Klicken Sie bitte hier, falls diese E-Mail nicht richtig dargestellt wird.
www.hsfk.de | www.prif.org | TW 6/2023
PRIF NEWSLETTER

Große Resonanz für Friedensgutachten

Am 12. Juni wurde das Friedens­gutachten 2023 auf der Bundes­presse­konferenz vorgestellt und seitdem auf zahlreichen Veran­staltungen diskutiert.

Great Response for Peace Report

On June 12, Peace Report 2023 was presented at the Federal Press Conference and subsequently discussed at numerous events.

Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News

  

Ernst-Otto-Czempiel-Preis 2023 für Roger Mac Ginty

Wie können sich Menschen in Konflikt­­gebieten totali­sierenden Kriegs­­logiken wider­setzen oder diese gar unter­brechen? Für seine inno­vative Mono­graphie „Everyday Peace: How So-Called Ordi­nary People Can Disrupt Violent Conflict“ erhält der Politik­wissenschaftler Roger Mac Ginty von der Durham University in Groß­britannien den diesjährigen Ernst-Otto-Czempiel-Preis. Die HSFK zeichnet damit alle zwei Jahre die beste Mono­graphie in der inter­nationalen Friedens­forschung aus.

Ernst-Otto Czempiel Award 2023 for Roger Mac Ginty

How can people in conflict zones resist and disrupt the tota­lizing logic of war? For his inno­vative monograph “Everyday Peace: How So-Called Ordi­nary People Can Disrupt Violent Conflict,” political scientist Roger Mac Ginty of Durham University in the United Kingdom receives this year's Ernst-Otto Czempiel Award. PRIF awards the prize every two years to the best monograph in inter­national peace research.

 

  

Lokale Perspektiven auf afrikanische Friedensinterventionen

In drei Workshops hat das inter­nationale Team um Antonia Witt die Ergeb­nisse des Projekts Lokale Wahrneh­mungen regio­naler Inter­ventionen: AU und ECOWAS in Burkina Faso und Gambia mit allen Forschungs­teilnehmer:innen diskutiert: Im Februar fand der erste Dissemi­nation Workshop in Burkina Faso statt, der zweite in Gambia Anfang Mai. In dem Workshop am 5. und 6. Juni in Frankfurt stellten schließlich Wissen­schaftler:innen aus Burkina Faso, Deutschland, Gambia, Norwegen, Schweden, Südafrika und der Zentral­afrikanischen Republik ihre aktuellen Forschungen zu dem Thema vor. Diese sollen in einem gemein­samen Special Issue veröffentlicht werden.

Local Perspectives on African Peace Interventions

In three workshops, the inter­national team around Antonia Witt discussed the results of the project Local Perceptions of Regional Inter­ventions: AU and ECOWAS in Burkina Faso and The Gambia with all stakeholders: The first dissemi­nation workshop was held in Burkina Faso in February, and the second in The Gambia in early May. In the third workshop, from June 5 to 6 in Frankfurt, researchers from Burkina Faso, Germany, The Gambia, Norway, Sweden, South Africa and the Central African Republic presented their current work results on the topic. The contri­butions will be published in a joint special issue.

 

  

Konferenz zu Außen- und Sicherheitspolitik in Tbilisi

Am 9. Juni 2023 hat die Uni­versity of Georgia's Secu­rity Platform (UGSP) inter­nationale Expert:innen zur Konferenz „After the War in Ukraine: Prospects and Impli­cations for Europe and South Caucasus“ eingeladen. Im Mittelpunkt standen die Auswirkungen des russisch-ukrainischen Krieges auf die Außen- und Sicherheits­politik Europas und des Südkaukasus. Stefan Kroll moderierte die Arbeitsgruppe zur europäischen Sicherheits­archi­tektur und nahm an der abschlie­ßenden Podiums­diskussion teil. Mit der diesjährigen Teilnahme setzte die HSFK ihre Kooperation mit der UGSP fort.

Conference on Foreign and Security Policy in Tbilisi

On June 9, 2023, the University of Georgia's Security Platform (UGSP) invited inter­national experts to the conference “After the War in Ukraine: Prospects and Impli­cations for Europe and South Caucasus.” The conference focused on the impact of the Russian-Ukrainian war on foreign and security policy in Europe and the South Caucasus. Stefan Kroll moderated the working group on the European security archi­tecture and partici­pated in the concluding panel discussion. PRIF thus continued its cooperation with the UGSP.

 

 Logo RadiGaMe: Logo RadiGaMe 

Start von RadiGaMe

Mit einer Kick-Off-Veran­staltung am 20. Juni 2023 ist das Forschungs­projekt RadiGaMe gestartet. Das HSFK-Teilprojekt untersucht Radi­kalisierungs­prozesse und Möglichkeiten der Prävention auf Gaming­plattformen. Julian Junk und Linda Schlegel vertreten die HSFK in dem Forschungs­verbund, der von der Technischen Uni­versität Berlin koordiniert wird. Das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung fördert das inno­vative Verbund­projekt von 2023 bis 2026.

Launch of RadiGaMe

The RadiGaMe research project was launched with a kick-off event on June 20, 2023. The PRIF sub-project inves­tigates radi­calization processes and possi­bilities of prevention on gaming platforms. Julian Junk and Linda Schlegel represent PRIF in the research network, which is coor­dinated by Technische Universität Berlin. The German Federal Ministry of Edu­cation and Research funds the innovative joint project from 2023 to 2026.

 

 Dots in 18 different colours, shaped like a parliament. A speech bubble coming out of the graphic and says: "Global House of Young Voices" 

Global House of Young Voices

Globale und lokale poli­tische Prozesse mitei­nander zu verknüpfen und Jugend­lichen die Teilhabe an Demo­kratie zu ermöglichen –  das ist das Ziel des neuen Projekts „Global House of Young Voices“, das von der HSFK koordiniert wird. Im Rahmen des Netzwerks Paulskirche soll sich ein inter­nationales virtuelles Jugend­parlament konsti­tuieren. Im Zentrum steht das Gründungs­treffen im Sommer 2024, zu dem Jugend­liche aus 17 Partner­städten Frankfurts zusammen­kommen sollen.

Global House of Young Voices

Linking global and local poli­tical processes and enabling young people to partici­pate in demo­cracy – that is the goal of the new project “Global House of Young Voices“, which is coor­dinated by PRIF. Within the framework of the Paulskirche network, an inter­national virtual youth parliament is to be consti­tuted. The focus is on the founding meeting in the summer of 2024, which will bring together young people from Frankfurt's 17 sister cities.

 

Personalia / Staff News

 Nicole Deitelhoff 

LOEWE-Spitzen-Professur für Nicole Deitelhoff

Nicole Deitelhoff erhält zum 1. Juni 2023 eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Die Exzellenz­förderung, die von der HSFK und der Goethe-Uni­versität Frankfurt gemeinsam einge­worben wurde, gilt für den Zeitraum von 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2028.  Mit der Förderung ist eine neue Forschungs­gruppe verbunden, die an der HSFK und der Goethe-Universität ange­siedelt sein wird und an Nicole Deitelhoffs Unter­suchungen zur Produk­tivität von Konflikten anschließt. Mit der LOEWE-Auszeichnung kann der Verbleib der Forscherin in Frankfurt gesichert werden.

LOEWE Top Professorship for Nicole Deitelhoff

Nicole Deitelhoff will receive a LOEWE Top Profes­sorship from the State of Hesse on June 1, 2023. The excellence funding, which was jointly obtained by the HSFK and Goethe Uni­versity Frankfurt, is valid for the period from June 1, 2023 to May 31, 2028. The funding is asso­ciated with a new research group that will be based at PRIF and Goethe University and will follow Nicole Deitelhoff's research on the produc­tivity of conflict. With the LOEWE award, the researcher can be kept in Frankfurt.

 

 Antonia Witt 

MIASA-Fellowship für Antonia Witt

Antonia Witt hat am Maria Sibylla Merian Insti­tute for Advanced Studies in Africa (MIASA), das an der Uni­versity of Ghana in Accra ange­siedelt ist, eine inter­diszipli­näre Forschungs­gruppe einge­worben. Die Gruppe, die am 15. August 2023 ihre Arbeit aufnimmt, besteht aus fünf Wissen­schaftler:innen aus Deutschland, Ghana, Sierra Leone und Südafrika. Sie werden gemeinsam für vier Monate in Accra zu dem Thema „Sustai­nable Regional Peacebuilding“ forschen. Im Fokus steht die Frage, was nachhal­tige Friedens­förderung für verschie­dene lokale und regio­nale Akteur:innen in Westafrika bedeutet. MIASA ist ein durch das BMBF gefördertes Centre for Advanced Studies zum Thema „Sustai­nable Governance“.

Antonia Witt Gets MIASA-Fellowship

Antonia Witt has recruited an inter­discipli­nary research group (IFG) at the Maria Sibylla Merian Insti­tute for Advanced Studies in Africa (MIASA) at the University of Ghana in Accra. The IFG starts on 15 August 2023 and consists of five aca­demics from Germany, Ghana, Sierra Leone and South Africa. They will work together for four months in Accra on the topic of "Sustai­nable Regional Peacebuilding". The focus is on the question of what sustai­nable peacebuilding means for various local and regional actors in West Africa. MIASA is a BMBF-funded Centre for Advanced Studies on the topic of "Sustai­nable Governance".

 

 Kopp 

Examenspreis für Rita Kopp

Am 2. Juni 2023 erhielt Rita Kopp den Examens­preis der Friedrich-Schiller-Uni­versität Jena für die beste Master­arbeit des letzten Studien­jahres am Lehrstuhl Inter­nationale Beziehungen. In ihrer Master­arbeit befasst sich Rita Kopp mit der Wahrheits- und Versöhnungs­kommission in Kanada. Die Masterarbeit wurde von Rafael Biermann (Jena) und Sabine Mannitz (HSFK) betreut. Ihre Forschung zu der kana­dischen Wahrheits­kommission setzt Rita Kopp als wissen­schaftliche Mitarbeiterin an der HSFK fort und entwickelt dazu ein Promotions­konzept.

Exam Prize for Rita Kopp

On June 2, 2023, Rita Kopp received the Exam Prize of the Friedrich Schiller Uni­versity Jena for the best master thesis of the last aca­demic year at the Chair of Inter­national Relations. In her master thesis, Rita Kopp deals with the Truth and Recon­ciliation Commission in Canada. It was supervised by Rafael Biermann (Jena) and Sabine Mannitz (PRIF). Rita Kopp continues her research on the Canadian Truth Commission as a research associate at PRIF where she is currently deve­loping a dissertation concept on the topic.

 

  

Wissenschaftliche Koordinatorin für TraCe

Annika Elena Poppe ist zum 1. Mai 2023 an die HSFK zurück­gekehrt, um die wissen­schaftliche Koor­dination des Regio­nalen Forschungs­zentrums „Transfor­mations of Poli­tical Violence“ (TraCe) zu über­nehmen. Annika Poppe ist promo­vierte Politik­wissenschaftlerin und bringt langjährige Erfahrung in Forschung, Wissenschafts­management und Politik­beratung mit. Als systemisch ausge­bildete Beraterin ist sie neben­beruflich auch in der Unter­stützung von Nachwuchs­wissenschaftler:innen tätig.

Academic Coordinator for TraCe

On May 01, 2023 Annika Elena Poppe has returned to PRIF to take over the aca­demic coordi­nation of the Regional Research Center “Transfor­mations of Poli­tical Violence“ (TraCe). Annika Poppe holds a PhD in poli­tical science and brings many years of experience in research, science management, and policy consulting. As a systemically trained consultant, she is also active in supporting early career researchers.

 

 : Tina Cramer. Foto: HSFK 

Unterstützung für Global House of Young Voices

Seit Mai 2023 arbeitet Tina Cramer für das Paulskirchen-Projekt Global House of Young Voices, das von der Stadt Frankfurt finanziert wird. Zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Refe­rentin für Wissens­transfer beim Regio­nalen Forschungs­zentrum „Transfor­mations of Poli­tical Violence“ (TraCe) unterstützt sie die Planung des inter­nationalen virtuellen Jugend­parlaments. Tina Cramer hat Friedens- und Konflikt­forschung an der Philipps-Uni­versität Marburg sowie Kommu­nikations- und Musik­wissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Uni­versität Bonn studiert.

Support for Global House of Young Voices

Since May 2023, Tina Cramer works for the project Global House of Young Voices, funded by the city of Frankfurt. In addition to her work as knowledge transfer officer at the Regional Research Center “Transfor­mations of Poli­tical Violence” (TraCe), she supports the planning of the inter­national virtual youth parliament. She studied Peace and Conflict Studies at Philipps Uni­versity Marburg as well as Communi­cation and Musicology at the University of Bonn.

 

  

Petra Schmidt konzipiert Website zu neuen Arbeitsformen

Seit Mai arbeitet Petra Schmidt zusammen mit Susanne Boetsch an dem Projekt Work New@leibniz, aus dem eine Website zu neuen Arbeits­formen in der Wissenschaft hervor­gehen wird. Zusammen mit der Hochschule für Gestaltung Offenbach konzipiert sie als Redak­teurin die graphisch anspre­chende Website, die als praktischer Leitfaden für die 96 Institute der Leibniz-Gemeinschaft dienen soll. Diese wird nicht nur internen Content für die Leibniz-Gemeinschaft bieten, sondern auch öffentlich zugängliche Infor­mationen über die aktuellen Verän­derungen in der Arbeitswelt präsen­tieren. Petra Schmidt war davor Managing Editor bei der documenta fifteen, Chefredak­teurin der Design­zeitschrift form und über viele Jahre als freie Publizistin in Frankfurt am Main tätig.

Petra Schmidt designs website on new forms of work

Since May, Petra Schmidt has been working together with Susanne Boetsch on the project Work New@leibniz, which will result in a website on new forms of work in science. Together with the Hochschule für Gestaltung Offenbach, she is the editor of the graphically appealing website, which will serve as a practical guide for the 96 institutes of the Leibniz Association. The publi­cation will not only offer internal content, but also present publicly acces­sible infor­mation about current changes in the world of work. Petra Schmidt was previously Managing Editor at documenta fifteen, Editor-in-Chief of the design magazine form and worked for many years as a freelance publicist in Frankfurt am Main.

 

 Gilbert Khadiagala 

Gilbert Khadiagala erforscht Konfliktmediation

Die HSFK begrüßt Gilbert Khadiagala, Jan-Smuts Professor für Inter­nationale Beziehungen an der Witwaters­rand-Uni­versität, als Gast­professor. Während seines Aufenthalts von Juni bis Juli 2023 wird er insbeson­dere mit den Wissen­schaftler:innen am Programmbereich „Glokale Verflechtungen“ zusammen­arbeiten. In seiner Forschungs­arbeit „Rethinking the Role of African Elder Statesmen in Mediation“ untersucht er das gegen­wärtige Eingreifen erfahrener afri­kanischer Medi­ator:innen in Konflikte.

Gilbert Khadiagala Researches Conflict Mediation

PRIF welcomes Gilbert Khadiagala as a visiting professor who is Jan Smuts Professor of Inter­national Relations at Witwaters­rand Uni­versity. During his stay from June to July 2023, he will colla­borate with PRIF researchers of the department “Glocal Junctions”. His parti­cular research interest is conflict resolution in Africa. His research project “Rethinking the Role of African Elder Statesmen in Mediation” examines the contem­porary inter­vention of expe­rienced African mediators in conflicts.

 

 Christoph Humrich 

Forschung zur Sicherheitslage in der Arktis

Christoph Humrich, Assistant Professor für Inter­nationale Beziehungen und Sicherheits­studien, an der University Groningen, war im Mai 2023 Gastforscher an der HSFK. Seine aktuelle Forschung zielt auf eine Neube­wertung der Sicherheits­lage in der Arktis ab: Die öffent­liche Wahrnehmung der Arktis in Deutschland wird von Leitbegriffen der Klima- und Ressourcen­konflikte oder des Großmacht­wettbewerbs geprägt. Zusammen mit Patrick Flamm analysiert Christoph Humrich die vernach­lässigten strategischen und sicherheits­politischen Interessen Russlands und deren Konse­quenzen für die westliche Sicherheits­politik. Zu den Forschungs­ergebnissen erscheint ein PRIF Report.

Research on the Security Situation in the Arctic

Christoph Humrich, Assistant Professor for Inter­national Relations and Security Studies at University of Groningen, was a visiting researcher at PRIF in May 2023. His current research focuses at a reassess­ment of the security situation in the Arctic: In Germany, the public perception of the Arctic is shaped by leading concepts of climate and resource conflicts or major power compe­tition. Together with Patrick Flamm, Christoph Humrich analyzes Russia's neglected strategic and security interests and their conse­quences for Western security policy. A PRIF Report will be published on the research findings.

 

Veranstaltungen / Events

 Die Risiken gegenüber China minimieren, aber wie? 

Die Risiken gegenüber China minimieren, aber wie?

Inter­nationale Verflechtung und Handel galten lange als Weg­bereiter für Demo­kratie und Frieden. Der russische Krieg in der Ukraine hat die Schwächen asy­mmetrischer Handels­beziehungen gezeigt. In der Diskussions­veran­staltung am 12. Juli 2023 um 18:30 am Haus am Dom werden die Lehren diskutiert, die daraus für das Verhältnis zu China und anderen Ländern zu ziehen sind.


Podiumsdiskussion zum internationalen Engagement in Afghanistan

War das inter­nationale Engagement in Afgha­nistan ein Fehlschlag? In der Veran­­staltung des Bundes­tags­büros von Philip Krä­mer, MdB und Mitglied der Bundestags-Enquete-Kom­mission, des Fach­bereichs Inter­na­tionale Beziehun­gen der TU Darm­stadt und des Forschungs­zentrums TraCe wird der deutsche Einsatz in Afghanistan mit Blick auf zukünf­tiges Engagement und die ‚Zeiten­wende‘ diskutiert. An dem  Podium am 11. Juli 2023 beteiligen sich für die HSFK Thorsten Gromes und Hanna Pfeifer.

Kommende Veranstaltungen:

 

  

Livestreams zum Nachhören und -sehen

Die folgenden Veran­staltungen sind weiterhin online abrufbar:

Über unseren Youtube-Kanal sind viele Online-Talks frei verfügbar.

 

HSFK-Publikationen / PRIF Publications

  

Zivile Konfliktbearbeitung zwischen Partnerschaft und Machtungleichgewicht

Wie kann eine gleichberechtigte Partnerschaft in der zivilen Konfliktbearbeitung gestaltet werden? Dieser Frage geht Samantha Ruppel in ihrer Monographie Lokal verankerte Zivile Konfliktbearbeitung zwischen Partnerschaft und Machtungleichgewicht nach, die gerade in der Studienreihe der HSFK erschienen ist. Die Autorin untersucht Prozesse und Dynamiken der Zusammenarbeit verschiedener Akteur:innen in Projekten des zivilen Friedensdienstes in Kenia, Sierra Leone und Liberia.

Civil Conflict Resolution Between Partnership and Power Imbalance

To what extent can an equal partnership exist in the context of civil conflict transformation? Samantha Ruppel explores this question in her monograph Lokal verankerte Zivile Konfliktbearbeitung zwischen Partnerschaft und Machtungleichgewicht, that has just been published in the PRIF study series. The author takes a closer look at processes and dynamics of cooperation between different actors in civil peace service projects in Kenya, Sierra Leone and Liberia.

Weitere Neuerscheinungen

Auf unserem PRIF Blog erscheint fortlaufend eine große Zahl neuer Beiträge. / A large number of new posts appear on PRIF Blog on an ongoing basis.

 

Neuerscheinungen / Latest Publications

  

Herrschaft in der internationalen Politik

Wie kann Herrschaft in der inter­nationalen Politik konzep­tualisiert werden und wie lassen sich ihre Merkmale und Praktiken bestimmen? Der aktuelle Band Rule in Inter­national Politics heraus­gegeben von Christopher Daase, Nicole Deitelhoff und Antonia Witt, untersucht die Konstel­lationen von Unter- und Überordnung in der inter­nationalen Politik.


Rule in International Politics

How can rule be concep­tualized and what are the charac­teristics as well as practices of rule in inter­national politics? The newly released volume on Rule and International Politics edited by Christopher Daase, Nicole Deitelhoff and Antonia Witt explores constel­lations of sub- and super­ordination in inter­national politics.

Weitere Neuerscheinungen (Auswahl):

  • Deitelhoff, Nicole; Schmelzle, Cord (2023): Social Integration Through Conflict: Mechanisms and Challenges in Pluralist Demo­cracies, in: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, DOI: 10.1007/s11577-023-00886-3.
  • Lesch, Max (2023): From norm violations to norm development: Deviance, inter­national inst­itutions, and the torture prohi­bition, in: Inter­national Studies Quarterly, 67(3), 1–13, DOI: 10.1093/isq/sqad04.
  • Wolff, Jonas (2023): De-Demo­kratisierung und Konflikte um Demo­kratie in Latein­amerika. Impli­kationen für inter­nationale Demo­kratie­förderung, in: Maihold, Günther; Sangmeister, Hartmut (Hrsg.): Zwischen Moskau, Peking und Washington. Lateinamerika in der Großmacht­konkurrenz, 199–207, Baden-Baden: Nomos.
  • Witt, Antonia (2023): Perspec­tives sociétales sur les inter­ventions en Afrique: trois approches métho­dologiques, in: Döring, Katharina; Engel, Ulf et al. (Ed.): Recherches sur la vie intérieure de l’Archi­tecture Africaine de Paix et de Sécurité (APSA), 85–110, Leiden: Brill, DOI: 10.1163/9789004546417_005.
  • Driedger, Jonas (2023): The Stopping Power of Sources: Implied Causal Mechanisms and Historical Inter­pretations in (Mearsheimer’s) Arguments on the Russo-Ukrainian War, in: Analyse & Kritik, 45(1), 137–155,  DOI: 10.1515/auk-2023-2006.
  • Lesch, Max; Zimmermann, Lisbeth (2023): There's Life in the Old Dog Yet: Assessing the Strength of the Inter­national Torture Prohibition, in: Krieger, Heike; Liese, Andrea (Ed.): Tracing Value Change in the Inter­national Legal Order. Perspec­tives from Legal and Poli­tical Science, 100–117, Oxford: Oxford University Press.
  • Bethke, Felix; Wolff, Jonas (2023): Lockdown of Expression. Civic space restrictions during the COVID-19 pandemic as a response to mass protests, in: Democratization, DOI: 10.1080/13510347.2023.2209021.
  • Albarracín, Juan; Milanese, Juan Pablo; Valencia, Inge; Wolff, Jonas (2023): Local Compe­titive Autho­ritarianism and Post-Conflict Violence, in: Inter­national Inter­actions, 49(2), 237–267, DOI: 10.1080/03050629.2023.2142218.
  • Weipert-Fenner, Irene (2023): Budget politics and demo­cratization in Tunisia: The loss of consensus and the erosion of trust, in: Medi­terranean Politics, DOI: 10.1080/13629395.2023.2207429.
  • Coni-Zimmer, Melanie; Deitelhoff, Nicole; Schumann, Diane: The path of least resis­tance: why inter­national insti­tutions maintain dialogue forums, in: Inter­national Affairs, 99(3), 941–961. DOI: 10.1093/ia/iiad032.
 

Die HSFK in den Medien / PRIF in the Media

 

Weitere Medienbeiträge sind auf dem HSFK-Presseportal zu finden. // Further media contributions can be found on PRIF's press portal.

 
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here.