Spotlight 10/23: Reintegration durch lokale Interaktion: Der kolumbianische Friedensprozess aus Sicht ländlicher Gemeinschaften

von Laura Camila Barrios Sabogal, Santiago López Álvarez und Jonas Wolff | Zur Publikation

Siehe z.B. Allport, Gordon W. 1954: The nature of prejudice, Addison-Wesley Publishing Company; Bekerman, Zvi/Horenczyk, Gabriel 2004: Arab-Jewish bilingual coeducation in Israel: A long-term approach to intergroup conflict resolution. Journal of Social Issues, 60(2), 389-404; Hewstone, Miles/Schmid, Katharina 2014. Neighbourhood ethnic diversity and orientations toward Muslims in Britain: The role of intergroup contact. The Political Quarterly, 85(3), 320-325.

2 Siehe u.a. Rodríguez, Alberto et al. 2018: De las Zonas Veredales Transitorias De Normalización a la Paz Territorial. Tensiones, conflictos y retos en el suroccidente de Colombia, Bogotá: Heinrich-Böll-Stiftung Colombia/Instituto CAPAZ (ideas verdes 10), https://co.boell.org/sites/default/files/20180913_ideas_verdes_10_web_ok.pdf.

3 Das vorliegende PRIF Spotlight fasst einen spanischsprachigen Policy Brief zusammen, der vom Instituto Colombo-Alemán para la Paz (CAPAZ) in Bogotá veröffentlicht wurde: Barrios Sabogal, Laura/López Álvarez, Santiago/Wolff, Jonas 2023: La reconstrucción del tejido social mediante la interacción entre comunidades y excombatientes de las FARC-EP, Bogotá: Instituto CAPAZ (CAPAZ Policy Brief), https://www.instituto-capaz.org/nuevo-policy-brief-capaz-la-reconstruccion-del-tejido-social-mediante-la-interaccion-entre-comunidades-y-excombatientes-de-las-farc-ep/. Für Unterstützung bei der Durchführung der Studie und konkret der Feldaufenthalte und der Umfrage danken wir den studentischen Mitgliedern des Forschungsteams Camila Forero García, Martín Gómez Perry und Odan Acero Arnedo.

4 Bei der Auswahl der sieben Munizipien spielten einerseits forschungspraktische Erwägungen eine Rolle (konkret: Sicherheitsbedingungen und Erreichbarkeit). Andererseits haben wir versucht, regionale und kulturelle Unterschiede sowie Differenzen in den internen Bedingungen zu berücksichtigen, so dass die Studie das Spektrum der Gemeinden mit AETCR einigermaßen breit abdeckt. Der Fragebogen enthielt Fragen zu verschiedenen Themen des Friedensprozesses sowie zu persönlichen und/oder familiären Erfahrungen mit Viktimisierung, politischer Identität und Ideologie, zur Wahrnehmungen von und den Erfahrungen im Kontakt mit den ehemaligen FARC-Kämpfer:innen, Indikatoren zur Erhebung sozialer Distanz sowie demografische Fragen (siehe auch die folgende Fußnote).

5 Siehe z,B. Pettigrew, Thomas F./Tropp, Linda R. 2006: A meta-analytic test of intergroup contact theory, Journal of Personality and Social Psychology 90(5), S. 751-783; Tausch, Nicole/Hewstone, Miles/Kenworthy, Jared/Cairns, Ed/Christ, Oliver 2007: Cross-community contact, perceived status differences, and intergroup attitudes in Northern Ireland: The mediating roles of individual-level versus group-level threats and the moderating role of social identification, Political Psychology 28(1), S. 53-68

6 Unsere abhängige (zu erklärende) Variable „Soziale Distanz“ kombiniert entsprechend die Antworten auf zwei Fragen, die (jeweils auf einer 5-Punkte-Skala) danach fragen, was die Befragten davon halten würden, ehemalige FARC-Kombattant:innen (a) zum Chef oder (b) als Ehepartner naher Verwandter zu haben. Beide abgefragten Szenarien gelten ausweislich der einschlägigen Umfrageforschung als solche, die von sich aus nicht die Wahrscheinlichkeit sozialer Kontakte beeinflussen sollten. Die zentrale unabhängige (erklärende) Variable „Kontakt“ wurde sowohl dichotom (Hatten Sie Kontakt zu ehemaligen Kombattant:innen: Ja/nein?) als auch gemäß einer 5-Punkt-Skala (von „nie“ bis „täglich“) erhoben. Als Kontrollvariablen wurden in die Regressionsanalyse u.a. die Betroffenheit der Befragten als Opfer des Gewaltkonflikts sowie ihre generelle Einschätzung des Friedensprozesses einbezogen – beides Variablen, die sowohl die Wahrscheinlichkeit von Kontakten als auch die soziale Distanz zu ehemaligen Kombattant:innen beeinflussen dürften.

7 Zur Umsetzung des Friedensabkommens, siehe u.a. Kroc Institute 2023: Seis años de implementación del Acuerdo Final: retos y oportunidades en el nuevo ciclo político, diciembre 2021 a noviembre 2022, Notre Dame: Kroc Institute, https://doi.org/10.7274/41687h17d1g, bzw. Kroc Institute 2023: Implementation of the Colombian Peace Accord Reaches its Sixth Year, Notre Dame: Kroc Institute (Policy Brief, June 2023), https://doi.org/10.7274/6395w666821. Allgemeiner zum Friedensprozess und seinen aktuellen Herausforderungen, siehe u.a. Crisis Group 2023: Protecting Colombia’s Most Vulnerable on the Road to “Total Peace”, International Crisis Group Latin America Report No. 98 (24 February 2023), https://www.crisisgroup.org/latin-america-caribbean/andes/colombia/98-protecting-colombias-most-vulnerable-road-total-peace; Indepaz 2023: Balance de seguridad: Primer año del Gobierno Petro, Bogotá: Indepaz, https://indepaz.org.co/balance-de-seguridad-primer-ano-del-gobierno-petro; Pares 2023: Mitos y Realidades de la Paz Total, Bogotá: Fundación Paz y Reconciliación (Pares), https://www.pares.com.co/post/mitos-y-realidades-de-la-paz-total.

8 Siehe Barrios Sabogal, Laura/Santiago López Álvarez/Jonas Wolff (2023): ¿Qué está en riesgo en Mesetas, Meta?, El Espectador, 23. März 2023, https://www.elespectador.com/colombia-20/analistas/que-esta-en-riesgo-en-mesetas-meta; Suesca, Lizeth 2023: Gobierno adquirió 1460 hectáreas para firmantes de paz del AETCR de Mesetas, Meta, Caracol, 20. Mai 2023, https://caracol.com.co/2023/05/20/gobierno-adquirio-1460-hectareas-para-firmantes-de-paz-del-aetcr-de-mesetas-meta.