Die Technisierung des Krieges: Robotik und Hochtechnisierung der Streitkräfte
Die Hochtechnisierung westlicher Streitkräfte mit ferngesteuerten, semiautonomen und autonomen Systemen schreitet zunehmend voran und setzt die Entwicklung der Revolution in Military Affairs der vergangenen 15 Jahre konsequent fort. Eine zentrale treibende Kraft hinter dem extrem gestiegenen Interesse an Robotik im Militär gerade westlicher Staaten ist der Wunsch, eigene Soldatinnen und Soldaten zu schützen und so die (immateriellen) Kosten militärischer Governance zu reduzieren.
Dieses Projekt bewegt sich an der Grenze zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung. Dabei sollen neben den technologischen Entwicklungen und den Problemen einer sinkenden Hemmschwelle, solche Systeme einzusetzen, auch die Reaktionen nicht-westlicher Staaten auf die Entwicklung und den Einsatz solcher Robot-Krieger ins Blickfeld genommen werden. Es gibt Hinweise, dass gerade „heroische Gesellschaften“ den Rückgriff auf Hochtechnologie im Kampf als feige und unfair empfinden. Die daraus erwachsenden Ressentiments können sich negativ auf die Chance auswirken, dass die Konfliktbeteiligten eine als gerecht empfundene Nachkriegsordnung aushandeln können.
- Preserve Past Achievements! | 2017
-
Schörnig, Niklas (2017): Preserve Past Achievements! Why Drones Should Stay within the Missile Technology Control Regime (for the Time Being), PRIF Report No. 149, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Learning Unit 15: Emerging Technologies | 2017
-
Sauer, Frank/Schörnig, Niklas (2017): Learning Unit 15: Emerging Technologies, in: Franceschini, Giorgio/Fey, Marco/Schörnig, Niklas (eds), EU Non-proliferation and Disarmament eLearning Course, https://nonproliferation-elearning.eu/learningunits/emerging-technologies.
- Details anzeigen
- Autonome Drohnen – die besseren Waffen? | 2017
-
Koch, Bernhard/Schörnig, Niklas (2017): Autonome Drohnen – die besseren Waffen? Kampfdrohnen und autonome Waffensysteme aus Sicht der Theorie(n) des gerechten Krieges, in: Vorgänge, 56:2, 43–54.
- Details anzeigen
- Just when you thought things would get better | 2017
-
Schörnig, Niklas (2017): Just when you thought things would get better. From Obama’s to Trump’s drone war, in: Orient, 58:2, 37–42.
- Details anzeigen
- Autonome Drohnen – die besseren Waffen? | 2017
-
Koch, Bernhard/Schörnig, Niklas (2017): Autonome Drohnen – die besseren Waffen?, netzpolitik.org, 10.10.2017.
- Details anzeigen
- Autonome Waffensysteme: Herausforderungen für Verbot und Einhegung | 2017
-
Schörnig, Niklas (2017): Autonome Waffensysteme: Herausforderungen für Verbot und Einhegung, PRIF Blog, 28.8.2017.
- Details anzeigen
- Rückt ein Verbot von „Killer Robots“ näher? | 2016
-
Schörnig, Niklas (2016): Rückt ein Verbot von „Killer Robots“ näher?, sicherheitspolitik-blog, 21.12.2016.
- Details anzeigen
- Kampfdrohnen - ein sicherheitspolitischer Bumerang? | 2013
-
Niklas Schörnig, Kampfdrohnen - ein sicherheitspolitischer Bumerang?, in: Sicherheit und Frieden Jg. 31, Nr. 3, 2013, S. 179-181.
- Details anzeigen
- Unmanned Warfare | 2013
-
Niklas Schörnig, Unmanned Warfare: Towards a Neo-Interventionist Era?, in Gerhard Kümmel/Sebastian Giegerich (Hg.), The Armed Forces: Towards a Post-Interventionist Era?, Berlin (Springer VS), 2013, S. 221-236.
- Details anzeigen
- Die Grenzen moderner westlicher Kriegsführung. | 2011
-
Niklas Schörnig, Die Grenzen moderner westlicher Kriegsführung. Der Glaube an die High-Tech-Lösung, in: Wissenschaft und Frieden Nr. 1, 2011, S. 22-25.
- Details anzeigen
- Krieg der Automaten | 2011
-
Niklas Schörnig, Krieg der Automaten, in: Welt-Sichten Nr. 9, 2011, S. 22-25.
- Details anzeigen
- "Stell Dir vor, keiner geht hin, und es ist trotzdem Krieg..." | 2011
-
Niklas Schörnig, "Stell Dir vor, keiner geht hin, und es ist trotzdem Krieg..." - Gefahren der Robotisierung der Streitkräfte, in: Margret Johannsen/ Bruno Schoch/ Corinna Hauswedel/ Tobias Debiel/ Christiane Fröhlich (Hg.), Friedensgutachten 2011, Münster (LIT), 2011.
- Details anzeigen
Förderer

www.hsfk.de