Ursachen und Wirkungen von Islamismus in Deutschland und Europa

RADIS veranstaltet interdisziplinäre Fachtagung

Logo RADIS (Anja Feix).

Isla­mismus ist ein hetero­genes Phänomen, das viele Fragen aufwirft. Die sozialen, poli­tischen, kulturellen und histo­rischen Ursachen für die Entwicklung isla­mistischer Strömungen in Deutschland und Europa sind genauso zu untersuchen wie ihre Auswirkungen auf das gesell­schaftliche Zusammen­leben: Welche Faktoren tragen zu Radikali­sierung bei? Welchen Einfluss haben wechsel­seitige Bedrohungs­wahr­nehmungen und Diskrimi­nierungs­erfahrungen auf verschiedene gesell­schaftliche Gruppen? Inwiefern werden dadurch Pola­risierungs-, Spaltungs- und Ausgrenzungs­prozesse – bis hin zur Co-Radikali­sierung – ausgelöst und verschärft? Welche Rolle spielen Religion, Sozia­lisierung oder lokale Strukturen? Und wie lassen sich diese Erkenntnisse für die Präventions­arbeit nutzbar machen?

Diese und weitere Fragen werden bei der inter­diszipli­nären Fachtagung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Im Mittelpunkt stehen zum einen die Auswirkungen wahrge­nommener und tatsäch­licher Bedrohungen auf diverse religiöse und gesellschaft­liche Gruppen. Zum anderen wird es um die Bestim­mung von Rela­tionen gehen: einerseits um das Verhältnis zwischen Religion und Ideologie im Islam, andererseits um das Phänomen der Co-Radikali­sierung. Weitere Vorträge beschäf­tigen sich mit affektiven, räum­lichen wie auch strukturellen Fak­toren von Radikali­sierung, und auch die Perspek­tive der anwendungs­orientierten Forschung auf die (pädagogische) Praxis in der Islamismus­prävention findet Betrachtung.

Wann: 22. & 23. Februar 2024

Wo: Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld

Weitere Veranstaltungsdetails werden folgen und können der RADIS-Website entnommen werden.