
Prof. Dr. Hanna Pfeifer
Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt/M. (gefördert durch den Johanna-Quandt-Jubiläumsfonds)Forschungsgruppenleiterin
Programmbereiche:
Transnationale Politik
Forschungsgruppe Terrorismus
Kontakt
E-Mail: pfeifer@hsfk.deVita
seit 2020 | Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt/M. (gefördert durch den Johanna-Quandt-Jubiläumsfonds) und Leiterin der Forschungsgruppe 'Terrorismus' |
2018 | Transatlantic Research Fellowship der Stiftung Europa-Kolleg Hamburg und der Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung |
2018 | Post-Doc am Department of Politics and International Studies (POLIS) der University of Cambridge mit einem Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
2017 | Promotion an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU), Dissertation: „Discursive Struggles over World Order. Exploring Encounters between Islamists and the West“ |
2016–2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Internationale Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, Institut für Internationale Politik der HSU Hamburg |
2015–2017 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2015 | Gastwissenschaftlerin am Erlangener Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) |
2014–2015 | Promotionsstipendium der Max-Weber-Stiftung am Orient-Institut Beirut |
2012–2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2011–2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rottendorf-Projekt „Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur“ an der Hochschule für Philosophie München |
2009–2012 | Stipendiatin des Max Weber-Programms Bayern |
2008–2011 | Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2009–2010 | Studium der Internationalen Beziehungen und der Internationalen Sicherheit an Sciences Po (Institut d’Études Politiques) Paris mit einem Erasmus-Stipendium |
2006–2012 | Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Expertise
Prof. Dr. Hanna Pfeifer ist Ansprechpartnerin für die folgenden Themen
- Islamistische und jihadistische Akteure im Nahen Osten und Nordafrika (MENA)
- Staatliche und nicht-staatliche Gewalt in der MENA-Region
- Globale und regionale Ordnungspolitik in der MENA-Region
- Demokratische und nicht-demokratische Außen- und Sicherheitspolitik
- Herausforderungen und Transformation der liberalen Weltordnung
Publikationen
- Who are these “Islamists” everyone talks about?! Why academic struggles over words matter | 2020
Pfeifer, Hanna/Schwab, Regine/Süß, Clara-Auguste (2020): Who are these “Islamists” everyone talks about?! Why academic struggles over words matter, PRIF Blog, 3.12.2020.
- Details anzeigen
- Kooperation im Konflikt | 2020
Pfeifer, Hanna (2020): Kooperation im Konflikt. Rezension zu "Conspiring with the Enemy. The Ethic of Cooperation in Warfare" von Yvonne Chiu, Soziopolis, 1.10.2020.
- Details anzeigen
- Deliberating Foreign Policy: Perceptions and Effects of Citizen Participation in Germany | 2020
Pfeifer, Hanna/Opitz, Christian/Geis, Anna (2020): Deliberating Foreign Policy: Perceptions and Effects of Citizen Participation in Germany, in: German Politics, DOI: 10.1080/09644008.2020.1786058.
- Details anzeigen
- ISIS und die Inszenierung von Kulturgüterzerstörung für ein globales Publikum | 2020
Pfeifer, Hanna/Günther, Christoph (2020): ISIS und die Inszenierung von Kulturgüterzerstörung für ein globales Publikum, in: Heck, Axel/Schlag, Gabi (Hg.), Visualität und Weltpolitik. Praktiken des Zeigens und Sehens in den Internationalen Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS, 151–179.
- Details anzeigen
- The Normative Power of Secularism. Tunisian Ennahda’s Discourse on Religion, Politics, and the State (2011-2016) | 2019
Pfeifer, Hanna (2019): The Normative Power of Secularism. Tunisian Ennahda’s Discourse on Religion, Politics, and the State (2011-2016), in: Politics and Religion, 12:3, 478–500, DOI: 10.1017/S1755048319000075.
- Details anzeigen
- Once Upon a Time. Western Genres and Narrative Constructions of a Romantic Jihad | 2019
Pfeifer, Hanna/Spencer, Alexander (2019): Once Upon a Time. Western Genres and Narrative Constructions of a Romantic Jihad, in: Journal of Language and Politics, 18:1, 21–39, DOI: 10.1075/jlp.18005.spe.
- Details anzeigen
- Narrativanalyse und Kritik oder: Wer erzählt hier welche Terrorgeschichte? | 2018
Pfeifer, Hanna (2018): Narrativanalyse und Kritik oder: Wer erzählt hier welche Terrorgeschichte? Replik auf »War on Terror revisited? Das War on Terror-Narrativ als Legitimationsquelle des Syrieneinsatzes im bundesdeutschen Diskurs nach den Terroranschlägen von Paris« von Jens Hiller und Josua Schneider, in: ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 7:2, 278–286, DOI: 10.5771/2192-1741-2018-2-278.
- Details anzeigen
- Beyond Terrorism and Disorder | 2018
Pfeifer, Hanna (2018): Beyond Terrorism and Disorder. Assessing Islamist Constructions of World Order, in: Adiong, Nassef Manabilang/Mauriello, Raffaele/Abdelkader, Deina (eds), Islam in International Affairs. Politics and Paradigms, Abingdon/New York, NY: Routledge, 100–123.
- Details anzeigen
- Krieg der Erzählungen | 2018
Spencer, Alexander/Pfeifer, Hanna (2018): Krieg der Erzählungen. Westliche Genres und Romantische Narrative des Jihad, in: Schellhöh, Jennifer/Reichertz, Jo/Heins, Volker M./Flender, Armin (Hg.), Großerzählungen des Extremen, Bielefeld: transcript, 195–210.
- Details anzeigen
- Deutsche Verantwortung in der „Mitte der Gesellschaft“ aushandeln? Über Politisierung und Entpolitisierung der deutschen Außenpolitik | 2017
Geis, Anna/Pfeifer, Hanna (2017): Deutsche Verantwortung in der „Mitte der Gesellschaft“ aushandeln? Über Politisierung und Entpolitisierung der deutschen Außenpolitik, in: Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, 52, 219–244.
- Details anzeigen
- „Ich schwöre euch, dieses Land in Syrien ist barakah, Segen pur“ | 2017
Pfeifer, Hanna/Reder, Michael (2017): „Ich schwöre euch, dieses Land in Syrien ist barakah, Segen pur“. Postmodernes Nachdenken über Religion und dāʿish-Bekennervideos, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 24:2, 36–66.
- Details anzeigen
- Islamisten und die Politik des Säkularismus in Ägypten und Tunesien | 2017
Pfeifer, Hanna (2017): Islamisten und die Politik des Säkularismus in Ägypten und Tunesien. Autokratische Stabilität und das demokratische Moment der a-säkularen Arabellion, in: Leviathan Sonderheft, 31, 139–217.
- Details anzeigen
- Discursive Struggles over World Order | 2017
Pfeifer, Hanna (2017): Discursive Struggles over World Order. Exploring Encounters between Islamists and the West, Hamburg: Helmut Schmidt University (PhD Thesis).
- Details anzeigen
- Liberale Signaturen der Rede über Religion und der Islamismus | 2017
Reder, Michael/Pfeifer, Hanna (2017): Liberale Signaturen der Rede über Religion und der Islamismus. Kritische Perspektiven entlang der Dekonstruktion Jacques Derridas, in: Hidalgo, Oliver/Zapf, Holger/Hildmann, Philipp W. (Hg.), Das Narrativ von der Wiederkehr der Religionen, Wiesbaden: Springer VS, 133–154.
- Details anzeigen
- Governance im Spannungsfeld von Frieden und Gerechtigkeit | 2016
Pfeifer, Hanna/Reder, Michael (2016): Governance im Spannungsfeld von Frieden und Gerechtigkeit, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Ebeling, Klaus (Hg.), Handbuch Friedensethik, Wiesbaden: Springer VS, 651–662.
- Details anzeigen
- The Idea of a World Parliament | 2016
Pfeifer, Hanna (2016): The Idea of a World Parliament. Democratisation of Global Politics or Perpetuation of the Hegemonic Order?, in: Diplomatic Magazine, 12, 54–55.
- Details anzeigen
- Den Dialog immer wieder suchen | 2014
Pfeifer, Hanna (2014): Den Dialog immer wieder suchen, in: Young Initiative on Foreign Affairs and International Relations.
- Details anzeigen
- Das liberale Metanarrativ und Identitätskonflikte. Wider den liberalen Gerechten Frieden als Skript für die Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes | 2014
Pfeifer, Hanna (2014): Das liberale Metanarrativ und Identitätskonflikte. Wider den liberalen Gerechten Frieden als Skript für die Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes, in: Gadinger, Frank/Jarzebski, Sebastian/Yildiz, Taylan (Hg.), Politische Narrative, Wiesbaden: Springer, 259–283.
- Details anzeigen
- The Responsibility to Be Responsible. Über Verantwortung und Außenpolitik | 2014
Pfeifer, Hanna (2014): The Responsibility to Be Responsible. Über Verantwortung und Außenpolitik, in: Wissenschaft und, 4, 36–39, https://www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=2006.
- Details anzeigen
- Komplexität aufbauen statt abbauen. Wider eine Politik der neuen deutschen Verantwortung | 2014
Spandler, Kilian/Pfeifer, Hanna (2014): Komplexität aufbauen statt abbauen. Wider eine Politik der neuen deutschen Verantwortung, in: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft, 21, 185–188.
- Details anzeigen
- Responsibility: To Whom, For What and For Whom? German Foreign Policy in the Israeli-Palestinian Conflict | 2014
Pfeifer, Hanna (2014): Responsibility: To Whom, For What and For Whom? German Foreign Policy in the Israeli-Palestinian Conflict, in: Diplomatic Magazine, 12, 32–33.
- Details anzeigen
- Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität | 2013
Reder, Michael/Pfeifer, Hanna/Cojocaru, Mara-Daria (Hg.), (2013): Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität, Stuttgart: Kohlhammer.
- Details anzeigen
- Gefährdete Pluralität und Kandidaten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt | 2013
Pfeifer, Hanna (2013): Gefährdete Pluralität und Kandidaten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, in: Reder, Michael/ Pfeifer, Hanna/Cojocaru, Mara-Daria (Hg.), Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität, Stuttgart: Kohlhammer, 127–138.
- Details anzeigen
- Was hält Gesellschaften zusammen? Eine Einführung | 2013
Reder, Michael/Pfeifer, Hanna/Cojocaru, Mara-Daria (2013): Was hält Gesellschaften zusammen? Eine Einführung, in: Reder, Michael/ Pfeifer, Hanna/Cojocaru, Mara-Daria (Hg.), Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität, Stuttgart: Kohlhammer, 7–29.
- Details anzeigen
- Ressourcenmanagement im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, globaler und ökologischer Gerechtigkeit | 2013
Wallacher, Johannes/Pfeifer, Hanna (2013): Ressourcenmanagement im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, globaler und ökologischer Gerechtigkeit, in: Hoff, Gregor Maria (Hg.), Konflikte um Ressourcen, Kriege um Wahrheit, Freiburg: Verlag Karl Alber, 221–253.
- Details anzeigen
- Kampf um Ressourcen. Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation | 2012
Reder, Michael/Pfeifer, Hanna (Hg.), (2012): Kampf um Ressourcen. Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation, Stuttgart: Kohlhammer.
- Details anzeigen
- Effektives und gerechtes Ressourcenmanagement. Hindernisse und Perspektiven in der Diskussion | 2012
Pfeifer, Hanna (2012): Effektives und gerechtes Ressourcenmanagement. Hindernisse und Perspektiven in der Diskussion, in: Reder, Michael/Pfeifer, Hanna (Hg.), Kampf um Ressourcen: Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation, Stuttgart: Kohlhammer, 159–165.
- Details anzeigen
- Einleitung | 2012
Reder, Michael/Pfeifer, Hanna (2012): Einleitung, in: Reder, Michael/Pfeifer, Hanna (Hg.), Kampf um Ressourcen: Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation, Stuttgart: Kohlhammer, VII–X.
- Details anzeigen
- The Muslim Brotherhood in Egypt. Feared Islamists or a Conservative Power? | 2012
Pfeifer, Hanna (2012): The Muslim Brotherhood in Egypt. Feared Islamists or a Conservative Power?, in: Diplomatic Magazine, 8, 40–41.
- Details anzeigen
- Dilemmata wertegebundener Außenpolitik am Beispiel der deutsch-israelischen Beziehungen. Eine Betrachtung des Gazakrieges (MA Thesis) | 2012
Pfeifer, Hanna (2012): Dilemmata wertegebundener Außenpolitik am Beispiel der deutsch-israelischen Beziehungen. Eine Betrachtung des Gazakrieges (MA Thesis), in: Geschwister Scholl Institut: Münchner Beiträge zur Politikwissenschaft, 1–121, https://epub.ub.uni-muenchen.de/12811/.
- Details anzeigen
- Die Versöhnung von Hamas und Fatah. Chance oder Risiko? | 2011
Pfeifer, Hanna (2011): Die Versöhnung von Hamas und Fatah. Chance oder Risiko?, IFAIR. Young Initiative on Foreign Affairs and International Relations, 12.11.2011.
- Details anzeigen
Laufende Projekte
Weitere Tätigkeiten
seit 2020 | Mitglied der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Academy of Scientific Research & Technology (ASRT) in Ägypten |
seit 2020 | Review Editor bei „Frontiers in Political Science“, Sektion „Peace and Democracy“ |
seit 2019 | Mitglied der Fachredaktion des Online-Magazins „Politikon“ |
seit 2013 | Gutachterin (Grundförderung) für die Studienstiftung des deutschen Volkes und das Max Weber-Programm Bayern |