 |
 | Am 12. Juni wurde das Friedensgutachten 2023 auf der Bundespressekonferenz vorgestellt und seitdem auf zahlreichen Veranstaltungen diskutiert. On June 12, Peace Report 2023 was presented at the Federal Press Conference and subsequently discussed at numerous events. |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Wie können sich Menschen in Konfliktgebieten totalisierenden Kriegslogiken widersetzen oder diese gar unterbrechen? Für seine innovative Monographie „Everyday Peace: How So-Called Ordinary People Can Disrupt Violent Conflict“ erhält der Politikwissenschaftler Roger Mac Ginty von der Durham University in Großbritannien den diesjährigen Ernst-Otto-Czempiel-Preis. Die HSFK zeichnet damit alle zwei Jahre die beste Monographie in der internationalen Friedensforschung aus. How can people in conflict zones resist and disrupt the totalizing logic of war? For his innovative monograph “Everyday Peace: How So-Called Ordinary People Can Disrupt Violent Conflict,” political scientist Roger Mac Ginty of Durham University in the United Kingdom receives this year's Ernst-Otto Czempiel Award. PRIF awards the prize every two years to the best monograph in international peace research. | |
|  | | Lokale Perspektiven auf afrikanische FriedensinterventionenIn drei Workshops hat das internationale Team um Antonia Witt die Ergebnisse des Projekts Lokale Wahrnehmungen regionaler Interventionen: AU und ECOWAS in Burkina Faso und Gambia mit allen Forschungsteilnehmer:innen diskutiert: Im Februar fand der erste Dissemination Workshop in Burkina Faso statt, der zweite in Gambia Anfang Mai. In dem Workshop am 5. und 6. Juni in Frankfurt stellten schließlich Wissenschaftler:innen aus Burkina Faso, Deutschland, Gambia, Norwegen, Schweden, Südafrika und der Zentralafrikanischen Republik ihre aktuellen Forschungen zu dem Thema vor. Diese sollen in einem gemeinsamen Special Issue veröffentlicht werden. Local Perspectives on African Peace InterventionsIn three workshops, the international team around Antonia Witt discussed the results of the project Local Perceptions of Regional Interventions: AU and ECOWAS in Burkina Faso and The Gambia with all stakeholders: The first dissemination workshop was held in Burkina Faso in February, and the second in The Gambia in early May. In the third workshop, from June 5 to 6 in Frankfurt, researchers from Burkina Faso, Germany, The Gambia, Norway, Sweden, South Africa and the Central African Republic presented their current work results on the topic. The contributions will be published in a joint special issue. | |
|  | | Am 9. Juni 2023 hat die University of Georgia's Security Platform (UGSP) internationale Expert:innen zur Konferenz „After the War in Ukraine: Prospects and Implications for Europe and South Caucasus“ eingeladen. Im Mittelpunkt standen die Auswirkungen des russisch-ukrainischen Krieges auf die Außen- und Sicherheitspolitik Europas und des Südkaukasus. Stefan Kroll moderierte die Arbeitsgruppe zur europäischen Sicherheitsarchitektur und nahm an der abschließenden Podiumsdiskussion teil. Mit der diesjährigen Teilnahme setzte die HSFK ihre Kooperation mit der UGSP fort. On June 9, 2023, the University of Georgia's Security Platform (UGSP) invited international experts to the conference “After the War in Ukraine: Prospects and Implications for Europe and South Caucasus.” The conference focused on the impact of the Russian-Ukrainian war on foreign and security policy in Europe and the South Caucasus. Stefan Kroll moderated the working group on the European security architecture and participated in the concluding panel discussion. PRIF thus continued its cooperation with the UGSP. | |
|  | | Start von RadiGaMeMit einer Kick-Off-Veranstaltung am 20. Juni 2023 ist das Forschungsprojekt RadiGaMe gestartet. Das HSFK-Teilprojekt untersucht Radikalisierungsprozesse und Möglichkeiten der Prävention auf Gamingplattformen. Julian Junk und Linda Schlegel vertreten die HSFK in dem Forschungsverbund, der von der Technischen Universität Berlin koordiniert wird. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das innovative Verbundprojekt von 2023 bis 2026. Launch of RadiGaMeThe RadiGaMe research project was launched with a kick-off event on June 20, 2023. The PRIF sub-project investigates radicalization processes and possibilities of prevention on gaming platforms. Julian Junk and Linda Schlegel represent PRIF in the research network, which is coordinated by Technische Universität Berlin. The German Federal Ministry of Education and Research funds the innovative joint project from 2023 to 2026. | |
|  | | Globale und lokale politische Prozesse miteinander zu verknüpfen und Jugendlichen die Teilhabe an Demokratie zu ermöglichen – das ist das Ziel des neuen Projekts „Global House of Young Voices“, das von der HSFK koordiniert wird. Im Rahmen des Netzwerks Paulskirche soll sich ein internationales virtuelles Jugendparlament konstituieren. Im Zentrum steht das Gründungstreffen im Sommer 2024, zu dem Jugendliche aus 17 Partnerstädten Frankfurts zusammenkommen sollen. Linking global and local political processes and enabling young people to participate in democracy – that is the goal of the new project “Global House of Young Voices“, which is coordinated by PRIF. Within the framework of the Paulskirche network, an international virtual youth parliament is to be constituted. The focus is on the founding meeting in the summer of 2024, which will bring together young people from Frankfurt's 17 sister cities. | |
|  | | Nicole Deitelhoff erhält zum 1. Juni 2023 eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Die Exzellenzförderung, die von der HSFK und der Goethe-Universität Frankfurt gemeinsam eingeworben wurde, gilt für den Zeitraum von 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2028. Mit der Förderung ist eine neue Forschungsgruppe verbunden, die an der HSFK und der Goethe-Universität angesiedelt sein wird und an Nicole Deitelhoffs Untersuchungen zur Produktivität von Konflikten anschließt. Mit der LOEWE-Auszeichnung kann der Verbleib der Forscherin in Frankfurt gesichert werden. Nicole Deitelhoff will receive a LOEWE Top Professorship from the State of Hesse on June 1, 2023. The excellence funding, which was jointly obtained by the HSFK and Goethe University Frankfurt, is valid for the period from June 1, 2023 to May 31, 2028. The funding is associated with a new research group that will be based at PRIF and Goethe University and will follow Nicole Deitelhoff's research on the productivity of conflict. With the LOEWE award, the researcher can be kept in Frankfurt. | |
|  | | Antonia Witt hat am Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA), das an der University of Ghana in Accra angesiedelt ist, eine interdisziplinäre Forschungsgruppe eingeworben. Die Gruppe, die am 15. August 2023 ihre Arbeit aufnimmt, besteht aus fünf Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Ghana, Sierra Leone und Südafrika. Sie werden gemeinsam für vier Monate in Accra zu dem Thema „Sustainable Regional Peacebuilding“ forschen. Im Fokus steht die Frage, was nachhaltige Friedensförderung für verschiedene lokale und regionale Akteur:innen in Westafrika bedeutet. MIASA ist ein durch das BMBF gefördertes Centre for Advanced Studies zum Thema „Sustainable Governance“. Antonia Witt has recruited an interdisciplinary research group (IFG) at the Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) at the University of Ghana in Accra. The IFG starts on 15 August 2023 and consists of five academics from Germany, Ghana, Sierra Leone and South Africa. They will work together for four months in Accra on the topic of "Sustainable Regional Peacebuilding". The focus is on the question of what sustainable peacebuilding means for various local and regional actors in West Africa. MIASA is a BMBF-funded Centre for Advanced Studies on the topic of "Sustainable Governance". | |
|  | | Am 2. Juni 2023 erhielt Rita Kopp den Examenspreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena für die beste Masterarbeit des letzten Studienjahres am Lehrstuhl Internationale Beziehungen. In ihrer Masterarbeit befasst sich Rita Kopp mit der Wahrheits- und Versöhnungskommission in Kanada. Die Masterarbeit wurde von Rafael Biermann (Jena) und Sabine Mannitz (HSFK) betreut. Ihre Forschung zu der kanadischen Wahrheitskommission setzt Rita Kopp als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HSFK fort und entwickelt dazu ein Promotionskonzept. On June 2, 2023, Rita Kopp received the Exam Prize of the Friedrich Schiller University Jena for the best master thesis of the last academic year at the Chair of International Relations. In her master thesis, Rita Kopp deals with the Truth and Reconciliation Commission in Canada. It was supervised by Rafael Biermann (Jena) and Sabine Mannitz (PRIF). Rita Kopp continues her research on the Canadian Truth Commission as a research associate at PRIF where she is currently developing a dissertation concept on the topic. | |
|  | | Wissenschaftliche Koordinatorin für TraCeAnnika Elena Poppe ist zum 1. Mai 2023 an die HSFK zurückgekehrt, um die wissenschaftliche Koordination des Regionalen Forschungszentrums „Transformations of Political Violence“ (TraCe) zu übernehmen. Annika Poppe ist promovierte Politikwissenschaftlerin und bringt langjährige Erfahrung in Forschung, Wissenschaftsmanagement und Politikberatung mit. Als systemisch ausgebildete Beraterin ist sie nebenberuflich auch in der Unterstützung von Nachwuchswissenschaftler:innen tätig. Academic Coordinator for TraCeOn May 01, 2023 Annika Elena Poppe has returned to PRIF to take over the academic coordination of the Regional Research Center “Transformations of Political Violence“ (TraCe). Annika Poppe holds a PhD in political science and brings many years of experience in research, science management, and policy consulting. As a systemically trained consultant, she is also active in supporting early career researchers. | |
|  | | Petra Schmidt konzipiert Website zu neuen ArbeitsformenSeit Mai arbeitet Petra Schmidt zusammen mit Susanne Boetsch an dem Projekt Work New@leibniz, aus dem eine Website zu neuen Arbeitsformen in der Wissenschaft hervorgehen wird. Zusammen mit der Hochschule für Gestaltung Offenbach konzipiert sie als Redakteurin die graphisch ansprechende Website, die als praktischer Leitfaden für die 96 Institute der Leibniz-Gemeinschaft dienen soll. Diese wird nicht nur internen Content für die Leibniz-Gemeinschaft bieten, sondern auch öffentlich zugängliche Informationen über die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt präsentieren. Petra Schmidt war davor Managing Editor bei der documenta fifteen, Chefredakteurin der Designzeitschrift form und über viele Jahre als freie Publizistin in Frankfurt am Main tätig. Petra Schmidt designs website on new forms of workSince May, Petra Schmidt has been working together with Susanne Boetsch on the project Work New@leibniz, which will result in a website on new forms of work in science. Together with the Hochschule für Gestaltung Offenbach, she is the editor of the graphically appealing website, which will serve as a practical guide for the 96 institutes of the Leibniz Association. The publication will not only offer internal content, but also present publicly accessible information about current changes in the world of work. Petra Schmidt was previously Managing Editor at documenta fifteen, Editor-in-Chief of the design magazine form and worked for many years as a freelance publicist in Frankfurt am Main. | |
|  | | Die HSFK begrüßt Gilbert Khadiagala, Jan-Smuts Professor für Internationale Beziehungen an der Witwatersrand-Universität, als Gastprofessor. Während seines Aufenthalts von Juni bis Juli 2023 wird er insbesondere mit den Wissenschaftler:innen am Programmbereich „Glokale Verflechtungen“ zusammenarbeiten. In seiner Forschungsarbeit „Rethinking the Role of African Elder Statesmen in Mediation“ untersucht er das gegenwärtige Eingreifen erfahrener afrikanischer Mediator:innen in Konflikte. PRIF welcomes Gilbert Khadiagala as a visiting professor who is Jan Smuts Professor of International Relations at Witwatersrand University. During his stay from June to July 2023, he will collaborate with PRIF researchers of the department “Glocal Junctions”. His particular research interest is conflict resolution in Africa. His research project “Rethinking the Role of African Elder Statesmen in Mediation” examines the contemporary intervention of experienced African mediators in conflicts. | |
|  | | Forschung zur Sicherheitslage in der ArktisChristoph Humrich, Assistant Professor für Internationale Beziehungen und Sicherheitsstudien, an der University Groningen, war im Mai 2023 Gastforscher an der HSFK. Seine aktuelle Forschung zielt auf eine Neubewertung der Sicherheitslage in der Arktis ab: Die öffentliche Wahrnehmung der Arktis in Deutschland wird von Leitbegriffen der Klima- und Ressourcenkonflikte oder des Großmachtwettbewerbs geprägt. Zusammen mit Patrick Flamm analysiert Christoph Humrich die vernachlässigten strategischen und sicherheitspolitischen Interessen Russlands und deren Konsequenzen für die westliche Sicherheitspolitik. Zu den Forschungsergebnissen erscheint ein PRIF Report. Research on the Security Situation in the ArcticChristoph Humrich, Assistant Professor for International Relations and Security Studies at University of Groningen, was a visiting researcher at PRIF in May 2023. His current research focuses at a reassessment of the security situation in the Arctic: In Germany, the public perception of the Arctic is shaped by leading concepts of climate and resource conflicts or major power competition. Together with Patrick Flamm, Christoph Humrich analyzes Russia's neglected strategic and security interests and their consequences for Western security policy. A PRIF Report will be published on the research findings. | |
|  | | Internationale Verflechtung und Handel galten lange als Wegbereiter für Demokratie und Frieden. Der russische Krieg in der Ukraine hat die Schwächen asymmetrischer Handelsbeziehungen gezeigt. In der Diskussionsveranstaltung am 12. Juli 2023 um 18:30 am Haus am Dom werden die Lehren diskutiert, die daraus für das Verhältnis zu China und anderen Ländern zu ziehen sind. War das internationale Engagement in Afghanistan ein Fehlschlag? In der Veranstaltung des Bundestagsbüros von Philip Krämer, MdB und Mitglied der Bundestags-Enquete-Kommission, des Fachbereichs Internationale Beziehungen der TU Darmstadt und des Forschungszentrums TraCe wird der deutsche Einsatz in Afghanistan mit Blick auf zukünftiges Engagement und die ‚Zeitenwende‘ diskutiert. An dem Podium am 11. Juli 2023 beteiligen sich für die HSFK Thorsten Gromes und Hanna Pfeifer. Kommende Veranstaltungen: - Noch lange kein Frieden. Vorstellung des Friedensgutachtens im Bayerischen Landtag, mit Claudia Baumgart-Ochse, 30. Juni 2023.
- StreitClub #7 „Demokratie und Protest – eine Hassliebe?“, mit Nicole Deitelhoff, Michel Friedman, Bernd Stegmann und Matthias Jah, English Theatre Frankfurt, 03. Juli 2023.
- Die neuen Krieger, Vorstellung des Friedensgutachtens, u.a mit Claudia Baumgart-Ochse, Haus am Dom, 4. Juli 2023.
- Crisis Talk „Zwischen Diplomatie und Krieg: Wie erfolgreich sind europäische Sanktionen?“, mit Nicole Deitelhoff, mit Livestream, 6. Juli 2023.
- RADIS-Ringvorlesung „Umkämpfte Religion: Überbietungskämpfe im Islam und ihre Folgen dargestellt am Beispiel des Salafismus in Marokko und Deutschland“, mit Livestream, 6. Juli 2023.
- (Anti-)Faschismus. Ein Definitionsversuch, Einführung zum Theaterstück „Catarina und Von der Schönheit, Faschisten zu töten“, mit Daniel Mullis, 9. Juli 2023.
- Science Peace Security: Technology and the Transformation of Political Violence, Konferenz und TraCe-Dialogpanel, u. a. mit Kristoffer Burck, Anna-Katharina Ferl, Daniel Lambach und Regine Schwab, 20. bis 21. September 2023.
| |
|  | | Livestreams zum Nachhören und -sehenDie folgenden Veranstaltungen sind weiterhin online abrufbar: Über unseren Youtube-Kanal sind viele Online-Talks frei verfügbar. | |
HSFK-Publikationen / PRIF Publications
|  | | Zivile Konfliktbearbeitung zwischen Partnerschaft und MachtungleichgewichtWie kann eine gleichberechtigte Partnerschaft in der zivilen Konfliktbearbeitung gestaltet werden? Dieser Frage geht Samantha Ruppel in ihrer Monographie Lokal verankerte Zivile Konfliktbearbeitung zwischen Partnerschaft und Machtungleichgewicht nach, die gerade in der Studienreihe der HSFK erschienen ist. Die Autorin untersucht Prozesse und Dynamiken der Zusammenarbeit verschiedener Akteur:innen in Projekten des zivilen Friedensdienstes in Kenia, Sierra Leone und Liberia. Civil Conflict Resolution Between Partnership and Power ImbalanceTo what extent can an equal partnership exist in the context of civil conflict transformation? Samantha Ruppel explores this question in her monograph Lokal verankerte Zivile Konfliktbearbeitung zwischen Partnerschaft und Machtungleichgewicht, that has just been published in the PRIF study series. The author takes a closer look at processes and dynamics of cooperation between different actors in civil peace service projects in Kenya, Sierra Leone and Liberia. Weitere Neuerscheinungen - Dembinski, Matthias (2023): Zum Design militärischer Interventionen für Frieden und humanitären Schutz: Motive, Trends und Konsequenzen für deutsche und europäische Politik, PRIF Report 5/2023, Frankfurt/M.
- Flamm, Patrick (2023): Der dramatische Dammbruch von Kachovka und seine kurz- und langfristigen Folgen, PRIF Blog, 6. Juni 2023.
- Dembinski, Matthias (2023): Der Platz der Ukraine in der europäischen Sicherheitsordnung: Konturen einer Debatte II, PRIF Blog, 6. Juni 2023.
- Dembinski, Matthias (2023): Der Platz der Ukraine in der europäischen Sicherheitsordnung: Konturen einer Debatte I, PRIF Blog, 5. Juni 2023.
- Kreuzer, Peter; Natal, Ariadne (2023): Police use of deadly force in Brazil and the Philippines: What macro-level factors tell us, PRIF Report 4/2023, Frankfurt/M.
- Schaaf, Jonas (2023): Keine Freude über den Abzug, PRIF Blog, 25. Mai 2023.
- Zhou, Yiqi (2023): The Power of Not Using Power: China and the Saudi-Iranian Rapprochement, PRIF Blog, 22. Mai 2023.
- Heinemann, Andreas (2023): Die eine Authentizität gibt es nicht: die Frankfurter Paulskirche als Erinnerungsort der Demokratie, PRIF Blog, 17. Mai 2023.
- Karahamad, Mustafa; Schwab, Regine (2023): Arab States’ Incentives Towards (not) Normalizing Relations with Syria – Islamists and Drug Trafficking, PRIF Blog, 16. Mai 2023.
- Flamm, Patrick (2023): Is Antarctica Still Exceptional? The Case for “Co-opetition” at the South Pole, PRIF Spotlight 5/2023, Frankfurt/M.
Auf unserem PRIF Blog erscheint fortlaufend eine große Zahl neuer Beiträge. / A large number of new posts appear on PRIF Blog on an ongoing basis. | |
Neuerscheinungen / Latest Publications
|  | | Herrschaft in der internationalen PolitikWie kann Herrschaft in der internationalen Politik konzeptualisiert werden und wie lassen sich ihre Merkmale und Praktiken bestimmen? Der aktuelle Band Rule in International Politics herausgegeben von Christopher Daase, Nicole Deitelhoff und Antonia Witt, untersucht die Konstellationen von Unter- und Überordnung in der internationalen Politik. Rule in International Politics
How can rule be conceptualized and what are the characteristics as well as practices of rule in international politics? The newly released volume on Rule and International Politics edited by Christopher Daase, Nicole Deitelhoff and Antonia Witt explores constellations of sub- and superordination in international politics. Weitere Neuerscheinungen (Auswahl): - Deitelhoff, Nicole; Schmelzle, Cord (2023): Social Integration Through Conflict: Mechanisms and Challenges in Pluralist Democracies, in: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, DOI: 10.1007/s11577-023-00886-3.
- Lesch, Max (2023): From norm violations to norm development: Deviance, international institutions, and the torture prohibition, in: International Studies Quarterly, 67(3), 1–13, DOI: 10.1093/isq/sqad04.
- Wolff, Jonas (2023): De-Demokratisierung und Konflikte um Demokratie in Lateinamerika. Implikationen für internationale Demokratieförderung, in: Maihold, Günther; Sangmeister, Hartmut (Hrsg.): Zwischen Moskau, Peking und Washington. Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz, 199–207, Baden-Baden: Nomos.
- Witt, Antonia (2023): Perspectives sociétales sur les interventions en Afrique: trois approches méthodologiques, in: Döring, Katharina; Engel, Ulf et al. (Ed.): Recherches sur la vie intérieure de l’Architecture Africaine de Paix et de Sécurité (APSA), 85–110, Leiden: Brill, DOI: 10.1163/9789004546417_005.
- Driedger, Jonas (2023): The Stopping Power of Sources: Implied Causal Mechanisms and Historical Interpretations in (Mearsheimer’s) Arguments on the Russo-Ukrainian War, in: Analyse & Kritik, 45(1), 137–155, DOI: 10.1515/auk-2023-2006.
- Lesch, Max; Zimmermann, Lisbeth (2023): There's Life in the Old Dog Yet: Assessing the Strength of the International Torture Prohibition, in: Krieger, Heike; Liese, Andrea (Ed.): Tracing Value Change in the International Legal Order. Perspectives from Legal and Political Science, 100–117, Oxford: Oxford University Press.
- Bethke, Felix; Wolff, Jonas (2023): Lockdown of Expression. Civic space restrictions during the COVID-19 pandemic as a response to mass protests, in: Democratization, DOI: 10.1080/13510347.2023.2209021.
- Albarracín, Juan; Milanese, Juan Pablo; Valencia, Inge; Wolff, Jonas (2023): Local Competitive Authoritarianism and Post-Conflict Violence, in: International Interactions, 49(2), 237–267, DOI: 10.1080/03050629.2023.2142218.
- Weipert-Fenner, Irene (2023): Budget politics and democratization in Tunisia: The loss of consensus and the erosion of trust, in: Mediterranean Politics, DOI: 10.1080/13629395.2023.2207429.
- Coni-Zimmer, Melanie; Deitelhoff, Nicole; Schumann, Diane: The path of least resistance: why international institutions maintain dialogue forums, in: International Affairs, 99(3), 941–961. DOI: 10.1093/ia/iiad032.
| |
Die HSFK in den Medien / PRIF in the Media
| Weitere Medienbeiträge sind auf dem HSFK-Presseportal zu finden. // Further media contributions can be found on PRIF's press portal. - maybrit illner: Schwierige Offensive – Putins Stärke unterschätzt?, Polit-Talk mit Nicole Deitelhoff, ZDF, 15. Juni 2023
- Politologin: Aiwanger hat Grenze „definitiv überschritten“, Videointerview mit Nicole Deitelhoff, br24, 14. Juni 2023.
- Noch lange kein Frieden in der Ukraine, FAZ, 12. Juni 2023.
- Friedensgutachten: Forscher sehen noch lange keinen Frieden, ZDF, 12. Juni 2023.
- Sicherheitsstrategie: Langer Anlauf, kurzer Sprung?, Artikel mit Antonia Witt, Deutsche Welle, 10. Juni 2023.
- Haftbefehl gegen Putin: Wie weit geht Immunität?, Artikel mit Kristoffer Burck, Deutsche Welle, 2. Juni 2023.
- Darf die Ukraine russisches Territorium angreifen?, Artikel mit Barry de Vries, sueddeutsche.de, 31. Mai 2023.
- Experte sicher: Putin wird den Ukraine-Krieg aus einem einfachen Grund nicht enden lassen, Gastbeitrag von Mikhail Polianskii, FR, 26. Mai 2023.
- Fachleute kritisieren neue Sahel-Politik, Artikel mit Simone Schnabel, Welt-Sichten, 23. Mai 2023.
- „Strategische Quecksilbrigkeit“ - Nicole Deitelhoff bei Carolin Emcke über die Rolle des Westens im Ukraine-Krieg, Podcast mit Nicole Deitelhoff, sueddeutsche.de, 20. Mai 2023.
- Die Kapitulation als Ausnahme: Kriege enden selten mit Sieg oder Niederlage, Radiointerview mit Jonas J. Driedger, SWR 2, 8. Mai 2023.
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|