50 Jahre Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
2020 feiert die HSFK ihr 50-jähriges Bestehen unter dem Motto „Frieden fängt bei uns an". Im Oktober 1970 gegründet, ist die HSFK in den vergangen Jahrzehnten zu einem der führenden Friedensforschungsinstitute in Europa geworden. In diesen Jahren hat sich viel verändert, der Stiftungszweck blieb aber immer gleich: Wir analysieren die Ursachen internationaler und innerstaatlicher Konflikte und suchen nach Wegen, sie zu lösen. Dabei verbinden wir Grundlagenforschung mit dem Transfer von Wissen in Politik, Medien und Gesellschaft.
WEITERLESEN: DIE GESCHICHTE DER HSFK
"Von Krieg und Frieden – Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung wird 50"
28.05.2020, Beitrag von Sandra Müller auf hr-iNFO
Frieden fängt bei uns an | Was wir damit meinen

10.01.2020, von Nicole Deitelhoff
Wenn wir über Frieden sprechen denken wir meist daran, bewaffnete Kriege oder Konflikte zu beenden oder zu verhindern. Wir erinnern uns an die Katastrophe zweier Weltkriege, an das „niemals wieder“ der Vereinten Nationen als Reaktion auf den Zivilisationsbruch der Shoa, an Srebrenica und an Ruanda, und wir denken an die Ukraine, den Jemen, den Irak, Südsudan oder Syrien, wo aktuell militärische Konflikte ausgetragen werden.
Und so sehr diese Gräuel unser Bewusstsein von der Notwendigkeit des Friedens prägen, so lassen sie uns doch manchmal vergessen, dass Frieden nicht nur global gestiftet werden muss, im fernen Osten, im globalen Süden, zwischen verfeindeten Staaten oder Allianzen. Frieden beginnt bei uns, in unserer Familie, vor unserer Haustür, mit unseren Nachbarn, in unseren Städten, in unserer Gesellschaft. Nur eine Gesellschaft, die in Frieden miteinander lebt, kann auch nach außen Frieden stiften.
Frieden beginnt aber nicht nur bei uns und im Kleinen, sondern er ist immer zugleich mit dem Frieden im Großen verknüpft. (...)
Unser Jubiläumsmagazin im Print oder als Download

Auch wenn uns die Pandemie zwingt, die Feiern zu unserem 50-jährigen Bestehen zu verschieben, so können wir zumindest auf diesem Weg reflektieren über das was war, was ist, und was noch kommen wird. Viel Spaß mit unserem Online-Magazin!
Sie möchten unser Jubiläumsmagazin lieber im Printformat lesen? Dann senden Sie uns eine kurze Mail an redaktion@hsfk.de, wir schicken Ihnen gerne kostenfrei ein Exemplar zu.
Podiumsdiskussion „Frieden fängt bei uns an“ am 6. November 2020 – VERSCHOBEN
Wenn wir über Frieden sprechen, denken wir zunächst an Kriege und weitreichende militärische Konflikte. Doch Frieden muss nicht nur global gestiftet werden – er beginnt bei uns, in unserer Nachbarschaft und unserer Gesellschaft. Konflikte haben ihren Ursprung oft in nächster Nähe und können viele Gesichter haben, beispielsweise Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus oder Menschenfeindlichkeit. Was können wir also tun, um bei uns in Frankfurt die gesellschaftlichen Grundlagen von Frieden fördern?
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leiterin der HSFK
- Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt
- Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank
- Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG
Die Diskussion moderiert Petra Boberg.
Wann: VERSCHOBEN
Wo: Paulskirche Frankfurt
Die Podiumsdiskussion findet in Kooperation mit hr iNFO statt.
Videobotschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier
Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

- VERSCHOBEN AUF 2021: Festakt zum 50-jährigen Jubiläum der HSFK, Römer, Frankfurt am Main
- VERSCHOBEN AUF 2021: HSFK-Jahreskonferenz, Berlin