Organisation
Der Vorstand führt die Geschäfte der HSFK. Der Stiftungsrat überwacht die Geschäftsführung der HSFK und genehmigt den Haushalt. Der Wissenschaftliche Beirat unterstützt die HSFK bei der Erarbeitung und Umsetzung der Forschungsprogramme.
Der Forschungsrat setzt sich aus den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HSFK zusammen. Gemeinsam mit dem Vorstand beschließt der Forschungsrat über das wissenschaftliche Programm und die Forschungsvorhaben, die an der HSFK durchgeführt werden.
Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darin, in den Dialog mit Politik und Gesellschaft zu treten.
Die Verwaltung trägt Sorge, dass die wissenschaftliche Leitung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Vorhaben und Ziele unter Berücksichtigung des rechtlichen, finanziellen und personellen Rahmens verwirklichen können.
Programmbereiche
Fünf Programmbereiche bearbeiten die Forschungsthemen und das programmübergreifende mehrjährige Forschungsprogramm.
- Internationale Sicherheit: Programmbereich I befasst sich mit internationaler Sicherheitspolitik. Im Vordergrund stehen Staaten und ihre militärischen Gewaltpotentiale sowie die Möglichkeiten ihrer Kontrolle und Beschränkung.
- Internationale Institutionen: Programmbereich II untersucht die institutionellen Voraussetzungen von Frieden. Im Fokus steht der Zusammenhang zwischen institutionellen Merkmalen von internationalen Organisationen und Regimen und den Bedingungen nachhaltigen Friedens.
- Transnationale Politik: Im Programmbereich III wird das Wirken von transnationalen nicht-staatlichen Akteuren und die Effekte von transnationalen Phänomenen erforscht und ihre Auswirkungen auf Frieden und Konflikt eingeschätzt.
- Innerstaatliche Konflikte: Programmbereich IV untersucht die innergesellschaftliche Dimension des Friedens mit besonderem Augenmerk auf politische Transformationsprozesse und die internationale Dimension innerstaatlicher Konflikte.
- Glokale Verflechtungen: Programmbereich V beschäftigt sich mit sozialen Mikro-Praxen sowie translokalen Handlungsfeldern, Strategien und Ressourcen in Konflikt- und Friedensprozessen.
Organigramm
Stand März 2023
