
Die HSFK bei den Tagen der Demokratie 2023
Im Mai 2023 jährt sich die Paulskirchenversammlung zum 175. Mal. Das Netzwerk Paulskirche – Demokratie im Kommen lädt aus diesem Anlass zu den Tagen der Demokratie ein. Als Mitglied des Netzwerks beteiligt sich die HSFK mit mehreren Projekten: dem Angebot „Debatierkünstler:innen“ für Frankfurter Schüler:innen und dem virtuellen Jugendparlament „Global House of Young Voices“. Beide Formate bieten jungen Menschen die Möglichkeit, Demokratie als zeitgemäße und attraktive Lebensform zu erfahren und zu praktizieren. Das Institut hat außerdem 2020 die Konzeptstudie „Demokratiezentrum Paulskirche – Haus der Demokratie“ veröffentlicht. Auch in dem Audiowalk „Echt Frankfurt“, der 2022 entstanden ist und nach historischer Authentizität in Frankfurt fragt, spielt die Paulskirche als Station eine Rolle. Auf dem PRIF Blog fasst Andreas Heinemann die Debatten um die (fehlende) Authentizität der Paulskirche zusammen.
Debattierkünstler:innen

Das Projekt Debattierkünstler:innen bietet Jugendlichen aus Frankfurt die Möglichkeit, Debattieren zu lernen und zu praktizieren. Ihre Erfahrungen können sie zugleich an andere Jugendliche weitergeben. Sie erhalten ein Kommunikationstraining, das sie dabei unterstützt, eigene politische Ideen zu entwickeln und in Diskussionen einzubringen. Der Fokus liegt auf Themen der Friedens- und Konfliktforschung.
Das Projekt wird von der Stadt Frankfurt gefördert.
Global House of Young Voices - Virtuelles Jugendparlament mit den Partnerstädten

Im Sommer 2024 findet ein einwöchiger Summit mit Jugendlichen aus den 17 Partnerstädten Frankfurts statt: Ein internationales Jugendparlament, das „Global House of Young Voices“, soll dabei konstituiert werden. Durch Unterbringung in Frankfurter Gastfamilien wird sowohl die internationale Vernetzung als auch die interkulturelle Kompetenz der Jugendlichen gestärkt. Zudem wird das Erleben von Demokratie als „produktiver Streit“ einer vielfältigen Gruppe junger Menschen nähergebracht. Ergebnis des Summit ist die Verabschiedung einer Verfassung, mit der Voraussetzungen für das (virtuelle) Fortbestehen des Parlaments geschaffen werden.
Ziele des Projekts sind die Förderung von Bildung zur Weltbürgerschaft (Global Citizenship) im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele, das Verbinden lokaler und globaler politischer Prozesse sowie die nachhaltige Stärkung der Frankfurter Städtepartnerschaften.
Das virtuelle Jugendparlament wird von der Stadt Frankfurt gefördert.
Konzeptstudie „Demokratiezentrum Paulskirche – Haus der Demokratie“

2020 hat die HSFK die Konzeptstudie „Demokratiezentrum Paulskirche – Haus der Demokratie“ veröffentlicht. Die Studie umfasst Leitlinien, wie die Paulskirche zu einem lebendigen Demokratieort von nationaler und internationaler Tragweite werden kann. Dafür soll ihr ein Demokratiezentrum an die Seite gestellt werden, dessen Gestaltung in einem Bürgerbeteiligungsverfahren ausgearbeitet wird.
Aufbauend auf Feld- und Zielgruppenanalysen sowie einer Reihe von Interviews wird gezeigt, dass die Nutzung des Hauses der Demokratie vor allem auf die praktische und sinnliche Erfahrung von Demokratie fokussieren sollte. Im Zentrum sollen Formate stehen, in denen Bürger:innen und Besucher:innen Demokratie selbst anwenden und als gesellschaftliche Praxis erleben können.
Echt Frankfurt? Ein Audiowalk zu Authentizität im Stadtraum

Was gilt als „Echt Frankfurt“ oder genauer: was wird in Frankfurt von wem als „authentisch“ gedeutet? Was ist das eigentlich, Authentizität? Der Begriff des Authentischen spricht unsere Sehnsucht nach etwas Unverfälschtem und Echtem an. Er wertet Personen, Orte oder Objekte auf. Aber wie kommen wir zu diesem Urteil? – Authentizität ist vor allem eine soziale Konstruktion und daher abhängig von konkreten geschichtlichen und politischen Verhältnissen. Was heute als authentisch gilt, wurde vor 20 Jahren eventuell ganz anders eingeordnet – als veraltet und unzeitgemäß zum Beispiel.
Im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes „Historische Authentizität“/„Wert der Vergangenheit“ hat ein HSFK-Team einen Audiowalk zum Thema entwickelt. Der Frankfurter Hörspaziergang führt an Orte, die als Beispiele aus der Stadtgeschichte zeigen, wie konfliktbehaftet die Zuschreibung von Authentizität sein kann und wie sie über Zeit immer neu bewertet wurde: Von Bockenheim aus führt die Route über die Frankfurter Innenstadt und der Paulskirche bis zum Ostend und dem Mainufer. Der Stadtspaziergang kann am Stück oder in Etappen absolviert werden.
Alle Audiowalks des Leibniz-Forschungsverbundes wurden zusammen mit dem Audiokombinat Berlin realisiert und stehen kostenlos über die App „Guidemate“ oder über die Plattform im Browser zur Verfügung.
PRIF Blog-Beitrag von Andreas Heinemann

Seit dem Wiederaufbau der zerstörten Paulskirche 1948 diskutiert man in Frankfurt und Deutschland über die authentische Form ihrer Gestaltung. Ist es das, was ihr fehlt, die Authentizität, die besondere Zauberkraft, durch die Geschichte erlebbar wird? Und was bedeutet Authentizität für die Paulskirche eigentlich? Der Artikel „Die eine Authentizität gibt es nicht: die Frankfurter Paulskirche als Erinnerungsort der Demokratie“ ist am 17. Mai 2023 anlässlich der „Tage der Demokratie“ auf dem PRIF Blog erschienen. Autor Andreas Heinemann, Historiker und Leiter der HSFK-Bibliothek, fasst darin die Debatten rund um die (fehlende) Authentizität der Paulskirche zusammen.



Kontakt:
Laura Friedrich
Referentin für Wissenstransfer
Tel.: +49 69 959 104 983
E-Mail: friedrich@hsfk.de
Stefan Kroll
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 069 - 959104-59
E-Mail: kroll@hsfk.de
E-Mail: schule-prif@hsfk.de