Regionale Sicherheitsorganisationen als Bausteine einer gerechten Weltordnung?

Das Kernprojekt untersuchte die Rolle regionaler Sicherheitsarrangements (RSA) bei der Herausbildung globaler normativer Ordnungen. Dabei ging es von drei Annahmen aus:

  1. Regionen werden nach Ende des Ost-West-Konflikts auch im Sachbereich Sicherheit wichtiger.
  2. Regionale Sicherheitsorganisationen stellen ein entscheidendes Bindeglied zwischen globalen Ordnungsstrukturen und der lokalen, staatlichen Ebene dar.
  3. Die Beteiligungsmöglichkeiten regionaler Akteure entscheiden bei der Umsetzung globaler Normen mit darüber, ob derartige Normen auf lokaler Ebene akzeptiert werden. 

Regionale Sicherheitsorganisationen – Barriere oder Baustein

RSA können so als Barrieren einer normativen Weltordnung wirken oder als Bausteine globaler Governance dienen. Einerseits bergen regionale Sicherheitsorganisationen Potenzial für globale Steuerung: Durch die Kooperation zwischen den Verwaltungen globaler und regionaler Sicherheitsorganisationen, durch die Verschränkung beider Ebenen in Netzwerken von NGOs oder durch inter-regionale Dialoge können Regionalorganisationen zur Verbreitung von Normen beitragen und als Bausteine einer globalen Sicherheitsordnung wirken.


Andererseits kann das Erstarken von regionalen Sicherheitsorganisationen dann zur Fragmentierung beitragen, wenn regionale Identitätsbildung mit Abgrenzung nach außen einhergeht oder wenn sie gezielt zur Verstärkung von Partikularität und zur Abwehr globaler Normen eingesetzt wird. In diesem Kontext legt das Projekt besonderes Augenmerk auf die Rolle von Verfahrensgerechtigkeit zwischen regionaler und internationaler Ebene für den Konsens oder Dissens über globale Normen.

Das Projekt untersuchte diese in der Forschung bisher vernachlässigten Prozesse der Diffusion und Differenzierung globaler Ordnungsvorstellungen und Praktiken durch RSA in drei Feldern:

  • die Aufweichung des Nichtinterventionsgebots, z.B. durch die Responsibility to Protect 
  • das Peacekeepings
  • die internationale Strafgerichtsbarkeit 

Untersucht wurde die Reaktion von zunächst zwei regionalen Sicherheitsorganisationen (der EU, der Afrikanischen Union) auf diese normativen Entwicklungen.
 

Mitarbeiter/innen:
1
NATO und internationale Politik | 2017

Dembinski, Matthias (2017): NATO und internationale Politik, in: Sauer, Frank/Masala, Carlo (Hg.), Handbuch Internationale Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS, 757–778.

Details anzeigen
2
Internationale Organisationen | 2017

Dembinski, Matthias (2017): Internationale Organisationen, in: Jäger, Thomas (Hg.), Die Außenpolitik der USA. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, 163–180.

Details anzeigen
3
Regionalisierung globaler Normen | 2017

Dembinski, Matthias (2017): Regionalisierung globaler Normen. 'Human Security' Ansätze von EU und AU, in: Koschut, Simon (Hg.), Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, 227–242.

Details anzeigen
4
Procedural Justice and Global Order: Explaining African Reaction to the Application of Global Protection Norms | 2016

Dembinski, Matthias (2016): Procedural Justice and Global Order: Explaining African Reaction to the Application of Global Protection Norms, in: European Journal of International Relations, 2016, journals.sagepub.com/(...).

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
5
Regionale Sicherheitsorganisationen als Barrieren oder Bausteine globalen Regierens | 2016

Dembinski, Matthias (2016): Regionale Sicherheitsorganisationen als Barrieren oder Bausteine globalen Regierens, HSFK-Report Nr. 7/2016, Frankfurt/M.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
6
Civil society and the European common security and defence policy | 2014

Dembinski, Matthias / Joachim, Jutta (2014): Civil society and the European common security and defence policy, in: European Security, 23:4, DOI: 10.1080/09662839.2014.890594.

Details anzeigen
7
Regional Security Arrangements as a Filter for Norm Diffusion: | 2014

Dembinski, Matthias / Schott, Berenike (2014): Regional Security Arrangements as a Filter for Norm Diffusion:. The African Union, the European Union and the Responsibility to Protect, in: Cambridge Review of International Affairs, 27:2, 362-380.

Details anzeigen
8
Problems of Crime-Fighting by 'Internationals' in Kosovo | 2011

Cornelius Friesendorf, Problems of Crime-Fighting by 'Internationals' in Kosovo, in: James Cockayne/Adam Lupel (Hg.), Peace Operations and Organized Crime: Enemies or Allies?, London (Routledge), 2011.

Details anzeigen
9
Libya and the Future of the Responsibility to Protect | 2011

Dembinski, Matthias / Reinold, Theresa (2011): Libya and the Future of the Responsibility to Protect. African and European Perspectives, PRIF Report No. 107, Frankfurt/M.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
10
The Military and Law Enforcement in Peace Operations | 2010

Cornelius Friesendorf, The Military and Law Enforcement in Peace Operations: Lessons from Bosnia-Herzegovina and Kosovo, Wien/Genf (LIT/DCAF), 2010.

Details anzeigen
11
Rethinking Security Governance | 2010

Daase, Christopher / Friesendorf, Cornelius (eds), (2010): Rethinking Security Governance. The Problem of Unintended Consequences, London: Routledge.

Details anzeigen
12
Gefährliche Gemengelage | 2009

Cornelius Friesendorf, Gefährliche Gemengelage. Polizei, Militär und Probleme der Sicherheitssektorreform in Afghanistan, HSFK-Standpunkte, Nr. 4/2009, Frankfurt/M.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen