Salafismus in Deutschland
Die Furcht vor militanten Islamisten ist in Deutschland zunehmend virulent. Besorgt richtet sich beispielsweise der Blick auf dschihadistische Rückkehrer aus Syrien oder dem Irak, die eine ernsthafte Bedrohung für das öffentliche Leben in Deutschland darstellen. So wurden aus Furcht vor Anschlägen öffentliche Großveranstaltungen in Dresden, Braunschweig und Frankfurt am Main abgesagt. Doch auch die Sorge vor einer rasant wachsenden salafistischen Bewegung in Deutschland und ihrer fundamentalistischen Ideologie nimmt zu. Derlei gesellschaftliche Unsicherheiten erhöhen den Druck auf Entscheidungsträger aller politischen, administrativen wie zivilgesellschaftlichen Ebenen, diesen Unsicherheiten adäquat zu begegnen.
Forschungsstand, Aufklärung und Wissenstransfer
Das Forschungsprojekt „Salafismus in Deutschland: Forschungsstand und Wissenstransfer“ verfolgt zwei Ziele: Es erhebt einerseits den wissenschaftlichen Forschungsstand in den Themenfeldern Datenlage, Organisations- und Rekrutierungsformen, Motivationen der Hinwendung zum Salafismus, Rechtfertigungsnarrative der Bewegung und ihres dschihadistischen Zweiges, transnationale Dimensionen salafistischer Netzwerke sowie Erkenntnisse der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit. Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung koordiniert hierzu die Zusammenarbeit einschlägiger Experten aus Forschungsstandorten in ganz Deutschland. Andererseits ermittelt das Projektteam parallel dazu den Beratungsbedarf in Politik, Verwaltung und Gesellschaft und entwickelt diesen Bedarfen entsprechend Instrumente des Wissenstransfers. Das Forschungsprojekt trägt mit diesen Zielen zur Aufklärung der Phänomene Salafismus und Dschihadismus in Deutschland sowie zur wissenschaftlichen Politikberatung in diesem Themenfeld bei. Die Forschungsergebnisse werden in Einzelstudien, einem Sammelband im Campus-Verlag sowie auf zwei von der Deutschen Stiftung Friedensforschung ausgerichteten Veranstaltungen im April 2016 in Berlin vorgestellt.
Detaillierte Informationen sind auf einer eigenen Unterseite bereitgestellt: http://salafismus.hsfk.de/
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
- Junk, Julian
- Offermann, Philipp
- Biene, Janusz
- Gertheiss, Svenja
- Salafismus und Dschihadismus in Deutschland - Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen | 2017
-
Biene, Janusz/Daase, Christopher/Junk, Julian/Müller, Harald (2017): Salafismus und Dschihadismus in Deutschland - Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10123, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- Details anzeigen
2
- Salafismus und Dschihadismus: Konzepte, Erkenntnisse und Praxisrelevanz der Radikalisierungsforschung | 2017
-
Biene, Janusz/Junk, Julian (2017): Salafismus und Dschihadismus: Konzepte, Erkenntnisse und Praxisrelevanz der Radikalisierungsforschung, in: Kärgel, Jana (Hg.), "Sie haben keinen Plan B": Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr - zwischen Prävention und Intervention (Schriftenreihe Band 10151), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 115–128.
- Details anzeigen
3
- Herausforderung Salafismus in Deutschland - was tun? | 2017
-
Biene, Janusz/Daase, Christopher/Junk, Julian/Müller, Harald (2017): Herausforderung Salafismus in Deutschland - was tun?, in: Schoch, Bruno/Heinemann-Grüder, Andreas/Hauswedell, Corinna/Hippler, Jochen/Johannsen, Margret (Hg.), Friedensgutachten 2017, Münster: LIT Verlag, 249-261, www.friedensgutachten.de.
- Details anzeigen
4
- Wider die Tilgung der Grauzone | 2016
-
Biene, Janusz (2016): Wider die Tilgung der Grauzone. Begriffliche Überlegungen zu Salafismus und Dschihadismus, in: Biene, Janusz/Junk, Julian (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Herausforderungen für Politik und Gesellschaft, Berlin: Epubil, 11-18.
- Details anzeigen
5
- Salafismus und Dschihadismus in Deutschland | 2016
-
Biene, Janusz/Junk, Julian (Hg.), (2016): Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Herausforderungen für Politik und Gesellschaft, (Bd. 3), Berlin: Epubil, http://www.sicherheitspolitik-blog.de/(...).
- Details anzeigen
6
- Herausforderungen des Wissenstransfers | 2016
-
Daase, Christopher/Gertheiss, Svenja/Junk, Julian/Klassen, Johannes (2016): Herausforderungen des Wissenstransfers, in: Biene, Janusz/ Daase, Christopher/ Junk, Julian/ Müller, Harald (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen, Frankfurt am Main: Campus, 271-295.
- Details anzeigen
7
- Einleitung: Salafismus in Deutschland | 2016
-
Biene, Janusz/Daase, Christopher/Junk, Julian/Müller, Harald (2016): Einleitung: Salafismus in Deutschland, in: Biene, Janusz/Daase, Christopher/Junk, Julian/Müller, Harald (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland, Frankfurt am Main: Campus, 7-41.
- Details anzeigen
8
- Salafismus und Dschihadismus in Deutschland | 2016
-
Biene, Janusz/Daase, Christopher/Junk, Julian/Müller, Harald (Hg.), (2016): Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen, Frankfurt am Main: Campus, www.campus.de/(...).
- Details anzeigen
9
- Herausforderungen der empirischen Forschung zu Salafismus | 2016
-
Hummel, Klaus/Kamp, Melanie/Spielhaus, Riem (2016): Herausforderungen der empirischen Forschung zu Salafismus. Bestandsaufnahme und kritische Kommentierung der Datenlage, HSFK-Report Nr. 1/2016, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
10
- Kontinuierlicher Wandel | 2016
-
Abou Taam, Marwan/Dantschke, Claudia/Kreutz, Michael/Sarhan, Aladdin (2016): Kontinuierlicher Wandel. Organisation und Anwerbungspraxis der salafistischen Bewegung, HSFK-Report Nr. 2/2016, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
11
- Wege in die Gewalt | 2016
-
Frindte, Wolfgang/Ben Slama, Brahim/Dietrich, Nico/Pisoiu, Daniela/Uhlmann, Milena/Kausch, Melanie (2016): Wege in die Gewalt. Motivationen und Karrieren salafistischer Jihadisten, HSFK-Report Nr. 3/2016, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
12
- Dschihadistische Rechtfertigungsnarrative und mögliche Gegennarrative | 2016
-
Günther, Christoph/Ourghi, Mariella/Schröter, Susanne/Wiedl, Nina (2016): Dschihadistische Rechtfertigungsnarrative und mögliche Gegennarrative, HSFK-Report Nr. 4/2016, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
13
- Transnationale Aspekte von Salafismus und Dschihadismus | 2016
-
Lohlker, Rüdiger/El Hadad, Amr/Holtmann, Philipp/Prucha, Nico (2016): Transnationale Aspekte von Salafismus und Dschihadismus, HSFK-Report Nr. 5/2016, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
14
- Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit | 2016
-
El-Mafaalani, Aladin/Fathi, Alma/Mansour, Ahmad/Müller, Jochen/Nordbruch, Götz/Waleciak, Julian (2016): Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit, HSFK-Report Nr. 6/2016, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
15
- Nicht nur eine Frage der Sicherheit | 2015
-
Biene, Janusz/Daphi, Priska/Fielitz, Maik/Müller, Harald/Weipert-Fenner, Irene (2015): Nicht nur eine Frage der Sicherheit. Salafismus in Deutschland als gesamtgesellschaftliche Herausforderung, HSFK-Standpunkte Nr. 1/2015, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
16
- Kalifat des Terrors | 2015
-
Janusz Biene/Martin Schmetz, Kalifat des Terrors. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Islamischen Staat, Bd. 1:1, Berlin (Epubli), 2015. Online: www.sicherheitspolitik-blog.de/files/2015/07/Kalifat-des-Terrors.pdf.
- Details anzeigen
Partner
www.bundesstiftung-friedensforschung.de
Förderer

www.bmbf.de