ursachen und Wirkungen von Islamismus in Deutschland und Europa“ in Bielefeld aus­gerichtet. Im Mittelpunkt der Tagung am Bielefelder Zentrum für inter­disziplinäre Forschung (ZiF) standen aktuelle Erkennt­nisse aus der Radikali­sierungs­forschung im Phänomen­bereich Islamismus sowie der Austausch mit der Fachpraxis der Extremis­mus­prävention. Der Konferenz­bericht steht auf der RADIS-Website zur Verfügung.

RADIS Symposium in Bielefeld

On February 22 and 23, 2024, the RADIS project (RADIS ─ Transfer Project Social Causes and Effects of Radical Islam in Germany and Europe) hosted the inter­disciplinary conference “Causes and Effects of Islamism in Germany and Europe” in Bielefeld. The focus of the symposium at the Center for Inter­disciplinary Research (ZiF: Zentrum für inter­disziplinäre Forschung) was on current findings from radicali­zation research in the field of Islamism and the exchange with experts in the field of extremism prevention. The con­ference report is available on the RADIS website (in German).
 

 

 Zivipersonen und Militär mit Fahrzeugen auf einer Straße 

Szenarioanalyse zu Ecuador

Um Gewalt­dynamiken und politische Entwick­lungen in Ecuador für die deutsche Politik einschätzbar zu machen, hat Jonas Wolff zusammen mit Elena Dressler für das Bundes­ministerium für wirt­schaftliche Entwicklung und Zusammen­arbeit (BMZ) eine Szenario­analyse entwickelt. Das Ergebnis stellten sie bei einem internen Workshop am 14. März 2024 im BMZ vor.

Scenario Analysis on Ecuador

Jonas Wolff and Elena Dressler have developed a scenario analysis for the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Develop­ment (BMZ) to help German policy­makers assess the dynamics of violence and political develop­ments in Ecuador. They presented the results at an internal workshop at the BMZ on March 14, 2024.

 

 Leibniz Lab Logo 

Leibniz-Labs starten

Der Senat der Leibniz-Gemein­schaft hat in seiner Sitzung am 19. März 2024 neue instituts­übergreifende Förder­formate bewilligt, darunter auch die neuen Leibniz-Labs. Das PRIF hat sich erfolgreich an der Entwicklung der drei jetzt bewilligten Labs beteiligt. Mit dem neuen Format will die Leibniz-Gemein­schaft ihre inter- und trans­disziplinäre Exzellenz stärken und diese für gesellschaftliche Heraus­forderungen nutzbar machen.

Lauch of Leibniz Labs

At its meeting on March 19, 2024, the Senate of the Leibniz Association approved new cross-institute funding formats, including the new Leibniz Labs. PRIF has success­fully participated in the develop­ment of the three labs that have now been approved. With this new format, the Leibniz Association aims to strengthen its inter- and trans­disciplinary excellence and make it usable for social challenges.

 

 DFS: Eine Woche Sicherheitspolitik 

PRIF beim Deutschen Forum Sicherheitspolitik

Auch in diesem Jahr beteiligt sich das PRIF am Deutschen Forum Sicherheitspolitik, das die Bundesakademie für Sicherheitspolitik vom 13. bis 17. Mai ausrichtet. Am 14. Mai ist das PRIF mit zwei Beiträgen vertreten: Pascal Abb und Irene Weipert-Fenner der Forschungsgruppe „Regimewettbewerb“ führen das Fachgespräch „Der neue Regimewettbewerb und seine sicherheitspolitischen Konsequenzen“. Bei der Podiumsdiskussion „Rüstungskontrolle und Neue Technologien – Chancen sehen und ergreifen“ sprechen Thomas Reinhold, Niklas Schörnig und Liska Suckau vom Forschungsverbund CNTR.

PRIF at the German Forum on Security Policy

This year, PRIF is once again taking part in the German Forum on Security Policy, which is being organized by the Federal Academy for Security Policy from 13 to 17 May. On May 14, PRIF will contribute with two events: Pascal Abb and Irene Weipert-Fenner from the “Regime Competition” research group will lead the expert discussion “The new regime competition and its security policy consequences”. Thomas Reinhold, Niklas Schörnig and Liska Suckau from the CNTR research network will speak at the panel discussion “Arms control and new technologies - seeing and seizing opportunities”.

 

 Global House of Young Voices 

Global House of Young Voices

Im Mai 2024 lädt das PRIF Jugendliche aus den 17 Partner­städten Frankfurts zur einem ein­wöchigen Summit, dem Global House of Young Voices, ein. Die Teil­nehmenden begegnen sich als Global Citizens im Sinn der UN-Nach­haltigkeitsziele und diskutieren politische Themen, die ihren Alltag bestimmen. Der Summit endet mit einer öffentlichen Podiums­diskussion in der Frank­furter Paulskriche am 17. Mai 2024. Das Projekt wird von der Stadt Frank­furt und der Stiftung Junge Welt­bürger gefördert.

Global House of Young Voices

In May 2024, PRIF is inviting young people from Frankfurt's 17 partner cities to a one-week summit, the Global House of Young Voices. The partici­pants will meet as global citizens in the spirit of the UN Sus­tainable Develop­ment Goals and discuss political issues that affect their every­day lives. The summit will end with a public panel dis­cussion in Frankfurt's Pauls­kirche on May 17, 2024. The project is funded by the City of Frank­furt and the Foundation Junge Welt­bürger.

 

Personalia / Staff News

 Stefan Kroll, Foto: PRIF 

Stefan Kroll im PRIF-Vorstand

Seit Februar 2024 ist Stefan Kroll Mitglied des Vorstandes, wo er neben der Wissenschafts­kommunikation auch für das Programm­budget des Instituts verantwortlich ist. Der Sozial­wissenschaftler ist seit 2018 am PRIF tätig und koordinierte dort zunächst den Leibniz-Forschungs­verbund „Krisen einer globali­sierten Welt“. Seit 2021 ist er Leiter der Abteilung für Wissenschafts­kommunikation.

Stefan Kroll Joins PRIF’s Executive Board

Stefan Kroll has been a member of the Executive Board since February 2024, where he is responsible for science com­munication and the institute's program budget. The social scientist has been working at PRIF since 2018 initially co­ordinating the Leibniz Research Alliance “Crises in a Globalized World”. He has been Head of the Science Com­munication Department since 2021.

 

 Irene Weipert-Fenner moderiert Podiumsdiskussion der AGYA; Copyright Foto: AGYA/Leen El Srouji: Irene Weipert-Fenner moderiert Podiumsdiskussion der AGYA; Copyright Foto: AGYA/Leen El Srouji 

Irene Weipert-Fenner forscht zu Grünem Wasserstoff in arabischen Ländern

Im Rahmen der Arab German Young Academy (AGYA) forscht Irene Weipert-Fenner zu den Impli­kationen der Produk­tion von Grünem Wasser­stoff in arabischen Län­dern und des Ex­ports nach Europa. Am 5. März 2024 mode­rierte sie für AGYA eine Podiums­diskussion an der United Arab Emirates Universität in Al Ain/Ver­einigte Arabische Emirate, bei der Ex­pert*innen aus Natur- und Sozial­wissenschaften das Poten­tial einer deutsch-­arabischen Koope­ration für den Aufbau einer nach­haltigen Energie­wirtschaft kritisch diskutierten.

Irene Weipert-Fenner Researches on Green Hydrogen in Arab Countries

As part of the Arab German Young Academy (AGYA), Irene Weipert-Fenner con­ducts research on the impli­cations of the production of green hydro­gen in Arab countries and its ex­port to Europe. On March 5, 2024, she moder­ated a panel dis­cussion for AGYA at the United Arab Emi­rates University in Al Ain/United Arab Emi­rates, in which experts from the natu­ral and social sciences criti­cally discussed the poten­tial of German-Arab coope­ration for the develop­ment of a sustainable energy industry.

 

 Stefan Kroll auf dem Symposium, Foto: Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg: Stefan Kroll auf dem Symposium, Foto: Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg 

Stefan Kroll spricht auf Konstanzer Symposium

Am 21. und 22. März nahm Stefan Kroll als Referent an dem 43. Konstanzer Symposium teil, das dem Thema „Deutschland und die Welt im Krisenmodus – Ist unsere Verfassung für die Herausforderungen unserer Zeit gerüstet?“ gewidmet war. Die seit 1980 jährlich stattfindende rechtspolitische Tagung des baden-württembergischen Justizministeriums richtet sich an Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Justiz, Wirtschaft und Medien.

Stefan Kroll Speaks at Constance Symposium

On March 21 and 22, Stefan Kroll took part as a speaker at the 43rd Constance Symposium that was dedicated to the topic "Germany and the world in crisis mode - Is our constitution equipped for the challenges of our time?". This annual legal policy conference of the Baden-Württemberg Ministry of Justice addresses representatives from politics, science, justice, business and the media and has been held since 1980.

 

 Hendrik Simon, Foto: PRIF 

Hendrik Simon an der UC Berkeley

Hendrik Simon ist im April am Institute of Euro­pean Studies (IES) der University of Cali­fornia (UC) Berke­ley zu Gast. Zusam­men mit Matthew Specter forscht er zu den The­men Krieg und inter­nationale Ordnung sowie zur Ge­schichte der deutschen Friedens­forschung. Am IES stellt er auch sein neues Buch „A Century of Anar­chy? War, Norma­tivity, and the Birth of Modern Inter­national Order“ vor.

Hendrik Simon at UC Berkeley

In April, Hendrik Simon is a visi­ting scholar at the Insti­tute of European Studies (IES) at the Uni­versity of California (UC) at Berke­ley. Together with Matthew Specter, he is working on the to­pics of war and inter­national order as well as the his­tory of German peace re­search. During his stay at the IES he also pre­sents his forth­coming book “A Century of Anar­chy? War, Norma­tivity, and the Birth of Modern Interna­tional Order”.

 

 

 Veronika Klymova 

Veronika Klymova beginnt im CBWNet

Seit März 2024 arbeitet Veronika Klymova für das Kom­petenznetz­werk zur Stärkung der Nor­men gegen chemische und bio­logische Waffen CBWNet, das im Programm­bereich „Inter­nationale Sicher­heit“ ange­siedelt ist. Zu ihren Forschungs­interessen gehören die Konzep­tuali­sierung von Normen und der Einsatz von Künst­licher Intelligenz in der Rüstungs­kontrolle. Veronika Klymova hat Inter­nationale Bezieh­ungen in Genf sowie Inter­nationale Entwicklung in Birming­ham studiert und für die Internationale Orga­nisation für Migration gearbeitet.

Veronika Klymova Joins the CBWNet

Since March 2024, Veronika Klymova has been work­ing for CBWNet, the com­petence network for a reinforce­ment of norms against chemical and bio­logical weapons, in the Research Depart­ment “International Security”. Her research interests in­clude the concept­ualization of norms and the use of arti­ficial intelli­gence for arms control. Veronika Klymova studied Inter­national Relations and Internatio­nal Develop­ment in Geneva and Birming­ham. She also worked for the International Orga­nization for Migration.

 

 Jonatan Kurzwelly 

Jonatan Kurzwelly startet mit DFG-Projekt

Jonatan Kurzwelly hat im April die Arbeit an seinem von der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) geför­derten Projekt „Widersprüche in Deradikalisierungs­prozessen“ am PRIF-Programm­bereich V aufgenommen. Zugleich leitet er ein interdis­ziplinäres Forschungs­projekt zum Umgang mit mensch­lichen Überresten in institu­tionellen Sammlungen, das vom Network of European Insti­tutes for Advanced Study finanziert wird. Der Sozial- und Kulturanthropologe hat ein ausge­prägtes Interesse an Philo­sophie. In den letzten zehn Jahren forschte er in England, Deutsch­land, Namibia, Para­guay, Polen, Südafrika, Schott­land und Spanien. Seit 2022 ist er assozi­ierter Forscher des PRIF.

Jonatan Kurzwelly Starts with DFG Project

In April, Jonatan Kurzwelly began work on his re­search project “Contradictions in deradicalization processes” at PRIF’s Research Depart­ment V, funded by the German Re­search Foundation (DFG). At the same time, he is leading an interdis­ciplinary research project on the hand­ling of human remains in insti­tutional collections, which is funded by the Net­work of European Insti­tutes for Advanced Study. The social and cultural anthro­pologist has a vested interest in philo­sophy. Over the past ten years, he has con­ducted research in England, Ger­many, Namibia, Paraguay, Poland, South Africa, Scot­land and Spain. He has been an associate re­searcher at PRIF since 2022.

 

 Yvonne Blum (links) & Laura Friedrich (rechts) 

Vorstand begrüßt neue Referentinnen

Seit dem 1. Februar unterstützen Yvonne Blum und Laura Fried­rich den Vor­stand als Wissen­schaftliche Referent­innen. Beide haben bereits zuvor am PRIF als Referentin­nen für Wissens­transfer gearbeitet und seit 2020 den Auf­bau der Abteil­ung Wissenschafts­kommunikation unterstützt. Weitere Sta­tionen in den Bereichen Wissens­transfer und Wissen­schafts­management waren das Forschung­sinstitut Gesell­schaftlicher Zusam­menhalt, das Forschungs­zentrum Normative Ord­nungen und der Fach­bereich Wirtschafts­wissenschaf­ten der Goethe-Uni­versität Frank­furt. Yvonne Blum hat einen Magister­abschluss in Theater-, Film- und Medien­wissenschaften und Germa­nistik, Laura Friedrich studierte Germanis­tik und An­glistik mit einem Schwer­punkt auf Kultur-, Ideen- und Sozial­geschichte.

Executive Board Welcomes New Advisors

Since February 1, Yvonne Blum and Laura Friedrich are sup­porting PRIF’s Execu­tive Board as Advi­sors. Both previously worked at the Insti­tute as Knowledge Transfer Officers and have support­ed the establish­ment of the Scien­ce Communi­cation department since 2020. Other posi­tions in the areas of know­ledge transfer and science manage­ment included working at the Re­search Insti­tute Social Cohesion, the Research Centre Norma­tive Orders and the Fa­culty of Econo­mics and Business at Goethe Uni­versity Frankfurt. Yvonne Blum holds a master's degree in Theatre, Film and Media Studies and German Litera­ture, Laura Friedrich studied German Litera­ture and English Studies with a focus on cul­tural history, social his­tory and the history of ideas.

 

 Patrizia Stoye 

Patrizia Stoye ergänzt PRIF-Team

Seit Mitte Februar ist Patricia Stoye als Büro­managerin für die Instituts­leitung und den Programm­bereich II im Einsatz. Nach ihrem Diplom in Polito­logie im Jahr 2010 war sie in verschie­denen Rollen im NGO-Bereich tätig, zu­letzt seit 2015 als Shop-Referentin für Oxfam Deutsch­land. Patricia hat Politik­wissenschaften mit einem Schwer­punkt auf internationalen Insti­tutionen sowie Organisations­forschung an der Goethe-Universi­tät Frankfurt studiert.

Patrizia Stoye Joins PRIF Team

Patricia Stoye joined the PRIF in mid-February as Office Mana­ger for the Execu­tive Board and Research Depart­ment II. After graduating in politi­cal science in 2010, she work­ed in various roles in the NGO sec­tor, most recently as a store officer for Oxfam Ger­many since 2015. Patricia studied poli­tical science with a focus on inter­national insti­tutions and organi­zational research at Goethe Univer­sity Frankfurt.

 

 Xinyu Yuan 

Forschung zu China und Global Governance

Xinyu Yuan, Postdoc und Gast­­dozentin am Geneva Gra­duate Institu­te in der Schweiz, widme­te sich während ihres Gast­aufenthaltes am PRIF im Fe­bruar 2024 zwei Projekten: Zum einen ging sie der Frage nach, wie auf­strebende Mächte, u. a. China, Japan und Russ­land, Praktiken der Friedens­konsoli­dierung anwenden. Zum anderen untersuchte sie schrumpfende zivile Räume sowie die Aktivi­täten der internationalen Zivil­gesellschaft in China.

Research on China and Global Governance

Xinyu Yuan, postdoctoral researcher and visiting lec­turer at the Geneva Gra­duate Institute in Switzer­land, devoted herself to two projects during her stay as PRIF guest re­searcher in February 2024: Firstly, she explor­ed how emerging powers, such as China, Japan and Russia, apply peace­building practices. Secondly, she examin­ed shrinking civic spaces as well as the activi­ties of international civil society in China.

 

 Selma Kropp, Foto: EUI Communications Service: Selma Kropp, Foto: EUI Communications Service 

Selma Kropp forscht zu Kinderrechten

Während ihrer Zeit als Gastforscherin unter­sucht Selma Kropp, wie Kinder­rechte in regio­nalen Organi­sationen institu­tionalisiert werden, welche Rol­le regionale Büro­kraten in diesem Pro­zess spielen und welche Rückkopplungs­effekte auf UN-Ebene auftreten. Die Dok­torandin am European Uni­versity Institute in Florenz hält sich von März bis Mai 2024 am PRIF auf.

Selma Kropp Researches Children's Rights

During her time as a visiting researcher, Selma Kropp is inves­tigating how children's rights are insti­tutionalized in regional organi­zations, what role regional bureau­crats play in this pro­cess and what feed­back effects occur at UN level. The doctoral student at the Euro­pean University Insti­tute in Florence will be at PRIF from March to May 2024.

 

Insight

 Förderbänder, Foto: Photo: Jandira Sonnendeck via Unsplash: Förderbänder, Foto: Photo: Jandira Sonnendeck via Unsplash 

Interview: Die sozial-ökologische Transformation als Konfliktfeld

Patrick Flamm und Hendrik Simon haben am PRIF den neuen Arbeits­kreis „Sozial-ökolo­gische Transformations­konflikte“ initiiert, der im April mit der gleich­namigen Reihe des PRIF-Blog ge­startet ist. Im Insight-Interview erklä­ren sie, warum sie sich als Konflikt­forscher mit der sozial­ökologischen Trans­formation beschäftigen.

Interview: The Socio-ecological Transformation as a Field of Conflict

Patrick Flamm and Hendrik Simon initiated the PRIF work­ing group “Socio-ecological Trans­formation Conflicts” in April. It has started with a new blog series of the same name. In their inter­view, they explain why they see the socio-ecolo­gical trans­formation as a field of study for con­flict researchers.

 

Veranstaltungen / Events

 Gaza, Foto: Mohammed Ibrahim, Unsplash Lizenz: Gaza, Foto: Mohammed Ibrahim, Unsplash Lizenz 

Konfrontation ohne Ende: Wege aus dem Konflikt im Nahen Osten?

Nicole Deitel­hoff, Peter R. Neumann und Susanne Wasum-Rainer sprechen am 29. April 2024 in der Evangelischen Akademie Frankfurt darüber, was diplomatische Verhandlungen im aktuellen Krieg in Gaza bewirken können. Die Veranstaltung, die auch im Livestream übertragen wird, ist Teil der Reihe „Wie wieder Frieden“ der Polytechnischen Gesellschaft.

Confrontation without End: Ways out of the Conflict in the Middle East?

On April 29, Nicole Deitelhoff, Peter R. Neumann and Susanne Wasum-Rainer will speak at Evangelische Akademie Frankfurt about the influence diplomatic negotiations can have in the current war in Gaza. The event is part of the Polytechnische Gesellschaft's “Wie wieder Frieden” series and will also be livestreamed.

Kommende Veran­staltungen / Upcoming Events:

Livestreams zum Nach­hören und -sehen / Live­streams of Former Events

 

Podcasts

 PRIF Talk 8: Logo des Podcasts PRIF Talk 

PRIF Talk: Auf den Spuren poli­tischer Gewalt in Brasilien

Kaya de Wolff und Verena Lasso Mena vom Forschungs­zentrum „Trans­formations of Political Violence“ (TraCe) sprechen mit Tina Cramer über ihre Feld­forschung zu Umwelt­aktivismus und sozialen Medien in Brasilien. Sie be­schreiben, was „Research in Solidarity“ für sie bedeutet.

PRIF Talk: On the Trail of Political Violence in Brazil

Kaya de Wolff and Verena Lasso Mena from the research center “Trans­formations of Political Violence” (TraCe) talk to Tina Cramer about their field research on environ­mental activism and social media in Brazil. They describe what “Research in Soli­darity” means to them. (In German)

 

 Screenshot aus dem RADIS Video, Foto: RADIS: Screenshot aus dem RADIS Video, Foto: RADIS 

RADIS-Video zum Projekt „Ressentiment“

Welche Bedeu­tung haben Ressentiments für die Gesell­schaft? Mouhanad Khorchide, Levent Tezcan und Özkan Ezli beschreiben den Forschungs­ansatz des Projekts „Ressen­timent“ und stellen erste Ergebnisse vor. Weitere Videos der RADIS-Forschungs­projekte sind auch in englischer Sprache verfügbar.

RADIS Video on the “Ressentiment” Project

What significance does resent­ment have for society? In the video (in German), Mouhanad Khorchide, Levent Tezcan and Özkan Ezli describe the research approach of the "Ressenti­ment" project and present initial results. Further videos of the RADIS research projects are also avai­lable in English.

 

PRIF-Publikationen / PRIF Publications

 Airbus A400M, Foto: ©Bundeswehr/Jana Neumann: Airbus A400M, Foto: ©Bundeswehr/Jana Neumann 

Aus­stieg verpasst? Der Bundes­tag und die UN-Mission in Mali

Die deutsche Betei­ligung am UN-Einsatz in Mali wurde bis 2023 immer wieder verlängert, obwohl die Erfolgs­aussichten sanken. Im neuen PRIF Report unter­sucht Thorsten Gromes, mit welchen Argu­menten der Bundes­tag den Einsatz rechtfertigte.

Missed the Exit? The Bundes­tag and the UN Mission in Mali

Germany's partici­pation in the UN mission in Mali was repeatedly extended until 2023, even though the pros­pects of success were dimini­shing. In the new PRIF Report, Thorsten Gromes exa­mines the arguments used by the Bundes­tag to justify the mission. (In German)

Weitere Neuerschein­ungen (Auswahl) / Further New Publi­cations (selected):

Auf unserem PRIF Blog erscheint fort­laufend eine große Zahl neuer Bei­träge. / A large num­ber of new posts appear on PRIF Blog on an on­going basis.

 

Neuerscheinungen / Latest Publications

 Digitale Items auf blauem Hintergrund, Foto: Cover der Publiktion © Andrey Suslov/Getty Images: Digitale Items auf blauem Hintergrund, Foto: Cover der Publiktion © Andrey Suslov/Getty Images 

Die Gamifizierung von Extre­mismus

Das von Linda Schlegel and Rachel Kowert heraus­gegebene Buch untersucht die Verbrei­tung extremistischer Propa­ganda durch digitale Spiele.

The Gamification of Extre­mism

The book, edited by Linda Schlegel and Rachel Kowert, exa­mines the spread of extremist propa­ganda through digital games.

Weitere Neuer­scheinungen (Auswahl) / Further New Publi­cations (selected):

Zur Liste der aktu­ellen Publi­kationen / To the latest publi­cations

 

PRIF in den Medien / PRIF in the Media

 

Weitere Medienbeiträge sind auf dem PRIF-Presseportal zu finden. // Further media contributions can be found on PRIF's press portal.

 
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here.