Freie Stellen
Hier finden Sie unsere freien Stellen in der Übersicht:
- Studentische Hilfskraft zur Pflege und Weiterentwicklung eines eLearning-Kurses
- Studentische Hilfskraft für das DFG-Forschungsprojekt „Lokale Wahrnehmungen regionaler Interventionen: AU und ECOWAS in Burkina Faso und Gambia“
- Studentische Hilfskraft für das Forschungsprojekt „Legitimitätspolitik durch Dialogforen: Die Weltwirtschaftsinstitutionen und ihre Kritiker“
Studentische Hilfskraft zur Pflege und Weiterentwicklung eines eLearning-Kurses
Zur Pflege und Weiterentwicklung eines von der EU geförderten eLearning-Kurses suchen wir zum 1. November 2022 eine
studentische Hilfskraft m/w/d (30 bis 40 Stunden/Monat).
Zum Aufgabenspektrum gehören insbesondere:
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Lerneinheiten des EU eLearning-Kurses
- Optimierung und Qualitätssicherung der bestehenden Lerneinheiten des Kurses
- Unterstützung bei der Bewerbung des Kurses
Sie sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie begeistern sich für ein Arbeitsfeld an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und visueller Kommunikation.
- Sie verfügen über gute Englischkenntnisse
- Sie haben Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
- Videobearbeitung (Adobe Premier/After Effects)
- Bildbearbeitung (Photoshop)
- Vektor-Illustration (Adobe Illustrator / Figma)
- Pflege eines Content-Management-Systems
- Sie verfügen über ein Grundverständnis der Anforderungen und Funktionsweisen von eLearning-Kursen.
Die Vergütung erfolgt nach den üblichen Sätzen für studentische Hilfskräfte. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (gebündelt in einem PDF max. 10MB) bis zum 1. Oktober 2022 per E-Mail an elearning@hsfk.de, Betreff "SHK".
Studentische Hilfskraft für das DFG-Forschungsprojekt „Lokale Wahrnehmungen regionaler Interventionen: AU und ECOWAS in Burkina Faso und Gambia“
Für das im Programmbereich V „Glokale Verflechtungen“ am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung angesiedelte DFG-Forschungsprojekt „Lokale Wahrnehmungen regionaler Interventionen: AU und ECOWAS in Burkina Faso und Gambia“ (Leitung: Dr. Antonia Witt) suchen wir bis spätestens zum 1. Oktober 2022
eine studentische Hilfskraft (m/w/d) (32h/Monat).
Ihre Aufgaben:
- eigenverantwortliche Recherchen im Themenfeld afrikanische Regionalorganisationen, Interventionen, Peacebuilding, aktuelles Konfliktgeschehen in Subsahara Afrika
- Redigieren und Lektorieren wissenschaftlicher Texte
- Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen (Workshops, Konferenzen)
Ihr Profil:
- abgeschlossenes sozialwissenschaftliches BA-Studium, mit einem Schwerpunkt im Bereich Internationale Beziehungen/Friedens- und Konfliktforschung
- sehr gute Englischkenntnisse
- Französischkenntnisse ausreichend für Literatur- und Medienrecherchen
- Vorkenntnisse im Bereich Regionalorganisationen in Subsahara Afrika (AU, ECOWAS etc.) und Peacebuilding von Vorteil
- Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, präzises und selbstständiges Arbeiten
Mehr Informationen über das Forschungsprojekt gibt es auf der Projektseite „Lokale Wahrnehmungen regionaler Interventionen“ sowie auf der Projektseite der „Forschungsgruppe African Intervention Politics“.
Die Stelle verlangt eine regelmäßige Präsenz an der HSFK in Frankfurt. Die Vergütung erfolgt nach den üblichen Sätzen für studentische Hilfskräfte.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inkl. Arbeitsprobe (z.B. Hausarbeit) und Sprachnachweisen mit Angabe des möglichen Eintrittstermins senden Sie bitte gebündelt in einer PDF-Datei bis zum 15.08.2022 an Frau Viola Niemack. Bewerbungskosten können leider nicht übernommen werden.
Studentische Hilfskraft für das Forschungsprojekt „Legitimitätspolitik durch Dialogforen: Die Weltwirtschaftsinstitutionen und ihre Kritiker“
Für das im Programmbereich „Internationale Institutionen“ durchgeführte Forschungsprojekt „Legitimitätspolitik durch Dialogforen: Die Weltwirtschaftsinstitutionen und ihre Kritiker“ (Leitung: Professorin Dr. Nicole Deitelhoff) suchen wir spätestens zum 1. Oktober 2022
eine studentische Hilfskraft (m/w/d) (32 Std./Monat).
Zum Aufgabenspektrum zählen:
- eigenverantwortliche Recherchen im o.g. Themenfeld;
- Literatur- und Dokumentenbeschaffung und -verwaltung;
- Transkription von Interviews;
- weitere organisatorische, inhaltliche und redaktionelle Unterstützungstätigkeiten.
Vorausgesetzt wird, dass sich die Bewerberin/der Bewerber bereits im Masterstudium befindet. Außerdem werden Vorkenntnisse im Bereich der Internationalen Beziehungen und sehr gute englische
Sprachkenntnisse erwartet. Von Vorteil sind erste Kenntnisse der Forschung zu internationalen Institutionen und/oder internationaler Zivilgesellschaft.
Weitere Informationen sind auf der Projektseite der HSFK zu finden.
Die Vergütung erfolgt nach den üblichen Sätzen für studentische Hilfskräfte.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, mit einem kurzen Motivationsschreiben, einem Lebenslauf und einer Arbeitsprobe (z.B. Hausarbeit) sowie Angabe des möglichen Eintrittstermins, senden Sie bitte gebündelt in einer PDF-Datei bis zum 31. August 2022 an Susanne Schmidt.