
Constantin Winkler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / ResearcherProgrammbereiche:
Transnationale Politik
Forschungsgruppe Radikalisierung
Kontakt
E-Mail: winkler@prif.orgVita
seit 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt RadiGaMe am PRIF |
2022-2023 | Projektleiter Antisemitismus am Internationalen Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung (IIBSA), Berlin |
2022 | DV-Administrator am Institut für Sozialwissenschaften (Humboldt-Universität zu Berlin) |
2019-2022 | Studentischer Mitarbeiter an der Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS) und am Institut für Sozialwissenschaften (Humboldt-Universität zu Berlin) |
2018-2022 | Studium der Sozialwissenschaften (M.A.), Humboldt-Universität zu Berlin |
2017 | Erasmus+-Aufenthalt, Panteion-Universität Athen |
2016-2018 | Studentischer Mitarbeiter am Berliner Institut für Integrations- und Migrationsforschung (BIM) |
2014-2018 | Studium der Sozialwissenschaften (B.A.), Humboldt-Universität zu Berlin |
2007-2015 | Netzwerk- und Systemadministrator, ProCurand, Berlin |
2004-2007 | Ausbildung zum IT-Systemkaufmann (IHK), BBW-Akademie Berlin |
Expertise
Constantin Winkler ist Ansprechperson für die folgenden Themen
- Antisemitismus
- Demokratie und Digitalisierung
- Radikalisierung
- Rechtsradikale Gewalt und Bewegungen
Publikationen
- Lesbische Regenbogenfamilien und ihre Auseinandersetzung mit der Figur des Vaters | 2019
Winkler, Constantin (2019): Lesbische Regenbogenfamilien und ihre Auseinandersetzung mit der Figur des Vaters, in: Bulletin-Texte, 30:45, 47–65, https://www.researchgate.net/(...).
- Details anzeigen
Laufende Projekte
Weitere Tätigkeiten
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Gründungsmitglied der DGS-Arbeitsgruppe Soziologie digitaler Spiele