Nationale Sicherheitsstrategie: Beiträge der HSFK zur Debatte
Die Bundesregierung plant bis spätestens Anfang nächsten Jahres die erste deutsche Nationale Sicherheitsstrategie zu entwickeln. Dazu fanden seit Frühjahr 2022 Konsultationen mit Partnerländern, Politik, Fachcommunity und Zivilgesellschaft statt. Die HSFK hat sich mit vielfältigen Formaten an der Debatte beteiligt. Dazu gehörten Fachdialoge ebenso wie zahlreiche Publikationen: Der PRIF-Blog veröffentlichte eine eigene Reihe zur Nationalen Sicherheitsstrategie. Auf dem „49security-Blog“ erschienen ebenfalls Beiträge. Zudem war die HSFK mit insgesamt drei „HSFK im Dialog“-Runden mit dem Auswärtigem Amt und dem BMZ im Gespräch. Forschende der HSFK beteiligten sich darüber hinaus mit verschiedenen öffentlichen Diskussionsveranstaltungen, Meinungsbeiträgen und der Teilnahme an Workshops anderer Institutionen wie der BAKS, der SWP, des Beirats Zivile Krisenprävention oder den Evangelischen Akademien an der Debatte. Diese Seite gibt einen Überblick über die Aktivitäten der HSFK zur Debatte um die Sicherheitsstrategie.
PRIF Blog-Reihe zur Nationalen Sicherheitsstrategie

- Coherent Peace Policy: It’s the Content that Counts, Melanie Coni-Zimmer und Jörn Grävingholt, 15. November 2022.
- Nationale Sicherheitsstrategie: Schreiben ist gut, Umsetzen ist besser, Sarah Brockmeier und Boris Ruge, 29. September 2022.
- Anzumeldende Nebentätigkeit: Auslandseinsätze der Bundeswehr in der Nationalen Sicherheitsstrategie, Thorsten Gromes, 26. September 2022.
- Zeitenwende: Die nationale Sicherheitsstrategie und die multilaterale Einbettung deutscher Sicherheitspolitik, Matthias Dembinski, 15. September 2022.
- Friedenspolitische Kohärenz im deutschen Engagement in Mali und Niger? Fünf Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung, Simone Schnabel und Antonia Witt, 8. September 2022.
- Kontrollierte Ent- und Verflechtung als Aufgabe der Nationalen Sicherheitsstrategie, Nicole Deitelhoff, 1. September 2022.
- Von Innen lernen – Eine Nationale Sicherheitsstrategie als Verschränkung von äußerer und innerer Freiheit, Julian Junk und Isabelle Stephanblome, 9. August 2022.
- Die Klimakrise in der Nationalen Sicherheitsstrategie, Stefan Kroll, 27. Juli 2022.
- Gemeinsam gegen die bösen Autokratien? Zu den Fallstricken demokratischer Allianzbildung als Pfeiler einer zukünftigen deutschen Sicherheitsstrategie, Pascal Abb, Hanna Pfeifer und Jonas Wolff, 13. Juli 2022.
- Chinas Belt-and-Road-Initiative ist ein Sicherheitsproblem – aber nicht so, wie oft gedacht, Pascal Abb, 6. Juli 2022.
- Ein freiheitlicher Sicherheitsbegriff für die Nationale Sicherheitsstrategie, Christopher Daase, 27. Juni 2022.
- Den Bürger*innen mehr zutrauen: Für frühe, entschiedene, substantielle Bürger*innenbeteiligung in der Außen- und Sicherheitspolitik nach der Zeitenwende, Hanna Pfeifer, Anna Geis und Christian Opitz, 23. Juni 2022.
- Strategischer Aufbruch für Deutschland? Eine erste deutsche nationale Sicherheitsstrategie, Sarah Brockmeier, 20. Juni 2022.
PRIF Talk Podcast zur Nationalen Sicherheitsstrategie

- Podcast #005 // Die Nationale Sicherheitsstrategie, PRIF Talk, 02. Februar 2023.
Externe Blogs und Medienbeiträge

- Für eine umfassende, globale und aktive Abrüstungs- und Rüstungskontrollpolitik, Beitrag von Oliver Meier, Michael Brzoska, Anna-Katharina Ferl, Sascha Hach, Markus Bayer, Max Mutschler, Berenike Prem, Thomas Reinhold, Stefka Schmid und Matthias Schwarz, 49security Blog, 10. November 2022.
- Kohärente Friedenspolitik: Auf den Inhalt kommt es an, Beitrag von Melanie Coni-Zimmer und Jörn Grävingholt, 49security Blog, 20. Oktober 2022.
- Nationale Sicherheitsstrategie: Schreiben ist gut, Umsetzen ist besser, Beitrag von Sarah Brockmeier und Boris Ruge, 49security Blog, 22. September 2022.
- Ziel ist die Sicherheit der Menschen, Interview mit Christopher Daase, deutschland.de, 2. September 2022.
- Kontrollierte Ent- und Verflechtung als Aufgabe der Nationalen Sicherheitsstrategie, Beitrag von Nicole Deitelhoff, 49security Blog, 1. August 2022.
- Brockmeier: Es wird zu Enttäuschungen kommen, Interview mit Sarah Brockmeier, NDR, 10. August 2022.
- Ein freiheitlicher Sicherheitsbegriff für die Nationale Sicherheitsstrategie?, Beitrag von Christopher Daase, 49security Blog, 2. August 2022.
- Für den Frieden rüsten, Beitrag von Nicole Deitelhoff, Verfassungsblog, 6. April 2022.
Politikberatung: „HSFK im Dialog“

- 10.10.2022: HSFK Dialog mit Vertreter*innen des BMZ: Austausch zur Nationalen Sicherheitsstrategie mit Schwerpunkt auf die Verbindung von Entwicklungspolitik und Sicherheit sowie zur Zusammenarbeit mit Autokratien
- 30.09.2022: „Die Rolle von Auslandseinsätzen und Krisenengagement in der Nationalen Sicherheitsstrategie“: Austausch mit dem Arbeitsstab Nationale Sicherheitsstrategie im Auswärtigen Amt
- 27.06.2022: „Konsequenzen eines erweiterten, freiheitlichen Sicherheitsbegriffs für die Nationale Sicherheitsstrategie“: Austausch mit dem Arbeitsstab Nationale Sicherheitsstrategie im Auswärtigen Amt
Veranstaltungen und Diskussionen

- Bürgerdialog, Außenpolitik und Kommunikation, Workshop zur Nationalen Sicherheitsstrategie: Bundeswehr und Gesellschaft im Lichte der „Zeitenwende“, Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin, mit Sarah Brockmeier, 24. Oktober 2022.
- Was hält uns zusammen? Entwicklungs- und friedenspolitische Antworten im Zeichen der Zeitenwende, Expert:innendiskussion des BMZ mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Nicole Deitelhoff, 17. Oktober 2022.
Zur Aufzeichnung auf dem Youtube-Kanal des BMZ - Europäische Sicherheit. Frieden schaffen in Zeiten des Krieges? Podiumsdiskussion der HSFK zum Thema Friedenspolitik im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Politik im Freien Theater“, 4. Oktober 2022.
- Welche Sicherheit? Auf dem Weg zu einer nationalen Sicherheitsstrategie, Digitale Podiumsdiskussion von HSFK und Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, 14. September 2022.
Zur Aufzeichnung auf dem Youtube-Kanal der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen - Wo bleibt das Zivile? Zur neuen Friedens- und Sicherheitspolitik der Bundesregierung, Thementag von Pax Christi, Haus am Dom, Evangelische Akademie Frankfurt und HSFK, 18. Juni 2022.
Zur Aufzeichnung auf dem Youtube-Kanal vom Haus am Dom - Zukunft der Friedensförderung und Stabilisierung: Wie weiter mit der deutschen Außenpolitik?, Parlamentarischer Abend der Deutschen Stiftung Friedensforschung mit HSFK, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH), Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) und Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), 10. Mai 2022.
- Russlands Krieg und die neue deutsche Sicherheitsstrategie, Podiumsdiskussion von HSFK, Frankfurter Rundschau und Haus am Dom, 25. April 2022.
Zur Aufzeichnung auf dem Youtube-Kanal vom Haus am Dom

Friedensgutachten 2022
Auch das Friedensgutachten 2022 geht explizit in den Empfehlungen auf die Nationale Sicherheitsstrategie ein. Die Herausgeber:innen fordern darin unter anderem, dass die feministische Außenpolitik Teil der Strategie wird und betonen die Bedeutung einer vorausschauenden Gewaltprävention und der Berücksichtigung der Rückwirkungen des Klimawandels auf fragile Staaten.