Organisation

Der Vorstand führt die Geschäfte der HSFK. Der Stiftungsrat überwacht die Geschäfts­führung der HSFK und genehmigt den Haushalt. Der Wissenschaftliche Beirat unterstützt die HSFK bei der Erarbeitung und Umsetzung der Forschungs­programme.

Der Forschungsrat setzt sich aus den wissen­schaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HSFK zusammen. Gemeinsam mit dem Vorstand beschließt der Forschungsrat über das wissen­schaftliche Programm und die Forschungs­vorhaben, die an der HSFK durch­geführt werden.

Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darin, in den Dialog mit Politik und Gesellschaft zu treten.

Die Verwaltung trägt Sorge, dass die wissenschaftliche Leitung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Vorhaben und Ziele unter Berücksichtigung des rechtlichen, finanziellen und personellen Rahmens verwirklichen können.

 

Programmbereiche

Fünf Programmbereiche bearbeiten die Forschungsthemen und das programmübergreifende mehrjährige Forschungsprogramm.

  • Internationale Sicherheit: Programm­bereich I befasst sich mit inter­nationaler Sicher­heits­politik. Im Vorder­grund stehen Staaten und ihre mili­tärischen Gewalt­potentiale sowie die Möglich­keiten ihrer Kontrolle und Be­schränkung.
  • Internationale Institutionen: Programm­­bereich II untersucht die institu­tionellen Vor­aus­setzungen von Frieden. Im Fokus steht der Zusammen­­hang zwischen institu­tionellen Merk­­malen von inter­­nationalen Organisationen und Regimen und den Be­dingungen nach­­haltigen Friedens.
  • Transnationale Politik: Im Programm­­bereich III wird das Wirken von trans­­nationalen nicht-staat­­lichen Akteuren und die Effekte von trans­­nationalen Phänomenen er­forscht und ihre Aus­­wirkungen auf Frieden und Konflikt ein­geschätzt.
  • Innerstaatliche Konflikte: Programm­­bereich IV unter­­sucht die inner­­gesell­­schaftliche Dimension des Friedens mit besonderem Augen­­merk auf politische Trans­­formations­­prozesse und die inter­­nationale Dimension inner­­staatlicher Konflikte.
  • Glokale Verflechtungen: Programm­­bereich V be­schäftigt sich mit sozialen Mikro-Praxen sowie trans­lokalen Handlungs­feldern, Strategien und Ressourcen in Konflikt- und Friedens­­prozessen.

Organigramm

Stand März 2023