Wirkungen und Wirkungsweisen humanitärer militärischer Interventionen

Militärische Interventionen mit dem erklärten Ziel, Bürger*innen des Ziellands vor akuter Gewalt zu schützen, haben breite politische und akade­mische Debatten angestoßen. Dennoch fehlt es an systema­tisiertem Wissen über die Wirkungen dieser sogenannten humanitären militärischen Inter­ventionen, die auch als Einsätze unter der inter­nationalen Schutz­verantwortung oder als Schutz von Zivilist*innen in Friedens­missionen diskutiert werden. Die Forschung konzentriert sich bisher auf konzeptionelle, normative und ethische Fragen. Die wenigen vergleichenden Studien zu Wirkungen beschränken sich zumeist auf ein paar Fälle, bestimmte Inter­venierende oder Regionen oder vermengen humanitäre militärische Inter­ventionen mit anderen Einsätzen. Mit Förderung der Deutschen Stiftung Friedens­forschung wurde am PRIF ein Datensatz zu allen huma­nitären militärischen Interventionen nach dem Zweiten Weltkrieg erstellt. Auf Basis dieser Daten untersucht das Projekt Wirkungen und Wirkungs­weisen humanitärer militärischer Interventionen.

Es ist multi-methodisch angelegt und soll erstens ermitteln, wie sich humanitäre militärische Inter­ventionen im Durch­schnitt auf die Dauer und die Intensität, d.h. das Ausmaß tödlicher Gewalt von Konflikten auswirken. Dafür vergleicht es quantitativ die Inter­ventionsfälle mit einer zu erstellenden, gleich­artigen Gruppe von Kontroll­fällen ohne humanitäre militärische Inter­vention. Die dadurch gewonnenen Einsichten versprechen einen wichtigen Beitrag zur breit diskutierten Frage, ob humanitäre militärische Inter­ventionen insgesamt mehr schaden als helfen.

Das Projekt arbeitet zweitens die Bedingungen heraus, unter denen humanitäre militärische Inter­ventionen mit einem Ende oder Rückgang der Gewalt oder mit einer Eskalation oder Verlänge­rung des bewaffneten Konflikts einhergehen. Hier nutzt es ein Verfahren des syste­matischen qualitativen Vergleichs. Die Ergebnisse können der Debatte über die Erfolgs­aussichten in einzelnen Fällen wichtige Impulse geben.

Die quanti­tativen und qualitativen Vergleiche ermitteln, was sich während und nach einer Inter­vention ereignete. Ergän­zende Fallstudien untersuchen im Detail den kausalen Prozess, der die beobachtete Gewalt­entwicklung herbeigeführt hat. Diese Fallstudien prüfen, wie sehr sich auf die Intervention bezogene Annahmen gegen­über rivali­sierenden Erklärungen behaupten können. Darin besteht das dritte Ziel.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen den Programmbereichen II und IV durchgeführt.

1
Reporting of conflict fatalities in the UCDP Georeferenced Event Dataset | 2023

Gromes, Thorsten (2023): Reporting of conflict fatalities in the UCDP Georeferenced Event Dataset. insights from Kosovo, in: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft, DOI: 10.1007/s12286-023-00573-9.

Details anzeigen
2
Zum Design militärischer Interventionen für Frieden und humanitären Schutz | 2023

Dembinski, Matthias (2023): Zum Design militärischer Interventionen für Frieden und humanitären Schutz. Motive, Trends und Konsequenzen für deutsche und europäische Politik, PRIF Report 5/2023, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2305.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
3
Anzumeldende Nebentätigkeit: Auslandseinsätze der Bundeswehr in der Nationalen Sicherheitsstrategie | 2022

Gromes, Thorsten (2022): Anzumeldende Nebentätigkeit: Auslandseinsätze der Bundeswehr in der Nationalen Sicherheitsstrategie, PRIF Blog, 26.9.2022.

Details anzeigen
4
Lehren aus Afghanistan | 2022

Gromes, Thorsten (2022): Lehren aus Afghanistan. Der Untersuchungsausschuss und die Enquete-Kommission des Bundestages, PRIF Spotlight 7/2022, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifspot2207.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
5
Ausweglose Exit-Strategien: Beginn, Fortdauer und Ende von Auslandseinsätzen | 2021

Gromes, Thorsten (2021): Ausweglose Exit-Strategien: Beginn, Fortdauer und Ende von Auslandseinsätzen, PRIF Blog, 11.11.2021.

Details anzeigen
6
Afghanistan aufarbeiten | 2021

Dembinski, Matthias / Gromes, Thorsten (2021): Afghanistan aufarbeiten. Den Einsatz nachträglich legitimieren oder Entscheidungshilfen für die Zukunft liefern?, PRIF Spotlight 14/2021, Frankfurt/M.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
7
Die Wahlprogramme zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr | 2021

Gromes, Thorsten (2021): Die Wahlprogramme zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr, PRIF Blog, 27.8.2021.

Details anzeigen
8
Die NATO in Afghanistan: Geschichte eines Versagens oder Scheiterns? | 2021

Dembinski, Matthias (2021): Die NATO in Afghanistan: Geschichte eines Versagens oder Scheiterns?, PRIF Blog, 25.5.2021.

Details anzeigen
9
Hindernisse auf dem Weg zu Friedensschlüssen in Bürgerkriegen | 2020

Gromes, Thorsten (2020): Hindernisse auf dem Weg zu Friedensschlüssen in Bürgerkriegen, PRIF Report 3/2020, Frankfurt/M.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
10
Bewaffnete Konflikte: Friedensmissionen müssen neu austariert werden | 2020

Daase, Christopher / Dembinski, Matthias / Gromes, Thorsten / Hofmann, Gregor P. / Wirkus, Lars (2020): Bewaffnete Konflikte: Friedensmissionen müssen neu austariert werden, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hg.), Friedensgutachten 2020, Bielefeld: transcript Verlag, 44-69, www.friedensgutachten.de.

Details anzeigen
11
Humanitarian Military Interventions: Conceptual Controversies and Their Consequences for Comparative Research | 2019

Dembinski, Matthias / Gromes, Thorsten / Werner, Theresa (2019): Humanitarian Military Interventions: Conceptual Controversies and Their Consequences for Comparative Research, in: International Peacekeeping, DOI: 10.1080/13533312.2019.1659733.

Details anzeigen
12
Humanitäre militärische Intervention: Streit über den Begriff steht der Forschung im Weg | 2019

Gromes, Thorsten (2019): Humanitäre militärische Intervention: Streit über den Begriff steht der Forschung im Weg, PRIF Blog, 4.9.2019.

Details anzeigen
13
Humanitäre militärische Interventionen erforschen: ein Datensatz schafft die Grundlage | 2019

Gromes, Thorsten (2019): Humanitäre militärische Interventionen erforschen: ein Datensatz schafft die Grundlage, PRIF Blog, 26.8.2019.

Details anzeigen
14
A Humanitarian Milestone? | 2019

Gromes, Thorsten (2019): A Humanitarian Milestone? NATO’s 1999 intervention in Kosovo and trends in military responses to mass violence, PRIF Report 2/2019, Frankfurt/M.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
15
Practices and Outcomes of Humanitarian Military Interventions | 2019

Gromes, Thorsten / Dembinski, Matthias (2019): Practices and Outcomes of Humanitarian Military Interventions. A New Data Set, in: International Interactions.

Details anzeigen
16
Reconsidering Humanitarian Military Intervention | 2019

Gromes, Thorsten / Dembinski, Matthias (2019): Reconsidering Humanitarian Military Intervention, GINI-Blog, 18.7.2019.

Details anzeigen
17
Legalität und Legitimität von Auslandseinsätzen | 2018

Dembinski, Matthias / Gromes, Thorsten (2018): Legalität und Legitimität von Auslandseinsätzen, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 29.6.2018.

Details anzeigen
18
Humanitäre militärische Interventionen: Grundlagen eines empirischen Forschungsprogrammes | 2017

Dembinski, Matthias / Gromes, Thorsten (2017): Humanitäre militärische Interventionen: Grundlagen eines empirischen Forschungsprogrammes, in: Fenkart, Stephanie/Gärtner, Heinz/Swoboda, Hannes (Hg.), Gerechte Intervention? Zwischen Gewaltverbot und Schutzverantwortung, Wien: LIT Verlag, 574-73.

Details anzeigen
19
Bekennen und Herumdrucksen. Die Wahlprogramme 2017 zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr | 2017

Gromes, Thorsten (2017): Bekennen und Herumdrucksen. Die Wahlprogramme 2017 zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr, PRIF Spotlight 4/2017, Frankfurt/M.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
20
Ein Datensatz der humanitären militärischen Interventionen nach dem Zweiten Weltkrieg | 2017

Dembinski, Matthias / Gromes, Thorsten (2017): Ein Datensatz der humanitären militärischen Interventionen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) (Hg.), Forschung DSF Nº 44, www.bundesstiftung-friedensforschung.de/... (PDF).

Details anzeigen
21
Ausblick auf eine Bilanz humanitärer militärischer Interventionen | 2016

Dembinski, Matthias / Gromes, Thorsten (2016): Ausblick auf eine Bilanz humanitärer militärischer Interventionen, in: Frick, Lothar/Kalb, Jürgen (Hg.), Neue Herausforderungen der Friedens- und Sicherheitspolitik (Landeszentrale für politische Bildung), Ulm: Neue Süddeutsche Verlagsdruckerei, 38-47, http://www.deutschlandundeuropa.de/71_16/herausforderung_sicherheitspolitik.pdf.

Details anzeigen
22
Auslandseinsätze evaluieren | 2016

Dembinski, Matthias / Gromes, Thorsten (2016): Auslandseinsätze evaluieren. Wie lässt sich Orientierungswissen zu humanitären Interventionen gewinnen?, HSFK-Report Nr. 8/2016, Frankfurt/M.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
23
Humanitäre militärische Interventionen 1946-2014 | 2015

Dembinski, Matthias / Gromes, Thorsten (2015): Humanitäre militärische Interventionen 1946-2014. Annäherungen an ein umstrittenes Thema, in: Kursawe, Janet/Johannsen, Margret/Baumgart-Ochse, Claudia/von Boemcken, Marc/Werkner, Ines-Jaqueline (Hg.), Friedensgutachten 2015, Münster: LIT Verlag, 75-86, https://www.friedensgutachten.de/archiv.

Details anzeigen
24
Früher, entschiedener und substanzieller? | 2014

Bell, Arvid / Dembinski, Matthias / Gromes, Thorsten / Meyer, Berthold (2014): Früher, entschiedener und substanzieller? Engagiertes außenpolitisches Handeln und militärische Zurückhaltung sind kein Widerspruch, HSFK-Standpunkte Nr. 1/2014, Frankfurt/M.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
25
Viele Fragen offen | 2014

Dembinski, Matthias / Gromes, Thorsten (2014): Viele Fragen offen. Über die Erfolgsaussichten humanitärer militärischer Interventionen ist wenig bekannt, in: Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft SPW.

Details anzeigen
26
Interventionen mit gutem Ausgang | 2013

Gromes, Thorsten / Schoch, Bruno (Hg.), (2013): Interventionen mit gutem Ausgang. Erfahrungen auf dem Westbalkan, Münster: LIT, https://www.friedensgutachten.de/archiv.

Details anzeigen
27
Bestandsaufnahme der humanitären militärischen Interventionen zwischen 1947 und 2005 | 2013

Dembinski, Matthias / Gromes, Thorsten (2013): Bestandsaufnahme der humanitären militärischen Interventionen zwischen 1947 und 2005, HSFK-Report Nr. 2/2013, Frankfurt/M.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen