Neue Lerneinheit zu „Gender and Disarmament“ von Mara Zarka
Erste von fünf neuen Lerneinheiten zur Erweiterung des EU eLearning-Kurses zu Nichtverbreitung und Abrüstung online
Wie hängen Geschlecht und Abrüstung zusammen? Welche Rolle spielt das Geschlecht bei den Themen Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung? Solchen und ähnlichen Fragen widmet sich die neue Lerneinheit „Gender and Disarmament“ des EU-Non Proliferation and Disarmament eLearning Kurses. Autorin des Kurses ist Mara Zarka, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projekt-/Veranstaltungsmanagerin am Vienna Center for Disarmament and Non-Proliferation (VCDNP). Die Einheit ist die erste von fünf neuen Lerneinheiten, mit denen der von der HSFK produzierte und von der Europäischen Union finanzierte Kurs im Laufe des Jahres 2021 erweitert wird.
Die bestehenden Lerneinheiten decken schon eine große Bandbreite von der Theorie der Rüstungskontrolle, über Massenvernichtungswaffen und konventionellen Waffen bis hin zu humanitärer Rüstungskontrolle und neuen Technologien ab, während die neuen Lerneinheiten das bestehende Angebot ergänzen oder vertiefen.
Basierend auf einem neuen und frischen Design, einer benutzerfreundlicheren Benutzeroberfläche und verbesserter Barrierefreiheit, deckt die Lerneinheit in fünf Abschnitten alle Themen ab, die für das Verständnis der Bedeutung des Geschlechts in Abrüstungsfragen von entscheidender Bedeutung sind:
- Zentrale Begriffe und ein geschichtlicher Überblick, der einige besondere historische Fälle im Detail aufgreift.
- Der UN Rahmen, mit einem besonderen Fokus auf die elementare Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrates
- Verträge, Konventionen und andere Aktionspläne, die auf die besondere Bedeutung des Geschlechts im Rahmen der Rüstungskontrolle und Abrüstung oder den Zusammenhang zwischen Waffenhandel und Gewalt gegen Frauen hinweisen.
- Andere Initiativen, unter anderem die International Gender Champions und das Streben nach einer feministischen Außenpolitik einiger Länder.
- Die Position und Initiativen der EU.
Hinweise auf weiterführende und vertiefende Lernmöglichkeiten runden die Lerneinheit ab.
Hier geht es zur Lerneinheit.

Im Rahmen ihrer Aktivitäten im EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium koordiniert die HSFK ein europaweites eLearning-Programm mit dem Ziel, Kompetenz in den Feldern Rüstungskontrolle, Nichtverbreitung und Abrüstung aufzubauen.