Laufende Projekte
- ACONA – Die Arms Control Negotiation Academy
- Cluster Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung (CNTR)
- Die Normen gegen Chemie- und Biowaffen umfassend stärken: Das Kompetenznetz CBW (CBWNet)
- Die Technisierung des Krieges: Robotik und Hochtechnisierung der Streitkräfte
- EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium
- Herrschaft und Widerstand in der Nuklearordnung. Koloniale Prägungen im Nuklearen Nichtverbreitungsvertrag und anti-koloniale Auflehnung im Vertrag zum Verbot von Nuklearwaffen (Dissertation)
- Krise(n) der Rüstungskontrolle
- Normgestützte Sicherheitsarchitektur: Konventionelle Rüstungskontrolle in Europa
- Nuclear Weapons 2.0: Amerikanische Kernwaffenforschung nach dem Umfassenden Teststoppvertrag (Dissertation)
- Perspektiven der Rüstungskontrolle
- Radikalisierung in der normativen nuklearen Ordnung: Wie Anfechtung und Widerstand gegen den Nuklearen Nichtverbreitungsvertrag zum Atomwaffenverbotsvertrag führten (Dissertation)
- Rüstungskontrolle im Nahen Osten: Zwischen Kooperation und Selbsthilfe (Dissertation)
- Rüstungskontrolle und neue Technologien: Wissen und Expertise in und über Rüstungskontrolle von autonomen Waffensystemen (Dissertation)
- The Evolution of Enforcement in the Nuclear, Biological, and Chemical Weapons Regimes (Dissertation)
- The Role of Justice Perceptions in Treaty Interpretation Debates (Dissertation)
- Widerstände und Rückschritte in der Realisierung von gendersensiblen Menschenrechten im Peacebuilding
- Ansätze zur Rüstungskontrolle von Nanotechnologie – Der Beitrag des Völkerrechts
- Coercion in Peacebuilding
- Die Auswirkungen von Aktivitäten der Neuen Rechten auf Internationale Organisationen (FARRIO)
- Die Kollektivierung internationaler Sicherheit durch völkerrechtliche Institutionalisierungsprozesse
- Die normative Kraft des Streits: Normspezifizierung durch Kontestationsprozesse (Dissertation)
- Drifting Apart: Internationale Institutionen in der Krise und das Management von Dissoziationsprozessen
- Eine neue Rolle für die NATO im hohen Norden? Die europäische Arktis und Russlands Krieg gegen die Ukraine
- Fakten und Zweifel in der Weltpolitik: Epistemisches Vertrauen in internationale(n) Organisationen
- Legitimitätspolitik durch Dialogforen? Die Weltwirtschaftsinstitutionen und ihre Kritiker
- Normativität internationaler Praktiken
- Normen und Praktiken des Friedens- und Sicherheitsrechts im Wandel
- Parlamente in der Sicherheitspolitik
- Polizeimissionen der Vereinten Nationen – völkerrechtliche Grundlagen, Status und Einsatzregeln
- Ressource oder Gefahr? Zur Ambivalenz interner Kritik in Internationalen Organisationen (Dissertation)
- Staatskapazität als moderierender Faktor für die Effekte von Zwang auf Regelkonformität (Dissertation)
- Tatsachenermittlung im Recht bewaffneter Konflikte
- Wirkungen und Wirkungsweisen humanitärer militärischer Interventionen
- An den Grenzen des Rechtsstaats? Gesetzgeberischer Umgang mit Unsicherheit in der deutschen Terrorismusabwehr seit 2001 (Dissertation)
- Der Angriff auf alltägliche Infrastrukturen und der Wandel des Krieges
- Der Einfluss des Terrors auf europäische und nationale Identitätskonstruktionen (Dissertation)
- Die Rolle von Bürger*innen in der Außen- und Sicherheitspolitik neu entwerfen? Demokratische Innovationen und veränderte Interaktionsmuster zwischen europäischen Exekutiven und Bürger*innen
- Doing postmigrantische Diversität: Diversitätsverständnisse in der deutschen Polizei (Dissertation)
- Feindliche Nähe? Digitale Mobilisierungstechniken salafistischer und rechtsradikaler Akteure im Vergleich (Dissertation)
- Global Crime Governance – Die Privatisierung der maritimen Sicherheit
- Global Network on Extremism and Technology (GNET)
- hope: Prevent
- Im Kreis der Wissenden: Motivationale Grundlagen an der Schnittstelle von Verschwörungsüberzeugungen und Protest in Deutschland (Dissertation)
- Kausalitäten individueller Radikalisierung von Reichsbürger:innen in Deutschland (Dissertation)
- KURI – Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam
- Leben, um sich an einem anderen Tag zu bekämpfen: Die Beziehungen zwischen bewaffneten Gruppen in Mehrparteien-Bürgerkriegen
- Mehr als nur religiöse Normen. Religiöse zivilgesellschaftliche Akteure zwischen Prinzipien- und Interessenorientierung (Dissertation)
- PrEval – Zukunftswerkstätten
- PRIF@Schule – Netzwerk Friedensforschung und Bildungspraxis
- Routinised Insurgent Space (RIS)
- Storytelling gegen Extremismus (Dissertation)
- Teilprojekt InRa-Studie
- Von den sozialen Verbindungen einsamer Wölfe – Radikalisierungs- und Mobilisierungsverläufe terroristischer Einzeltäter*innen (Dissertation)
- China und die Andenregion
- Chinesische Anpassung an Konfliktrisiken in der Ära der Belt-and-Road-Initiative
- Coercion in Peacebuilding
- Demokratie jenseits legitimen Zwangs: Tödliche Gewaltanwendung durch die Polizei in den Philippinen und Brasilien
- Der Einfluss der Belt-and-Road-Initiative auf Konfliktstaaten
- Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut CAPAZ
- Die Rolle der Medien in ethnischen Konflikten: Der Fall Äthiopien (Dissertation)
- Einseitig oder ausgewogen: Welche Nachkriegsordnung wahrt den innerstaatlichen Frieden?
- Elite Management and Ethnic Conflict in Sub-Saharan Africa
- Europäische Sicherheit und Russland
- Forschungsnetzwerk "External Democracy Promotion"
- Gewalt und politische Ordnung in Kolumbien seit dem Friedensabkommen: Eine Analyse der Morde an sozialen Aktivist*innen
- Interaktionsdynamiken in Kontexten von Shrinking Civic Space
- Kriegslegitimationen und Weltordnungskonzepte von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
- Von Marginalisierung zu Radikalisierung? Dynamiken islamistischer Radikalisierung in Tunesien nach 2011 (Dissertation)
- Wahlen in Zeiten von Einschränkungen der zivilen und politischen Handlungsspielräume (Dissertation)
- Wahrnehmungen von Zwang: AU und ECOWAS Interventionen in Gambia und Guinea-Bissau (Dissertation)
- Wirkungen und Wirkungsweisen humanitärer militärischer Interventionen
- Wirtschaftliche Modernisierung in Russland unter den Bedingungen eines neo-patrimonialen Systems (Dissertation)
- „Normative Alternative“? Internalisierungs- und Kontestationsdynamiken politischer Freiheiten und Bürgerrechte in Russland (Dissertation)
- African Non-military Conflict Intervention Practices (ANCIP)
- Alltägliche politische Subjektivierung und das Erstarken regressiver Politiken. Abstiegsängste, Urbanisierung und Raumproduktionen in Frankfurt am Main und Leipzig
- Autoritärer Populismus und politische Subjektivierung in Sachsen (Dissertation)
- Coercion in Peacebuilding
- DFG-Netzwerk „Territorialisierungen der radikalen Rechten – Raumaneignungen und diskursive Rahmungen“
- Divergente Erinnerungen: Interpretationen des Genozids in Namibia (1904-8) und des Majimaji-Kriegs in Tanzania (1905-7) im Vergleich (Dissertation)
- Diverging perspectives: Legitimizing regional interventions and local perceptions (Dissertation)
- Eine neue Diaspora? Rekonfigurationen der politischen Positionierung von türkischen Institutionen und Türkeistämmigen in Deutschland (Dissertation)
- Klimawandel, Umweltbewegungen und Transformationen des ruralen Raumes in Kolumbien (Dissertation)
- Lokale Wahrnehmungen regionaler Interventionen: AU und ECOWAS in Burkina Faso und Gambia
- Praktiken zivilgesellschaftlicher Inklusion in nicht-militärischen Konfliktinterventionen der AU und ECOWAS (Dissertation)
- Preparing for peace: International and local responses to the spread of violent extremism
- The Prevention Project
- Übel der Globalgeschichte: Postkoloniales Genozid-Erinnern und glokal verflochtene Aussöhnungspolitik
- Wahrnehmungen von Zwang: AU und ECOWAS Interventionen in Gambia und Guinea-Bissau (Dissertation)
- Zivilgesellschaftliches Monitoring extrem rechter Aktivitäten (CiSMon)
- An den Grenzen des Rechtsstaats? Gesetzgeberischer Umgang mit Unsicherheit in der deutschen Terrorismusabwehr seit 2001 (Dissertation)
- Doing postmigrantische Diversität: Diversitätsverständnisse in der deutschen Polizei (Dissertation)
- Feindliche Nähe? Digitale Mobilisierungstechniken salafistischer und rechtsradikaler Akteure im Vergleich (Dissertation)
- Global Network on Extremism and Technology (GNET)
- Im Kreis der Wissenden: Motivationale Grundlagen an der Schnittstelle von Verschwörungsüberzeugungen und Protest in Deutschland (Dissertation)
- Kausalitäten individueller Radikalisierung von Reichsbürger:innen in Deutschland (Dissertation)
- KURI – Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam
- PrEval – Zukunftswerkstätten
- RadiGaMe - Radikalisierungsprozesse und Präventionsmaßnahmen auf Gaming Plattformen: Analyse und Wissenstransfer
- RADIS - Transfervorhaben Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa
- Storytelling gegen Extremismus (Dissertation)
- Teilprojekt InRa-Studie
- Von den sozialen Verbindungen einsamer Wölfe – Radikalisierungs- und Mobilisierungsverläufe terroristischer Einzeltäter*innen (Dissertation)
- Von Marginalisierung zu Radikalisierung? Dynamiken islamistischer Radikalisierung in Tunesien nach 2011 (Dissertation)
- VORTEX - Coping with Varieties of Radicalization into Terrorism and Extremism
- Ansätze zur Rüstungskontrolle von Nanotechnologie – Der Beitrag des Völkerrechts
- Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut CAPAZ
- Die Kollektivierung internationaler Sicherheit durch völkerrechtliche Institutionalisierungsprozesse
- Heuristiken und Repertoires kollektiver Sicherheit im völkerrechtlichen Vergleich
- Polizeimissionen der Vereinten Nationen – völkerrechtliche Grundlagen, Status und Einsatzregeln
- Tatsachenermittlung im Recht bewaffneter Konflikte
- African Non-military Conflict Intervention Practices (ANCIP)
- Coercion in Peacebuilding
- Diverging perspectives: Legitimizing regional interventions and local perceptions (Dissertation)
- Lokale Wahrnehmungen regionaler Interventionen: AU und ECOWAS in Burkina Faso und Gambia
- Praktiken zivilgesellschaftlicher Inklusion in nicht-militärischen Konfliktinterventionen der AU und ECOWAS (Dissertation)
- Preparing for peace: International and local responses to the spread of violent extremism
- Wahrnehmungen von Zwang: AU und ECOWAS Interventionen in Gambia und Guinea-Bissau (Dissertation)