Themenseite Ukraine
Stellungnahme, Blogbeiträge und Medienaktivitäten der HSFK
Die intensiven internationalen Bemühungen um Deeskalation im Februar 2022 waren nicht erfolgreich. Russland hat den Krieg begonnen. Der Angriff auf die Ukraine und die Anerkennung der selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk sind ein offener Bruch des Völkerrechts und eine machtpolitische Aggression gegen die bestehende Weltordnung. Die unmittelbaren Opfer sind die Menschen in der Ukraine. Zugleich wirft die Eskalation der militärischen Gewalt Fragen auf, die über den unmittelbaren Konflikt hinausreichen. Die Friedens- und Konfliktforschung sowie die Forschenden der HSFK befassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Krieg in der Ukraine.
Unsere Themenseite bietet einen Überblick über die Stellungnahme, Blogbeiträge und Medienaktivitäten der HSFK. Folgen Sie uns auch auf Twitter @HSFK_PRIF.
Pressekontakt: Dr. Ursula Grünenwald Tel.: 069 959104-13, gruenenwald@hsfk.de
HSFK-Stellungnahme zum Ukraine-Konflikt
Das Ende des Friedens darf nicht das Ende der Friedenspolitik sein
Frankfurt am Main, den 24.02.2022: In der vergangenen Nacht wurde durch den russischen Präsidenten Wladimir Putin der Angriff auf einen unabhängigen und souveränen Staat angeordnet. Dem Angriff ging keine Aggression gegenüber Russland voraus. Alle Versuche Russlands, eine Rechtfertigung aus humanitären Gründen oder als Friedensmission zu rechtfertigen, sind eine durchsichtige Instrumentalisierung internationaler Normen. Der Beginn dieses Krieges ist ein eklatanter Bruch des Völkerrechts, der nicht ohne Folgen bleiben darf. Das anhaltende und bevorstehende menschliche Leid vieler Ukrainer:innen und Russ:innen durch die Entscheidung Wladimir Putins sowie durch das Verhalten seiner Zuhelfer:innen und der russischen Regierung markiert eine verheerende Tragödie.
Es müssen jetzt harte Sanktionen gegenüber Russland in Kraft gesetzt werden. Die Zeit der Skalierungen ist vorüber. Gleichwohl werden Sanktionen allein die Krise nicht lösen, und Russland auch kaum kurzfristig zu einer Veränderung seiner Politik bewegen. Umso wichtiger ist die Einbettung von Sanktionsmaßnahmen in eine multilateral abgestimmte Diplomatie. Sanktionen sind dann erfolgreich, wenn sie abgestimmt und einheitlich von einer möglichst großen Gruppe von Staaten angedroht oder verhängt werden und es müssen immer wieder Möglichkeiten geschaffen werden, zu deeskalieren, indem Foren und Kanäle für Verhandlungen offenbleiben oder neue geöffnet werden.
Die Gefahr der aktuellen Krise liegt nicht zuletzt darin, dass Diplomatie, Kooperation und Vertrauen generell eine Absage erteilt wird. Die Behauptung, deutsche (und europäische) Vertrauensseligkeit habe den Westen in diese Lage gebracht und es wäre besser gewesen, Russland konsequent als Gegner zu behandeln, ist geschichtsvergessen. Ohne die Politik der gemeinsamen Sicherheit wäre Deutschland heute nicht vereint, wären zahlreiche Staaten Osteuropas heute nicht Demokratien und wäre die nukleare Rüstungsspirale nie angehalten worden. Gemeinsame Sicherheit ist möglich und kooperative Friedens- und Sicherheitspolitik ist kein Fehler, nur weil Wladimir Putin gerade dabei ist, die Architektur europäischer Sicherheit zu zerstören.
Keine Frage, einen schnellen Weg zurück zur gemeinsamen Sicherheit, zur friedens- und sicherheitspolitischen Ordnung, wie wir sie kannten, wird es nicht geben. Zu tief sitzt der Schock und der Vertrauensverlust. Europa- und globalpolitisch sind wir zurück auf square one, nur unter anderen Bedingungen, weil mit China eine weitere Großmacht mit von der Partie ist.
Die große Herausforderung für die Zukunft der internationalen Beziehungen ist der Aufbau neuer Kooperationsstrukturen – in Europa und in der Welt. Solche Strukturen werden zunächst ganz basalen Charakter haben und auf bloßer Abschreckung basieren. In einem weiteren Schritt kann man, wie im Kalten Krieg, zur friedlichen Koexistenz übergehen, was bedeuten würde, die Herrschaftsansprüche der Gegenseite anzuerkennen und auf gegenseitige Destabilisierung zu verzichten.
Ein weiterer Schritt wäre der Übergang zu einer kooperativen Ordnung gemeinsamer Sicherheit und geteilter Werte. Dass eine Entwicklung auf diesem Wege möglich ist, mag manchem in der gegenwärtigen Krise schwer vorstellbar erscheinen. Aber die Geschichte des Kalten Krieg zeigt, dass so eine Entwicklung möglich ist. Und die Aufgabe der Friedens- und Konfliktforschung ist, auf diese Möglichkeit hinzuweisen und sie mitzugestalten. Das Ende des Friedens darf nicht das Ende der Friedenspolitik sein. Im Gegenteil muss er der Beginn eines neuen Nachdenkens über die Zukunft einer europäischen und globalen Friedensordnung sein.
Eine ausführlichere Analyse der aktuellen Situation findet sich auf dem PRIF Blog.
PRIF Blog-Reihe zur Ukraine
HSFK-Forscher:innen analysieren in der PRIF Blog-Reihe Ukraine die Eskalation der militärischen Gewalt in der Ukraine und beschreiben die Folgen für die internationale Sicherheits- und Friedensarchitektur.
Beiträge:
- Hach, Sascha/Vieluf, Maren: Mut zur Deeskalation – Warum nukleare Abschreckung Gift ist und nicht Gegengift sein kann, PRIF Blog, 04.05.2022.
- Cour, Emma Celine la/Polianskii, Mikhail: The Battle for Minds and Hearts of Russians and the Double-sided Effect of Sanctions, PRIF Blog, 26.04.2022.
- Hach, Sascha: Heraus aus der Abschreckungslogik: Wie der Westen mit Russlands nuklearer Bedrohung umgehen sollte, PRIF Blog, 22.04.2022.
- Vries, Barry de: Assistance to Ukraine: Moving away from the neutrality paradigm, PRIF Blog, 31.03.2022.
- Daase, Christopher: Szenarien eines Kriegseintritts des Westens, PRIF Blog, 30.03.2022.
- Dembinski Matthias: Der Hund, der nicht bellt: Cyber-Operationen im Ukraine-Krieg, PRIF Blog, 25.03.2022.
- Jakob, Una/Jeremias, Gunnar/Kelle, Alexander/Marauhn, Thilo/Meier, Oliver/Nixdorff, Kathryn/Trapp, Ralf/de Vries, Barry: Russian allegations of biological weapons activities in Ukraine, PRIF Blog, 22.03.2022.
- Gromes, Thorsten: Schießen und verhandeln – in vielen Konflikten kein Gegensatz, PRIF Blog, 17.03.2022.
- Mannitz, Sabine: Antirussische Ressentiments geben Putin Rückenwind, PRIF Blog, 16.03.2022.
- Brockmeier, Sarah/Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole/Dembinski, Matthias/Fehl, Caroline/Junk, Julian/Kroll, Stefan/Marauhn, Thilo/Peez, Anton/Schörnig, Niklas: Sicherheitspolitische Zeitenwende: Welche Fähigkeiten braucht Deutschland, um den Frieden zu sichern?, PRIF Blog, 11.03.2022.
- Müller, Harald: Wer im falschen Film spielt, den bestraft das Leben, PRIF Blog, 10.03.2022.
- Reure, Jean-Marie: France and the Russian-Ukrainian conflict: an analysis of Macron's diplomatic efforts, PRIF Blog, 07.03.2022.
- Gromes, Thorsten/Schwab, Regine/Karahamad,Mustafa: Blick zurück nach vorn: Was droht bei einer Belagerung ukrainischer Städte?, PRIF Blog, 04.03.2022.
- Christian, Ben/Witt, Antonia: Totgesagte leben länger: Die Vereinten Nationen und der Krieg in der Ukraine, PRIF Blog, 03.03.2022.
- Baldus, Jana: „High Alert in Europa“: Risiken der beabsichtigten oder unbeabsichtigten nuklearen Eskalation des Krieges, PRIF Blog, 02.03.2022.
- Fehl, Caroline: Tanz auf tektonischen Platten: Biden und die US-Anti-Interventionisten in der Ukraine-Krise, PRIF Blog, 25.02.2022.
- Daase, Christopher/Abb, Pascal/Dembinski, Matthias/Fehl, Caroline/Kroll, Stefan/Marauhn, Thilo/Peez, Anton: Frieden am Ende? Die Eskalation im Russland-Ukraine-Konflikt und die Rolle der Friedenspolitik, PRIF Blog, 24.02.2022.
- Abb, Pascal/Polianskii, Mikhail: A new Sino-Russian Entente? The limits of cooperation on Ukraine and beyond, PRIF Blog, 18.02.2022.
- Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-Joachim: Die Ukraine-Krise: von der Deeskalation zur Konfliktlösung?, PRIF Blog, 17.02.2022.
Aktuelle Medienbeiträge aus der HSFK
- „Wir brauchen dauerhaft Sicherheit“, Beitrag mit Matthias Dembinski, Taunus-Nachrichten, 12.05.2022.
- Eskalation zum Atomkrieg: „Das kann selbst Putin nicht wollen“, Interview mit Matthias Dembinski, Kreiszeitung, 10.05.2022.
- RTL Aktuell Folge 125: Atomare Bedrohung durch Russland, Interview mit Sascha Hach, RTL Aktuell, 05.05.2022.
- „Call Russia“: Anrufe für den Frieden in der Ukraine, Beitrag mit Mikhail Polanskii, NDR-Info, 04.05.2022.
- Reale Bedrohung? – Putins Spiel mit der Angst vor der Atombombe, Interview mit Sascha Hach, hr-iNFO, 02.05.2022.
- Warum die Welt auf-, und Deutschland trotz hoher Rüstungsausgaben abrüstet, Interview mit Niklas Schörnig, Stern, 28.04.2022.
- Nein, deutsche Waffenlieferungen verstoßen nicht gegen den Zwei-plus-Vier-Vertrag, Beitrag mit Matthias Dembinski, AFP Faktencheck, 27.04.2022.
- Nicht in "heißen Krieg" hineinziehen lassen, Interview mit Simone Wisotzki, Domradio, 27.04.2022.
- Friedensforscher: „Bedingungen ausloten“, Interview mit Matthias Dembinski, Bayern 2, 26.04.2022.
- Schwere Waffen für die Ukraine - Ist das der richtige Weg? Diskussion mit Niklas Schörnig, NDR-Info, 26.04.2022.
- „Krieg gegen NATO“ – Putin verschärft nach Verlusten die Propaganda, Beitrag mit Matthias Dembinski, 20 Minuten, 21.04.2022.
- Friedensforscher: Nur Verhandlungen lösen Krieg in der Ukraine, Beitrag mit Matthias Dembinski, Berliner Zeitung, 19.04.2022.
- Welche Rolle spielt jetzt noch Diplomatie, Interview mit Christopher Daase, FR, 18.04.2022.
- Ostermärsche gegen Krieg, Interview mit Nicole Deitelhoff, hessenschau, 18.04.2022.
- Friedensforscherin: Abrüstung fordern in Kriegszeiten ist naiv, Interview mit Claudia Baumgart-Ochse, rbb Inforadio , 16.04.2022.
- Frieden schaffen ohne Waffen?, Interview mit Bruno Schoch, rbb Radio Eins, 15.04.2022.
- Möglichkeiten und Grenzen der Friedens- und Konfliktforschung, Beitrag im Deutschlandfunk mit Nicole Deitelhoff, Claudia Baumgart-Ochse und Thorsten Gromes, 14.04.2022.
- Wie der Westen den Point of no return vermeiden kann, Gastbeitrag von Sascha Hach, WELT, 14.04.2022 (Paywall).
- Konfliktforscher: „Wichtig, diplomatische Kanäle offen zu halten“, Interview mit Christopher Daase, Deutschlandfunk, 12.04.2022.
- „Chemische Waffen passen leider in Putins Kalkül“: Ist die nächste Eskalationsstufe im Ukraine-Krieg erreicht?, Beitrag mit Barry de Vries, Tagesspiegel, 12.04.2022.
- Der Krieg gegen die Ukraine: Einschätzungen und Prognosen aus der Wissenschaft, Interview mit Nicole Deitelhoff, UniReport (Goethe-Universität Frankfurt), 07.04.2022.
- Ist die deutsche Russlandpolitik gescheitert?, Interview mit Hans-Joachim Spanger, DW Deutsch, 06.04.2022.
- Entsetzen über Butscha – muss Deutschland mehr tun?, Diskussionsrunde mit Nicole Deitelhoff, Phoenix, 06.04.2022.
- Friedensforscher rät von Boykott russischen Gases ab, Beitrag mit Matthias Dembinski, evangelisch.de, 06.04.2022.
- "Es zeichnet sich eine militärische Pattsituation ab", Interview mit Christopher Daase, SR2, 06.04.2022.
- Der Tag: Wo bitte geht's zum Frieden?, Interview mit Thorsten Gromes, hr2 Kultur, 06.04.2022.
- Mehr Fokus auf Friede und Sicherheit: Wie würde feministische Außenpolitik auf Putin antworten?, Interview mit Victoria Scheyer, Tagesspiegel, 05.04.2022.
- Immer mehr ausländische Kämpfer ziehen in den Ukraine-Krieg - welche Folgen hat das? (Paywall), Gastbeitrag von Hanna Pfeifer, Mannheimer Morgen, 03.04.2022.
- Feministische Außenpolitik, Interview mit Victoria Scheyer, egoFM, 01.04.2022.
- Interview mit Stefan Kroll zu Verhandlungen im Ukraine-Krieg, MDR Thüringen, 30.03.2022.
- Braucht Deutschland einen Raketenabwehrschild?, Interview mit Niklas Schörnig, DLF Kultur, 28.03.2022.
- Der Westen rüstet auf, Interview mit Matthias Dembinski, br24, 27.03.2022.
- Die neue Wehrhaftigkeit, Interview mit Christopher Daase, BR Kulturzeit, 26.03.2022.
- Zurück auf null, Gastbeitrag von Nicole Deitelhoff und Christopher Daase, taz, 26.03.2022.
- Die Angst vor Russlands Chemiewaffen, Beitrag und Interview mit Una Jakob, Der Standard, 25.03.2022.
- Friedens- und Konfliktforscher Christopher Daase zum Ukraine-Krieg, Interview mit Christopher Daase, MDR Kultur, 24.03.2022.
- Begeht Russland in Mariupol Völkermord?, Interview mit Jens Stappenbeck, WDR Aktuell, 24.03.2022.
- Gefährlicher Beistand & heldenhafter Präsident - Meinungsmagazin, Interview mit Christopher Daase, WDR5 Politikum, 23.03.2022.
- Es ist legitim, sich zu weigern (Paywall), Gastbeitrag von Christopher Daase, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.03.2022.
- „Wir erleben gegenwärtig einen neuen Eisernen Vorhang“, Interview mit Hans-Joachim Spanger, hr2 Doppelkopf, 23.03.2022.
- „Fähigkeitslücke der Nato, die wir dringend schließen müssen" (Paywall), Beitrag und Interview mit Jens Stappenbeck, WELT, 21.03.2022.
- Interview mit Mikhail Polianskii, SWR2 Tandem, 21.03.2022.
- Putin stellt konkrete Forderungen – gibt die Ukraine nach?, Beitrag und Interview mit Matthias Dembinski, 20 Minuten, 19.03.2022.
- „Strategien sind für China wichtiger“, Interview mit Pascal Abb, Frankfurter Neue Presse (inkl. Regionalausgaben), 19.03.2022.
- De-Eskalationsstrategien der Friedensforschung, Interview mit Christopher Daase, Deutschlandfunk, 17.03.2022.
- Friedensforscher: Gespräche schaffen Lösungs-Korridor, Interview mit Christopher Daase, ARD Morgenmagazin, 14.03.2022.
- Putin mit Abschreckung begegnen (Paywall), Interview mit Nicole Deitelhoff, Lauterbacher Anzeiger, 14.03.2022.
- Den Frieden denken in Zeiten des Krieges, Interview mit Nicole Deitelhoff, ARD titel-thesen-temperamente, 13.03.2022.
- Wofür Russlands Truppen in Den Haag angeklagt werden könnten, Beitrag mit Simone Wisotzki, Spiegel, 12.03.2022 (Paywall).
- Wenn Grenzen überschritten werden, Interview mit Nicole Deitelhoff, ZDF Aspekte, 11.03.2022.
- UN: Berichte über willkürliche Streubomben-Angriffe, Beitrag und Interview mit Simone Wisotzki, ntv, 11.03.2022.
- Krieg in Europa: Chefinnensache mit Nicole Deitelhoff, taz auf youtube, 10.03.2022.
- Wir sind die Zaungäste in diesem Konflikt – aber nicht hilflos, Interview mit Nicole Deitelhoff, Katapult Magazin, 10.03.2022.
- Exitstrategien – Sauberes Ende eines schmutzigen Krieges?, Interview mit Hans-Joachim Spanger, hr2 Der Tag, 09.03.2022.
- Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Hessen?, Diskussionsrunde mit Christopher Daase, hr-fernsehen, 09.03.2022.
- Der Preis der Aufrüstung, Beitrag und Interview mit Matthias Dembinski, tagesschau.de, 09.03.2022
- Interview mit Stefan Kroll über Friedensverhandlungen zwischen Russland und Ukraine, tagesschau auf Instagram, 09.03.2022.
- Lage von Frauen in Kriegsgebieten, Interview mit Simone Wisotzki, tagesschau.de, 08.03.2022.
- Wie sieht ein sicherer Fluchtkorridor aus?, Interview mit Regine Schwab, Bremen Zwei, 08.03.2022.
- Frauen an der Waffe im Ukraine-Krieg?, Interview mit Simone Wisotzki, DW Der Tag, 08.03.2022.
- Internationaler Frauentag: Frauen im Krieg, Interview mit Simone Wisotzki, WDR, 08.03.2022.
- Putins Angriff auf die Ukraine – Wie hilflos ist der Westen?, Diskussionsrunde mit Nicole Deitelhoff, SWR2, 07.03.2022.
- Zweiklassenpolitik in der Flüchtlingsfrage, Interview mit Claudia Baumgart-Ochse, hessenschau DAS THEMA, 07.03.2022.
- Frauen sind im Krieg nicht nur Opfer, sondern auch wichtige Akteurinnen, Interview mit Simone Wisotzki, Deutschlandfunk, 06.03.2022.
- Wie retten wir den Frieden in Europa?, Interview mit Matthias Dembinski, Bayern 2, 05.03.2022.
- „Es braucht dringend pazifistische Stimmen, die eine Gegenmeinung verteten“ (Paywall), Interview mit Nicole Deitelhoff, Spiegel Online, 05.03.2022.
- Ukraine-Krieg: „Es wird auch uns hart treffen“, Interview mit Anton Peez, Frankfurter Neue Presse, 05.03.2022.
- Krieg macht Menschen in Hessen Sorgen, Interview mit Nicole Deitelhoff, hessenschau, 04.03.2022.
- NATO und EU beraten über Ukraine-Krieg, Interview mit Matthias Dembinski, DW Der Tag, 04.03.2022.
- China im Ukraine-Krieg: Weltmacht zwischen den Stühlen, Gastbeitrag von Pascal Abb, Frankfurter Rundschau, 04.03.2022.
- Krieg und Klima: die doppelte Zeitenwende, Interview mit Nicole Deitelhoff, hr-iNFO, 04.03.2022.
- Friedensforscher Dembinski / Trotz alle Konfrontation Gesprächskanäle offen halten, Interview mit Matthias Dembinski, Deutschlandfunk, 03.03.2022.
- Entwickelt sich das Netz zur Kriegswaffe gegen Russland?, Interview mit Samuel Forsythe, hr-iNFO, 03.03.2022.
- Experten verurteilen den Einsatz von Streumunition, Beitrag und Interview mit Simone Wisotzki, Redaktionsnetzwerk Deutschland, 03.03.2022.
- Friedensforscher: Westen muss für Verständigung aufrüsten, Beitrag und Interview mit Niklas Schörnig, evangelisch.de, 03.03.2022.
- Interview mit Stefan Kroll zu Sanktionen im Ukraine-Konflikt, MDR Thüringen, 03.03.2022.
- Marode Bundeswehr: Aufträge für hessische Rüstungsindustrie, Interview mit Niklas Schörnig, hessenschau, 02.03.2022.
- „Der Westen darf Putin nicht zu stark in die Enge treiben“ (Paywall), Interview mit Christopher Daase, ZEIT Arbeit, 02.03.2022.
- Lage in Russland „außerordentlich schwer einzuschätzen“, Interview mit Matthias Dembinski, SR2, 02.03.2022.
- Friedensverhandlungen und Frieden durch Aufrüstung?, Interview mit Stefan Kroll, rbb Kultur, 01.03.2022.
- Friedensforscher zu Russisch-Ukrainischen Verhandlungen, Interview mit Mikhail Polianskii, WDR Cosmo, 01.03.2022.
- Beschleunigt der Krieg in der Ukraine die Energiewende in Deutschland?, Beitrag und Interview mit Stefan Kroll, watson, 28.02.2022.
- Das Ende der Friedensträume?, Interview mit Sarah Brockmeier, Bayern2, 28.02.2022.
- Ehre der Ukraine (Paywall), Beitrag und Interview mit Nicole Deitelhoff, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.02.2022.
- Betroffenheit reicht nicht, mischt euch ein!, Gastbeitrag von Sarah Brockmeier, Spiegel, 27.02.2022.
- Wie stoppt man Russland?, Beitrag und Interview mit Caroline Fehl, Business Insider, 27.02.2022.
- „Russland wird noch länger für Konfrontationen sorgen“, Interview mit Matthias Dembinski, Blick TV, 26.02.2022.
- Wie es passieren konnte, dass Putin so unterschätzt wurde, Beitrag von Christopher Daase, WEB.DE, 26.02.2022.
- „Putin spielt mit dem Atomknopf wie mit einem Schlüsselbund“, Beitrag und Interview mit Matthias Dembinski, 20 Minuten, 25.02.2022.
- Angriff auf die Ukraine: was jetzt?, Interview mit Christopher Daase, rbb RadioEins, 25.02.2022.
- „Einschnitt in die Geschichte“, Interview mit Matthias Dembinski, chrismon, 25.02.2022.
- Interview zum Krieg in der Ukraine mit Nicole Deitelhoff (Paywall), Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.02.2022.
- Interview mit Nicole Deitelhoff in der Sendung „Der Morgen“, Bremen Zwei, 25.02.2022.
- Konfliktforscherin: Menschliche Sicherheit muss im Mittelpunkt stehen, Beitrag und Interview mit Simone Wisotzki, evangelisch.de, 25.02.2022.
- „Sanktionen allein werden Krieg nicht stoppen“, Interview mit Nicole Deitelhoff, Frankfurter Neue Presse, 24.02.2022.
- Er hat es getan – Putins Angriff und die Folgen, Interview mit Anton Peez, hr2, 24.02.2022.
- Angriff auf die Ukraine, Interview mit Nicole Deitelhoff, 3sat, 24.02.2022.
- „Wir leben durch diesen Schritt in einer vollkommen anderen Zeit“, Interview mit Matthias Dembinski, SR2, 24.02.2022.
- "Frieden" drittes Mal geächtet, Beitrag und Interview mit Melanie Coni-Zimmer, n-tv, 24.02.2022.
- Interview mit Mikhail Polianskii, WDR Cosmo, 23.02.2022
- Was Sanktionen bringen können, Interview mit Caroline Fehl, DLF Nova, 23.02.2022.
- Mit voller Härte gegen Putin (Paywall), Gastbeitrag von Nicole Deitelhoff, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.02.2022.
- „Sanktionen stoppen Russland nicht sofort“, Interview mit Caroline Fehl, ZDF heute, 22.02.2022.
- Russische Aggression gegen die Ukraine: Wo steckt eigentlich die deutsche Friedensbewegung?, Beitrag und Interview mit Nicole Deitelhoff, Spiegel Online, 22.02.2022.
- Was ein Krieg in der Ukraine für den internationalen Klimaschutz bedeuten würde, Beitrag und Interview mit Stefan Kroll, watson.de, 17.02.2022.
- Scholz trifft Putin: „Eskalationsdynamik durchbrechen“, Interview mit Matthias Dembinski, WDR5, 15.02.2022.
- Deutsche Unternehmen lieferten militärisch nutzbare Güter für Russland, Beitrag und Interview mit Simone Wisotzki, MSN, 13.02.2022.
- Ukraine-Konflikt: Wann wird aus Drohungen Ernst?, Interview mit Sarah Brockmeier, SRF, 11.02.2022.
- Vorbildfunktion für die Ukraine, Interview mit Hans-Joachim Spanger, WDR5, 10.02.2022.
- Ringen um Lösung im Ukraine-Konflikt, Interview mit Hans-Joachim Spanger, SR1, 04.02.2022.
- Ukraine: Wie kommt man aus der Eskalationsspirale, Interview mit Matthias Dembinski, rbb Inforadio, 21.01.2022.
- Swift – die Finanzwaffe, Interview mit Anton Peez, hr2, 20.01.2022.
- Interview mit Matthias Dembinski, hr-iNFO Nachrichten, 14.01.2022.
- Wer provoziert hier wen?, Interview mit Mikhail Polianskii, hr-iNFO, 06.12.2022.