 |
 | Die HSFK-Forscherinnen Antonia Witt und Simone Schnabel untersuchen das deutsche Engagement in Mali und Niger im Auftrag des Beirats Zivile Krisenprävention und Friedensförderung. PRIF researchers Antonia Witt and Simone Schnabel investigate the German engagement in Mali and Niger on behalf of the Advisory Council on Civilian Crisis Prevention and Peacebuilding. |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Die documenta fifteen wird seit August von einem siebenköpfigen Gremium fachwissenschaftlich begleitet, um die antisemitischen Vorfälle im Rahmen der Ausstellung aufzuarbeiten. Den Vorsitz übernimmt Nicole Deitelhoff. Dem Gremium gehören Wissenschaftler:innen an, die sich durch wissenschaftliche Expertise in den Bereichen Antisemitismus, Perspektiven aus globalen Kontexten und Postkolonialismus, Kunst sowie Verfassungsrecht auszeichnen. Angesichts der antisemitischen Vorfälle hat der Aufsichtsrat der Documenta am 15. Juli 2022 u. a. die Einsetzung einer fachwissenschaftlichen Begleitung beschlossen. Documenta fifteen is accompanied by a seven-member panel of experts in order to come to terms with the antisemitic incidents that occurred during the exhibition. Nicole Deitelhoff holds the chair of the committee. The panel includes scholars with academic expertise in the fields of antisemitism, perspectives from global contexts and postcolonialism, art, and constitutional law. In light of the antisemitic incidents, on July 15, 2022 the Documenta Supervisory Board decided to establish a specialist scientific monitoring committee. | |
|  | | Forschung zu kolonialen Genoziden in KanadaVon Ende Juli bis Ende August 2022 verbrachte Sabine Mannitz einen Forschungsaufenthalt in der kanadischen Provinz British Columbia. Für ihr Projekt zum politischen und rechtlichen Umgang mit kolonialen Genoziden traf sie Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie Überlebende des Indian Residential School-Systems und forschte am Indian Residential School History & Dialogue Centre der UBC, Vancouver. Ein PRIF Working Paper von Sabine Mannitz und Rita Theresa Kopp sowie ein PRIF Report von Sabine Mannitz und Friederike Drews wurden bereits zum Thema Aufarbeitung kolonialer Genozide in Kanada veröffentlicht. Research on Colonial Genocides in CanadaSabine Mannitz spent the month of August doing fieldwork in the Canadian province of British Columbia for her ongoing research on political and legal measures to tackle colonial genocides. Besides visiting the Indian Residential School History & Dialogue Centre at UBC, Vancouver, she met with representatives from the government of BC, with scholars and practitioners in the field of reconciliation, and with residential school survivors for interviews. A PRIF Working Paper by Sabine Mannitz and Rita Theresa Kopp and a PRIF report by Sabine Mannitz and Friederike Drews have already been published on the topic of coming to terms with colonial genocides in Canada. | |
|  | | Feministische Außenpolitik gestaltenDie Konferenz „Shaping Feminist Foreign Policy“ des Auswärtigen Amts brachte am 12. September 2022 Gäste aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik in Berlin zusammen. In einer Podiumsdiskussion mit Außenministerin Annalena Baerbock und einer ergänzenden Reihe von Workshops wurden gegenwärtige Chancen und Herausforderungen für eine feministische Außenpolitik diskutiert. Simone Wisotzki sprach auf dem Panel zu feministischer Außenpolitik im Kontext des Ukrainekrieges und nahm gemeinsam mit Victoria Scheyer an der Konferenz teil. Die Ergebnisse des Austausches werden in Leitlinien für eine deutsche feministische Außenpolitik einfließen, die im Frühjahr 2023 veröffentlicht werden. Auch in die Nationale Sicherheitsstrategie findet feministische Außenpolitik Eingang. Shaping Feminist Foreign PolicyThe conference “Shaping Feminist Foreign Policy” organized by the Federal Foreign Office brought together guests from civil society, academia and politics in Berlin on September 12. In a panel discussion with Foreign Minister Annalena Baerbock and a series of workshops, current opportunities and challenges for a feminist foreign policy were discussed. PRIF researcher Simone Wisotzki attended the panel on feminist foreign policy in the context of the war in Ukraine and joined the conference together with Victoria Scheyer. The results of the exchange will be incorporated into guidelines for a German feminist foreign policy, which will be published in spring 2023. Feminist foreign policy will also be included in Germany's National Security Strategy. | |
|  | | Die HSFK beim 11. Festival „Politik im Freien Theater“Forschende der HSFK beteiligen sich am 11. Theaterfestival „Politik im Freien Theater“ der Bundeszentrale für politische Bildung, das in diesem Jahr in Frankfurt stattfindet und unter dem Motto „Macht“ steht. Zwischen dem 29. September und dem 8. Oktober 2022 bietet das Festival insgesamt 16 Inszenierungen an verschiedenen Spielstätten, die von einem vielfältigen Kunst-, Kultur- und Diskursprogramm begleitet werden. Am 30. September 2022 führt Núrel Bahí Reitz nach der Theaterproduktion „Kaffee mit Zucker?“ ein Publikumsgespräch zu den Themen Postkolonialismus und Erinnerungskultur. Niklas Schörnig diskutiert am 3. Oktober 2022 nach dem Stück „Kriegsrahmen“ mit dem Publikum über Krisen, Konflikte und Medien. Am 4. Oktober 2022 spricht Daniel Mullis mit Schüler:innen über „Apokalypse Resistance Training“ und die Möglichkeiten der Protestforschung. PRIF at the 11th Festival “Politics in Free Theater”PRIF researchers are participating in the 11th theater festival “Politics in Free Theater” of the Federal Agency for Civic Education (Bundeszentrale für Politische Bildung) which this year takes place in Frankfurt and has the motto “Power”. Between September 29 and October 8, the festival offers an amount of 16 productions at various venues, that are accompanied by a diverse program of art, culture and discourse. On September 30, 2022, after the play “Kaffee mit Zucker?”, Núrel Bahí Reitz will engage in a conversation with the audience on the topics of postcolonialism and memory culture. On October 3, 2022, Niklas Schörnig will discuss crises, conflicts, and the media with the audience after the play “Kriegsrahmen”. On October 4, 2022, Daniel Mullis will talk with students about “Apokalypse Resistance Training” and the possibilities of protest research. | |
|  | | Vom 1. bis 26. August 2022 fand die zehnte Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags (NVV) in New York City statt. HSFK-Forscherin Jana Baldus nahm an der Konferenz teil. Im Interview spricht sie über die Bedeutung des NVV, die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Russland, und ihre Hoffnungen für die Zukunft der nuklearen Abrüstung. From August 1 until August 26, the Tenth Review Conference of the Nuclear Non-Proliferation Treaty (NPT) took place in New York City. PRIF researcher Jana Baldus participated in the conference. In the interview she talks about the importance of the NPT, the current challenges, especially with regard to Russia, and her hopes for the future of nuclear disarmament. | |
|  | | Felix Bethke in Ethikkommission des WZBFelix Bethke ist seit September 2022 Mitglied der Ethikkommission des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Als externes Mitglied der Kommission begutachtet er Projekte von WZB-Wissenschaftler:innen hinsichtlich forschungsethischer Standards. Felix Bethke in Ethics Committee of the WZBAs of September 2022, Felix Bethke is a member of the Ethics Committee of the Social Science Research Center Berlin (WZB). As an external member of the committee, he reviews projects of WZB scientists with regard to research ethics standards. | |
|  | | Dimpho Deleglise wird wissenschaftliche MitarbeiterinSeit September 2022 ist Dimpho Deleglise wissenschaftliche Mitarbeiterin am Programmbereich „Glokale Verflechtungen“ der HSFK. Sie war bereits seit April 2022 an der HSFK als assoziierte Forscherin tätig. Dimpho Deleglise arbeitet im Kompetenznetzwerk „African Non-Military Conflict Intervention Practices“ mit. In ihrer Forschung befasst sie sich mit vergleichendem Regionalismus im Globalen Süden, Theorien und Praxis der Konfliktmediation sowie dem Einfluss externer Akteur:innen auf regionale Organisationen. Dimpho Deleglise Becomes a Research Associate at PRIFSince September 2022 Dimpho Deleglise is a Postdoctoral Researcher at PRIF’s research department “Glocal Junctions”. Previously, she was an Associate Fellow at PRIF since April 2022. Dimpho Deleglise works in the competence network “African Non-Military Conflict Intervention Practices”. Her research focuses on comparative regionalism in the global South, theories and practices of conflict mediation, and the influence of external actors on regional organizations. | |
|  | | Patrick Flamm im PB „Internationale Sicherheit“Seit dem 15. Juli 2022 ist Patrick Flamm wissenschaftlicher Mitarbeiter am Programmbereich „Internationale Sicherheit“ der HSFK. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Umwelt, Frieden und Sicherheit im „Anthropozän“, Erdsystemforschung und Kritischer Geopolitik. Darüber hinaus verfügt er über regionale Expertise zu den Polarregionen, insbesondere der Antarktis, sowie zu Südkorea und Neuseeland. Zuvor war Patrick Flamm als Senior Lecturer in International Relations an der Te Herenga Waka – Victoria University of Wellington, Neuseeland tätig. Seit 2019 ist er außerdem assoziierter Forscher am Leibniz-Institut German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg. Patrick Flamm at Research Department “International Security”Since July 15, 2022, Patrick Flamm is a Senior Researcher at PRIF's research department “International Security”. His research focuses on environment, peace and security in the “Anthropocene”, earth system research and critical geopolitics. He also has regional expertise on the polar regions, especially Antarctica, as well as South Korea and New Zealand. Previously, Patrick Flamm was a Senior Lecturer in International Relations at Te Herenga Waka – Victoria University of Wellington, New Zealand. Since 2019, he is also an Associate at the Leibniz Institute German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg. | |
|  | | Jonas Driedger ist neuer HSFK-MitarbeiterSeit September 2022 ist Jonas Driedger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Programmbereich „Internationale Sicherheit“ und am Regionalen Forschungszentrum TraCe. Sein Forschungsschwerpunkt sind Kriege zwischen Großmächten und deren Nachbarstaaten. Darüber hinaus arbeitet er zur europäisch-transatlantischen Sicherheitszusammenarbeit gegenüber Russland sowie russischer, ukrainischer und deutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Zuvor arbeitete Jonas Driedger an der Höheren Wirtschaftsschule („Wyschka“) in Moskau sowie an der School of Advanced International Studies (SAIS) in Washington, D.C. Er promovierte am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz. Jonas Driedger is New PRIF Research AssociateSince September 2022, Jonas Driedger is a Research Associate at the research department “International Security” and the Regional Research Center TraCe. His research focuses on wars between great powers and their neighboring states. He also works on European-transatlantic security cooperation vis-à-vis Russia as well as Russian, Ukrainian, and German foreign and security policy. Previously, Jonas Driedger worked at the Higher School of Economics (“Wyschka” in Moscow and at the School of Advanced International Studies (SAIS) in Washington, D. C. He received his PhD from the European University Institute (EUI) in Florence. | |
|  | | Hanna Manoilenko ist neue Pre-Doc-ForscherinSeit September 2022 ist Hanna Manoilenko Pre-Doc-Forscherin am Programmbereich „Internationale Sicherheit“ der HSFK. Derzeit arbeitet sie an ihrem Dissertationsantrag. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Art und Weise, wie Geschlecht und Krieg in der Ukraine miteinander verwoben sind. Sie untersucht, wie sich dies sowohl in den Bottom-Up-Reaktionen der Frauen in der Ukraine auf die russische Militäraggression und deren Folgen als auch in der Top-Down-Politik der Ukraine zur Umsetzung der Agenda für Frauen, Frieden und Sicherheit widerspiegelt. Hanna Manoilenko is New PRIF Pre-doc Researcher Since September 2022, Hanna Manoilenko is a Predoctoral Researcher at PRIF’s research department “International Security”. She is currently working on her PhD proposal. Her research focusses on the ways in which gender and war intertwine in Ukraine. She looks at how this is reflected in both ground-up responses of women in Ukraine to the Russian military aggression and its outcomes, and the top-down policy-making of Ukraine’s implementation of the Women, Peace and Security agenda. | |
|  | | Erfolgreiche Disputation von Hendrik SimonHendrik Simon, wissenschaftlicher Mitarbeiter der HSFK in der Clusterinitiative ConTrust, hat am 8. Juli 2022 seine Doktorarbeit zum „Mythos vom ‚freien Recht zum Krieg‘. Zu einer Genealogie der modernen Kriegslegitimation“ mit Bestnote („summa cum laude“) verteidigt. In seiner interdisziplinären Arbeit widerlegt er die weitverbreitete These, nach der Krieg vor dem 20. Jahrhundert keinerlei Rechtfertigung bedurfte. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sich nicht erst nach dem Ersten Weltkrieg, sondern bereits im Rahmen einer Transformation des Kriegsdiskurses nach der Französischen Revolution das moderne Kriegsverbot (ius contra bellum) als „emerging norm“ herauszubilden begann. Hendrik Simon’s Successful DisputationHendrik Simon, PRIF Research Associate in the ConTrust cluster initiative, defended his PhD thesis on "Myth of the ‘Free Right to War’. Towards a Genealogy of Modern War Legitimation” with top marks (“summa cum laude”). In his interdisciplinary work, Hendrik Simon refutes the widespread thesis according to which war did not require any justification before the 20th century. He concludes that the modern prohibition of war (ius contra bellum) began to arise as an “emerging norm” not only after the First World War, but already in the context of a transformation of the discourse on war after the French Revolution. | |
|  | | Assoziierung von Jonatan KurzwellySeit September 2022 ist Jonatan Kurzwelly assoziierter Forscher an der HSFK. Der Postdoktorand an der Universität Göttingen und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of the Free State in Südafrika untersucht verschiedene Aspekte persönlicher und sozialer Identitäten, Essentialismus, Nationalismus, Radikalisierung, Identitätspolitik sowie experimentelle und kollaborative Forschungsmethoden. Sein zukünftiges Forschungsprojekt wird sich auf die Rolle von Widersprüchen in Prozessen der Radikalisierung und Deradikalisierung konzentrieren. Association of Jonatan KurzwellySince September 2022 Jonatan Kurzwelly is an Associate Fellow at PRIF. He is a Postdoctoral Fellow at the University of Göttingen and Research Associate at the University of the Free State in South Africa. His research explores different aspects of personal and social identities, essentialism, nationalism, radicalization, identity politics, as well as experimental and collaborative research methods. His future research project will focus on the role of contradictions in processes of radicalization and deradicalization. | |
|  | | Gastforscherin Shimaa El SharkawyShimaa El Sharkawy ist von Juli bis Oktober 2022 Gastforscherin an der HSFK. Sie ist Doktorandin an der Fakultät für Politikwissenschaft der Universität Kairo. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Stadtpolitik, politische Theorie, Demokratisierung, Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen. Sie interessiert sich auch für die Beziehung zwischen Literatur und Politik. Während ihres Aufenthalts an der HSFK arbeitet sie an einer Arbeit über Dezentralisierung in Ägypten. Guest Researcher Shimaa El SharkawyShimaa El Sharkawy is a Visiting Researcher at PRIF from July until October 2022. She is a Ph.D. candidate at the Political Science department at Cairo University. Her research interests include urban politics, political theory, democratization, civil society and social movements. She is also interested in the relation between literature and politics. During her stay at PRIF, she is working on a paper on Decentralization in Egypt. | |
|  | | Die erste Konferenz zu „Integrierter Erdsystemforschung“ des gleichnamigen Leibniz-Forschungsnetzwerks findet vom 8. bis 11. November 2022 unter dem Motto „From Vision to Implementation“ statt. Zentrale Themen sind der Einfluss des Menschen auf das Erdsystem, die gesellschaftlichen Folgen und die Herausforderungen für die Politik. Stefan Kroll und Patrick Flamm arbeiten in dem Leibniz-Netzwerk mit, in dem Forschende aus den Natur-, Ingenieur-, Sozial- und Geisteswissenschaften kooperieren. Weitere Veranstaltungen: - Energías regenerativas, paz territorial y extractivismo verde. Nuevos y viejos conflictos ambientales en la Guajira Colombiana, Online-Diskussion in spanischer Sprache organisiert von Martin Gubsch, u. a. mit Stefan Peters (Uni Giessen) und Angélica Ortiz (Präsidentin der Vereinigung „Fuerza de Mujeres Wayuu“), 20. September 2022. Anmeldung über gubsch @hsfk .de.
- Hungerkrise, Klimakrise, Pandemie und Krieg – was kann, was muss Entwicklungszusammenarbeit tun?, „Faires Frühstück“ der SPD Hessen-Süd mit Simone Schnabel, 24. September 2022. Anmeldung bis 22. September 2022.
- Simone Weils „Poem der Gewalt“, Gespräch über den Essay der Widerstandskämpferin mit Hanna Pfeifer, Haus am Dom, 30. September 2022.
- Kaffee mit Zucker?, Theaterproduktion von Laia RiCa mit anschließendem Publikumsgespräch mit Núrel Bahí Reitz, Kammerspiel, Schauspiel Frankfurt, 30. September 2022.
- Kriegsrahmen, Produktion von what about: fuego mit anschließendem Publikumsgespräch mit Niklas Schörnig, Gallus Theater, 3. Oktober 2022.
- Apokalypse Resistance Training, Produktion von TheaterGrueneSosse mit anschließendem Publikumsgespräch mit Daniel Mullis, Kammerspiel, Schauspiel Frankfurt, 4. Oktober 2022.
- Was hält uns zusammen? Entwicklungs- und friedenspolitische Antworten im Zeichen der Zeitenwende, Expert:innendiskussion des Ministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit u. a. mit Nicole Deitelhoff, Berlin und per BMZ YouTube-Kanal, 17. Oktober 2022.
| |
|  | | Livestreams zum Nachhören und -sehen- Lessons from Ruanda, Anton Peez im Gespräch mit Philip Gourevitch, international literature festival berlin, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 13. September 2022.
- Welche Sicherheit? Auf dem Weg zu einer nationalen Sicherheitsstrategie, Online-Veranstaltung der Böll-Stiftung Hessen mit Christopher Daase und Agnieszka Brugger, Moderation Bruno Schoch, 14. September 2022.
- Ausrüsten oder Aufrüsten: Welchen Weg nimmt die deutsche Zeitenwende?, Friedenspolitisches Forum mit Angelika Claußen, Sascha Hach und Nils Schmid, Moderation Andreas Schwarzkopf, Kooperation mit der Frankfurter Rundschau und dem Haus am Dom, 19. Juli 2022.
Über unseren Youtube-Kanal sind viele Online-Talks frei verfügbar. | |
HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)
|  | | Französischsprachiger PRIF Report von Simone Schnabel, Antonia Witt und Adjara Konkobo über die lokalen Wahrnehmungen der Interventionen afrikanischer Regionalorganisationen AU und ECOWAS. French-language PRIF report by Simone Schnabel, Antonia Witt and Adjara Konkobo on local perceptions of interventions by African regional organizations AU and ECOWAS.
Weitere Neuerscheinungen: - Natal, Ariadne/Schreiber, Franziska F. N. (2022): Democracy on the Razor’s Edge. The 2022 Presidential Elections in Brazil, PRIF Spotlight 9/2022, Frankfurt/M.
- Mullis, Daniel (2022): „Wutwinter“, heißer Herbst und Klimakrise: Ohne sozial-ökologische Vision erstarkt die extreme Rechte, PRIF Blog, 14. September 2022.
- Wolff, Jonas (2022): The Reconstitution of Liberal Hegemony in Comparative Regime Research: V-Dem’s Discursive Turn from the Contestation to the Decontestation of Democracy, PRIF Blog, 12. September 2022.
- Fehl, Caroline/Hach, Sascha/Vieluf, Maren (2022): A Stress Test of Nuclear Deterrence, PRIF Blog, 19. August 2022.
- Blum, Yvonne/Coni-Zimmer, Melanie/Friedrich, Laura (2022): Demokratie und Konflikt: Politische Bildung an Schulen ermutigen, PRIF Blog, 18. August 2022.
- Roth, Felix/Zschocke, Paul (2022): Eine polarisierte Stadt. Die Corona-Proteste, Demokratieverdruss und die Rolle der Lokalpolitik in Freiberg, PRIF Spotlight 8/2022, Frankfurt/M.
- Schmidt, Olga/Liebich, Johanna/Klöckner, Mona/Walkenhorst, Dennis/Dziri, Bacem (2022): Developmental Evaluation zur Begleitung von Entwicklungsprozessen in Projekten der Radikalisierungsprävention – ein Anwendungsbeispiel, PRIF Report 10/2022, Frankfurt/M.
- Gromes, Thorsten (2022): Lehren aus Afghanistan. Der Untersuchungsausschuss und die Enquete-Kommission des Bundestages, PRIF Spotlight 7/2022, Frankfurt/M.
- Kreuzer, Peter (2022): Impunity and Police Vigilantism. Is the highly excessive use of deadly force by the police in the Philippines now over?, PRIF Spotlight 6/2022, Frankfurt/M.
- Seelow, Jan-Hendrik (2022): Trendy oder transformativ? Feministische Außenpolitik kann mehr, PRIF Blog, 5. August 2022.
- Brockmann, Carolin/Dembinski, Matthias (2022): Russlands Einflussnahme auf dem afrikanischen Kontinent, PRIF Blog, 5. August 2022.
- Wisotzki, Simone/Scheyer, Victoria/Färber, Karoline (2022): Rechte, Repräsentanz, Ressourcen, Diversität: Wie könnte eine feministische Außenpolitik für Deutschland aussehen?, PRIF Blog, 28. Juli 2022.
Auf unserem PRIF Blog erscheint fortlaufend eine große Zahl neuer Beiträge. / A large number of new posts appear on PRIF Blog on an ongoing basis. | |
Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | Der Beitrag von Melanie Coni-Zimmer und Jörn Grävingholt analysiert, welche Faktoren die friedenspolitische Kohärenz des deutschen Regierungshandelns in Konfliktregionen beeinflussen. The article by Melanie Coni-Zimmer and Jörn Grävingholt analyzes which factors influence the peace policy coherence of German governmental action in conflict regions.
Weitere Neuerscheinungen: - Albarracín, Juan/Milanese, Juan Pablo/Corredor-García, Juan/Valencia, Inge H./Wolff, Jonas: Pathways of Post-Conflict Violence in Colombia, in: Small Wars & Insurgencies, published online, August 2022. DOI: 10.1080/09592318.2022.2114244.
- Zschocke, Paul/Mullis, Daniel: Rechte Raumnahme und Performative Politik in Freiberg. Zum „Spaziergang“ mit den Freien Sachsen gegen die Coronapolitik, in: dérive - Zeitschrift für Stadtforschung, N88, 2022, S. 42–48.
- Stephanblome, Isabelle/Kroll, Stefan: Zusammenhalt, Rassismus und Recht – Erwartungen an das Recht als Instrument zur Bekämpfung von Extremismus und Rassismus, in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.): Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus“, Bd. 11, Jena, 2022, S. 188–99. DOI: 10.19222/202211/16.
- Ben Aharon, Eldad: Methodological and Epistemological Reflections on Elite Interviews and the Study of Israel’s Intelligence History: Interview with Efraim Halevy, in: Intelligence and National Security, 2022. DOI: 10.1080/02684527.2022.2095600.
Zur Liste der aktuellen Publikationen / To the latest publications | |
Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| Medienbeiträge (Auswahl – Weitere Beiträge auf der HSFK-Themenseite Ukraine) - Stellungnahme des fachwissenschaftlichen Beirats zur documenta fifteen, Interview mit Nicole Deitelhoff, 3sat-Kulturzeit, 13. September 2022.
- Verhandeln oder eskalieren? Putin gerät nach militärischen Rückschlägen unter Druck, Interview mit Mikhail Polianskii, Handelsblatt, 12. September 2022.
- Frieden ist toll! Warum gibt es dann Krieg?, Caroline Fehl im hr2-Kinderpodcast „Wunderwigwam“, 10. September 2022.
- Drohnen im Ukraine-Krieg: Kamikaze aus dem Nichts, Interview mit Niklas Schörnig, Frankfurter Rundschau, 7. September 2022.
- Krieg gegen die Ukraine: Welche Perspektiven hat das Land?, Beitrag mit Matthias Dembinski, Deutschlandfunk, 24. August 2022.
- Sicherheitsexperte: „Wir erleben eine Renaissance der Abschreckungspolitik“, Interview mit Sascha Hach, rbb24 Inforadio, 2. August 2022.
- Jugend in Russland: „Nur wenige wollen freiwillig in den Krieg ziehen“, Interview mit Mikhail Polianskii, rbb24 Inforadio, 30. Juli 2022.
- Wisotzki: „Sexuelle Gewalt soll Macht demonstrieren“, Interview mit Simone Wisotzki, NDR-Info, 26. Juli 2022.
- Syrien-Gipfel in Teheran – Despoten unter sich, Beitrag mit Regine Schwab, hr-inforadio Der Tag, 19. Juli 2022.
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|