Abgeschlossene Projekte
- Antinomien demokratischer Rüstungskontrolle in den neunziger Jahren
- Arguing and Bargaining
- Bedingungen gelingender Regelung im Spannungsfeld zwischen Humanitarismus und Souveränität
- Contested World Orders
- Das Besitzverbot biologischer Waffen – eine Norm des Völkergewohnheitsrechts?
- Demokratien und die „Revolution in militärischen Angelegenheiten“
- Der Funktionswandel konventioneller Rüstungskontrolle in Europa (Dissertation)
- Der imperiale Diskurs. Die liberale Weltanschauung zwischen Global Governance und Neokonservatismus
- Die Transformation der Rüstungskontrolle. Normdynamik und Gerechtigkeitsansprüche in Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung
- Ein Mächtekonzert für das 21. Jahrhundert
- Epistemic Warfare: Deception, Communication and Hybridity in International Security (Dissertation)
- Erhaltung von Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung
- Institutionalisierung von Ungleichheit in Strukturen der Global Governance
- Justice and Compliance: Explaining the Effectiveness of International Regimes
- Kriege demokratischer Staaten
- Mapping-Studie zum Diskurs über die Zukunft der NATO
- Metanormen, Gerechtigkeitsansprüche und die Umstrittenheit der internationalen Schutzverantwortung (Dissertation)
- Norm-Linkage als Legitimitätspolitik: Die Interaktion von Schutz- und Strafverfolgungsnormen in Debatten über humanitäre Kriseninterventionen
- Permissive Effekte internationaler Normen: Napalm und die lange Nicht-Entstehung der Norm gegen Streubomben (Dissertation)
- Proaktive Abrüstungspolitik und staatliche Identität – eine Untersuchung am Beispiel Irlands und Kanadas (Dissertation)
- Raketenabwehrforschung
- Salafismus in Deutschland
- Schritte zu einer kernwaffenfreien Welt
- Schurken, Outlaws und Pariahs: Dissidenz zwischen Delegitimierung und Rechtfertigung
- Technology and Politics of Nuclear Disarmament, Non-Proliferation, and Arms Control
- Transparenz in der nuklearen Rüstungskontrolle
- Umsetzung erfolgreicher Maßnahmen und Prozesse der UN-Sicherheitsratsresolution 1325
- Ursachen der wechselnden Beteiligung demokratischer Staaten an Kriegen seit 1990
- Von der biologischen Abrüstung zur Biosicherheit: Versicherheitlichung oder Humanisierung der Kontrolle biologischer Waffen nach dem 11. September 2001?
- Vorbereitung für die Überprüfungskonferenz des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrages 2010: Vorschläge für die norwegische Präsidentschaft der Sieben-Nationen-Initiative
- Why Comply? Eine vergleichende Analyse konventioneller Rüstungskontrolle afrikanischer Staaten (Dissertation)
- “A Matter of Theology, not Evidence”: US Missile Defense and Ideational Change (Dissertation)
- Contested World Orders
- Demokratie und die internationale Normierung militärischer Gewalt
- Die Demokratisierungsstrategie des Europarats in Mittel- und Osteuropa seit 1989 (Dissertation)
- Die internationale Organisation des demokratischen Friedens
- Do All Roads Lead to Rome? Institutional Roadblocks to Human Rights Mainstreaming in the Food and Agriculture Organization of the United Nations (Dissertation)
- Entscheidungsmodi in internationalen Organisationen
- Gerechtigkeit und Frieden zwischen globalen Normen und lokalen Ansprüchen
- Global Norm Evolution and the Responsibility to Protect
- Internationale Normen im Streit: Kontestation und Normrobustheit
- Leibniz-Forschungsverbund "Krisen einer globalisierten Welt"
- Mapping-Studie zum Diskurs über die Zukunft der NATO
- Normen, Recht und Devianz: das internationale Folterverbot (Dissertation)
- Parlamentarische Kontrolle von Militäreinsätzen in Demokratien
- Polizeireform in fragilen Staaten: Die Rolle internationaler Akteure
- R2P: Unterschiedliche Effekte von Normumstrittenheit
- Reconstituting Democracy in Europe (RECON)
- Regionale Sicherheitsorganisationen als Bausteine einer gerechten Weltordnung?
- Salafismus in Deutschland
- Contested World Orders
- Corporate Security Responsibility: Die Rolle von Unternehmen in Konfliktzonen
- Die Legitimation nichtstaatlicher Regulierung in vernetzten normativen Ordnungen
- Die Politik der Anerkennung und nichtstaatliche bewaffnete Akteure
- Digitale Opposition
- Gesellschaft Extrem: Radikalisierung und Deradikalisierung in Deutschland
- Global Crime Governance – Towards a Normative Order to Combat Transnational Non-state Violence and Organized Crime
- Governance Natürlicher Ressourcen
- Nationalistische Religion und demokratische Außenpolitik: Die Demokratie Israel im israelisch-palästinensischen Konflikt (Dissertation)
- PrEval - Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen
- Projektverbund Pandora
- Proliferationsresistente Gestaltung von Fusionsreaktoren – Beitrag zur Entwicklung einer effektiven und gerechten nuklearen Ordnung für das 21. Jahrhundert.
- Protest und Erinnerung: Zum Bezug gegenwärtiger Proteste auf die langen 1960er Jahre in Ost-und Westdeutschland
- Religiöse NGOs in den Vereinten Nationen: Vermittler oder Polarisierer?
- Schurken, Outlaws und Pariahs: Dissidenz zwischen Delegitimierung und Rechtfertigung
- Transnationale Boykotte
- Varianz salafistischer Radikalisierungsprozesse (Dissertation)
- Versöhnung oder Bestrafung? Die Arbeit Religiöser NGOs zum Internationalen Strafgerichtshof (Dissertation)
- Willkommen oder beschimpft? Eine vergleichende Studie der Reaktionen auf Unterkünfte für Asylsuchende
- Bedeutungen und Stellenwert von Gerechtigkeit und Frieden in Systemen gewaltbasierter sozialer Kontrolle
- Bergkarabach
- Demokratie, sozialer Frieden und ökonomische Krise in Lateinamerika (Dissertation)
- Demokratieförderung als Risikostrategie: Die Demokratisierungspolitik der Demokratien
- Demokratisierung nach Bürgerkriegen. Das Beispiel Bosnien und Herzegowina (Dissertation)
- Der Afghanistankonflikt als Herausforderung internationaler Sicherheitspolitik und Krisendiplomatie (Dissertation)
- Der Beitrag von extern induzierter Demokratisierung zur Friedenskonsolidierung in Nachkriegsgesellschaften
- Deutsches Forschungsnetzwerk "Externe Demokratisierungspolitik"
- Development for Peace, Peace for Development – Eine Analyse aktueller Entwicklungen, Erfahrungen und Herausforderungen
- Die regionale Dimension globaler Machtverschiebung: Perzeption und Handlungsmuster in Chinas territorialen und maritimen Konflikten in Ostasien
- Die sozioökonomische Dimension islamistischer Radikalisierung in Ägypten und Tunesien
- Die Transformation der Demokratie in Bolivien und Ecuador: Gerechtigkeitskonflikte in der Aushandlung politischen Wandels
- Engaging in Shrinking Space – Handlungsorientierung für deutsche Akteurinnen und Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit
- Gerechtigkeitskonflikte in der Demokratieförderung
- Gesellschaftliches Selbstbewusstsein und politische Kultur im postsowjetischen Russland (Dissertation)
- Gewaltsysteme Indonesien und Philippinen
- Islamistische Bewegungen im Kontext sich verändernder Opportunitätsstrukturen: Die jordanische Islamic Action Front und die tunesische An-Nahdha Bewegung (Dissertation)
- Konflikt und indigene Justiz in den Anden (Peru und Ecuador)
- Mapping-Studie zum Diskurs über die Zukunft der NATO
- Ohne Staat und Nation ist keine Demokratie zu machen. Die Demokratisierung von Nachbürgerkriegsgesellschaften
- Politische, kulturelle und sozioökonomische Bestimmungsfaktoren von Gewalt in fragmentierten Gesellschaften (am Beispiel von Lateinamerika sowie Süd- und Südostasien)
- Religiöse Wissensgenerierung und Modernisierung im postrevolutionären Iran (Dissertation)
- Sozioökonomische Proteste und politische Transformation: Dynamiken von contentious politics in Ägypten und Tunesien vor dem Hintergrund südamerikanischer Erfahrungen
- Streit um sozioökonomische Reformen: Politische Konflikte und gesellschaftliche Proteste in Ägypten und Tunesien nach 2011 im interregionalen Vergleich
- Verfassung im Kraftfeld von Krieg und Frieden. Von der konkurrenz- zur konkordanzdemokratischen Verfassung im Libanon (Dissertation)
- Anerkennungskonflikte in der Einwanderungsgesellschaft
- Authentizitätspopulismus: Versionen des Authentischen in Diskursen des Populismus in Brasilien, Indien und der Ukraine
- Common Remembrance, Future Relations
- Corona-Monitor
- Das Bild vom demokratischen Soldaten: Spannungen zwischen der Streitkräfteorganisation und den Grundsätzen der Demokratie im europäischen Vergleich
- Die Krise der europäischen Migrationspolitik
- Echt Frankfurt? Ein Audiowalk zu Authentizität im Stadtraum (Transferprojekt)
- Ethnic Differences in Education and Diverging Prospects of Urban Youth in an Enlarged Europe / EDUMIGROM
- Friedenspolitische Kohärenz in der Praxis: Mali und Niger
- Krisenproteste in Athen und Frankfurt. Raumproduktionen zwischen Hegemonie und Moment.
- Kulturelle Wirkungen globaler SSR-Normentransfers
- Mapping-Studie zum Diskurs über die Zukunft der NATO
- Nation Building and the Perpetration of Genocide: Memory, National Security, and the Cold War
- Politische Globalisierung und ihre kulturelle Dynamik
- Politische Gründungspersönlichkeiten erinnern: „Historische Authentizität“ in Politik und Erinnerungskultur im postkolonialen Mosambik (storniert)
- Raumordnungen einer gespaltenen Gesellschaft: Produktion und Aneignung von Konflikträumen in Mosambik (abgebrochen) (Dissertation)
- Sicherheitskonflikte, Sicherheitskonzepte und -akteure in Nigeria (Dissertation)