Klicken Sie bitte hier, falls diese E-Mail nicht richtig dargestellt wird.
www.hsfk.de | www.prif.org | TW 9/2022
PRIF NEWSLETTER
Fassade einer Bar in Gao, Mali, mit Einschusslöchern

Studie erschienen

Die HSFK-Forscherinnen Antonia Witt und Simone Schnabel untersuchen das deutsche Engagement in Mali und Niger im Auftrag des Beirats Zivile Krisenprävention und Friedensförderung.

Study published

PRIF researchers Antonia Witt and Simone Schnabel investigate the German engagement in Mali and Niger on behalf of the Advisory Council on Civilian Crisis Prevention and Peacebuilding.

Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News

 Simone Schnabel NIger thumbnails NEWS zu AntoniaWitt FEST NEWSLETTER: Bild zeigt eine Straße mit einem Straßenschild in Niger, auf dem auf die Regionen Quallam, Dosso und Tillaberi verwiesen wird, Foto: Simone Schnabel 

Lehren aus Mali und Niger

Am 8. September 2022 veröffentlichte der Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung die Studie „Friedenspolitische Kohärenz im deutschen Regierungshandeln“. Sie wurde von den HSFK-Forscherinnen Antonia Witt und Simone Schnabel unter Mitarbeit von Baba Dakono (Observatoire Citoyen sur la Gouvernance et la Sécurité in Mali) und Abdoul Karim Saidou (Centre pour la Gouvernance Démocratique in Burkina Faso) verfasst. Bei einem Brown Bag Lunch am 13. September 2022 diskutierten die beiden Autorinnen ihre Forschungsergebnisse im Auswärtigen Amt. Zudem stellen sie ihre Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung im September im Heidelberger Forum für Friedensethik sowie bei einem Parlamentarischen Frühstück vor.

Lessons from Mali and Niger

On September 8, 2022, the Advisory Council on Civilian Crisis Prevention and Peacebuilding published the study “Policy Coherence for Peace in German Government Action” . It was written by PRIF researchers Antonia Witt and Simone Schnabel in collaboration with Baba Dakono (Observatoire Citoyen sur la Gouvernance et la Sécurité in Mali) and Abdoul Karim Saidou (Centre pour la Gouvernance Démocratique in Burkina Faso). At a brown bag lunch on September 13, 2022, the two authors discussed their research findings at the Federal Foreign Office. They will also present their recommendations for action to the German government in September at the Heidelberg Forum for Peace Ethics and at a parliamentary breakfast.

 

 Prof. Nicole Deitelhoff: Prof. Nicole Deitelhoff (Foto: Uwe Dettmar)  

Fachwissenschaftliches Gremium für Documenta

Die docu­menta fifteen wird seit August von einem sieben­köpfi­gen Gremi­um fachwis­senschaftl­ich beglei­tet, um die anti­semi­tischen Vor­fälle im Rah­men der Ausstel­lung aufzu­arbei­ten. Den Vorsitz über­nimmt Nicole Deitelhoff. Dem Gremi­um gehö­ren Wissen­schaft­ler:in­nen an, die sich durch wissen­schaftli­che Exper­tise in den Berei­chen Anti­semit­ismus, Perspek­tiven aus globa­len Kon­texten und Postko­lonia­lismus, Kunst sowie Verfas­sungsrecht auszeich­nen. Ange­sichts der anti­semi­tischen Vorfäl­le hat der Aufsichts­rat der Docu­menta am 15. Juli 2022 u. a. die Einset­zung einer fachwis­senschaft­lichen Beglei­tung beschlossen.

Expert Committee for Documenta Established

Docu­menta fifteen is accom­panied by a seven-member panel of experts in order to come to terms with the antisemitic inci­dents that occurred during the exhi­bition. Nicole Deitelhoff holds the chair of the committee. The panel includes scholars with aca­demic exper­tise in the fields of antisemitism, perspec­tives from global contexts and postco­lonia­lism, art, and consti­tutio­nal law. In light of the antisemitic inci­dents, on July 15, 2022 the Docu­menta Super­viso­ry Board deci­ded to establish a specialist scientific moni­toring committee.

 

 Forschung zu kolonialen Genoziden in Kanada: „Musqueam Double-Headed Serpent Post“: eingeweiht am 6. April 2016 während des 100-jährigen Jubiläums der UBC, in Anerkennung des traditionellen Territoriums der Musqueam, University of British Columbia, Vancouver, Canada; Foto: Sabine Mannitz/HSFK 

Forschung zu kolonialen Genoziden in Kanada

Von Ende Juli bis Ende August 2022 verbrachte Sabine Mannitz einen Forschungsaufenthalt in der kanadischen Provinz British Columbia. Für ihr Projekt zum politischen und rechtlichen Umgang mit kolonialen Genoziden traf sie Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie Überlebende des Indian Residential School-Systems und forschte am Indian Residential School History & Dialogue Centre der UBC, Vancouver. Ein PRIF Working Paper von Sabine Mannitz und Rita Theresa Kopp sowie ein PRIF Report von Sabine Mannitz und Friederike Drews wurden bereits zum Thema Aufarbeitung kolonialer Genozide in Kanada veröffentlicht.

Research on Colonial Genocides in Canada

Sabine Mannitz spent the month of August doing fieldwork in the Canadian province of British Columbia for her ongoing research on political and legal measures to tackle colonial genocides. Besides visiting the Indian Residential School History & Dialogue Centre at UBC, Vancouver, she met with representatives from the government of BC, with scholars and practitioners in the field of reconciliation, and with residential school survivors for interviews. A PRIF Working Paper by Sabine Mannitz and Rita Theresa Kopp and a PRIF report by Sabine Mannitz and Friederike Drews have already been published on the topic of coming to terms with colonial genocides in Canada.

 

 Feministische Aussenpolitik gestalten: Podium mit fünf Personen der Konferenz Shaping Feminist Foreign Policy 

Feministische Außenpolitik gestalten

Die Konferenz „Shaping Feminist Foreign Policy“ des Auswärtigen Amts brachte am 12. September 2022 Gäste aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik in Berlin zusammen. In einer Podiumsdiskussion mit Außenministerin Annalena Baerbock und einer ergänzenden Reihe von Workshops wurden gegenwärtige Chancen und Herausforderungen für eine feministische Außenpolitik diskutiert. Simone Wisotzki sprach auf dem Panel zu feministischer Außenpolitik im Kontext des Ukrainekrieges und nahm gemeinsam mit Victoria Scheyer an der Konferenz teil. Die Ergebnisse des Austausches werden in Leitlinien für eine deutsche feministische Außenpolitik einfließen, die im Frühjahr 2023 veröffentlicht werden. Auch in die Nationale Sicherheitsstrategie findet feministische Außenpolitik Eingang.

Shaping Feminist Foreign Policy

The conference “Shaping Feminist Foreign Policy” organized by the Federal Foreign Office brought together guests from civil society, academia and politics in Berlin on September 12. In a panel discussion with Foreign Minister Annalena Baerbock and a series of workshops, current opportunities and challenges for a feminist foreign policy were discussed. PRIF researcher Simone Wisotzki attended the panel on feminist foreign policy in the context of the war in Ukraine and joined the conference together with Victoria Scheyer. The results of the exchange will be incorporated into guidelines for a German feminist foreign policy, which will be published in spring 2023. Feminist foreign policy will also be included in Germany's National Security Strategy.

 

 

 Politik im Freien Theater Event 

Die HSFK beim 11. Festival „Politik im Freien Theater“

Forschende der HSFK beteiligen sich am 11. Theaterfestival „Politik im Freien Theater“ der Bundeszentrale für politische Bildung, das in diesem Jahr in Frankfurt stattfindet und unter dem Motto „Macht“ steht. Zwischen dem 29. September und dem 8. Oktober 2022 bietet das Festival insgesamt 16 Inszenierungen an verschiedenen Spielstätten, die von einem vielfältigen Kunst-, Kultur- und Diskursprogramm begleitet werden. Am 30. September 2022 führt Núrel Bahí Reitz nach der Theaterproduktion „Kaffee mit Zucker?“ ein Publikumsgespräch zu den Themen Postkolonialismus und Erinnerungskultur. Niklas Schörnig diskutiert am 3. Oktober 2022 nach dem Stück „Kriegsrahmen“ mit dem Publikum über Krisen, Konflikte und Medien. Am 4. Oktober 2022 spricht Daniel Mullis mit Schüler:innen über „Apokalypse Resistance Training“  und die Möglichkeiten der Protestforschung.

PRIF at the 11th Festival “Politics in Free Theater”

PRIF researchers are participating in the 11th theater festival “Politics in Free Theater” of the Federal Agency for Civic Education (Bundeszentrale für Politische Bildung) which this year takes place in Frankfurt and has the motto “Power”. Between September 29 and October 8, the festival offers an amount of 16 productions at various venues, that are accompanied by a diverse program of art, culture and discourse. On September 30, 2022, after the play “Kaffee mit Zucker?”, Núrel Bahí Reitz will engage in a conversation with the audience on the topics of postcolonialism and memory culture. On October 3, 2022, Niklas Schörnig will discuss crises, conflicts, and the media with the audience after the play “Kriegsrahmen”. On October 4, 2022, Daniel Mullis will talk with students about “Apokalypse Resistance Training” and the possibilities of protest research.

 

PRIF Insights

 NPT Revcon 2022: Sitzungssaal der 2022 NPT Review Conference. Foto: Flickr https://www.flickr.com/photos/ctbto/52280543011/ 

Schwierige Zeiten für den Atomwaffensperrvertrag. Interview mit Jana Baldus

Vom 1. bis 26. August 2022 fand die zehnte Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags (NVV) in New York City statt. HSFK-Forscherin Jana Baldus nahm an der Konferenz teil. Im Interview spricht sie über die Bedeutung des NVV, die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Russland, und ihre Hoffnungen für die Zukunft der nuklearen Abrüstung.

A Difficult Time for the Nuclear Non-Proliferation Treaty. Interview with Jana Baldus

From August 1 until August 26, the Tenth Review Conference of the Nuclear Non-Proliferation Treaty (NPT) took place in New York City. PRIF researcher Jana Baldus participated in the conference. In the interview she talks about the importance of the NPT, the current challenges, especially with regard to Russia, and her hopes for the future of nuclear disarmament.

 

Personalia / Staff News

 Bethke foto klein Farbe 

Felix Bethke in Ethikkommission des WZB

Felix Bethke ist seit September 2022 Mitglied der Ethikkommission des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Als externes Mitglied der Kommission begutachtet er Projekte von WZB-Wissenschaftler:innen hinsichtlich forschungsethischer Standards.

Felix Bethke in Ethics Committee of the WZB

As of September 2022, Felix Bethke is a member of the Ethics Committee of the Social Science Research Center Berlin (WZB). As an external member of the committee, he reviews projects of WZB scientists with regard to research ethics standards.

 

 Dimpho Deleglise 150px 

Dimpho Deleglise wird wissenschaftliche Mitarbeiterin

Seit September 2022 ist Dimpho Deleglise wissenschaftliche Mitarbeiterin am Programmbereich „Glokale Verflechtungen“ der HSFK. Sie war bereits seit April 2022 an der HSFK als assoziierte Forscherin tätig. Dimpho Deleglise arbeitet im Kompetenznetzwerk „African Non-Military Conflict Intervention Practices“ mit. In ihrer Forschung befasst sie sich mit vergleichendem Regionalismus im Globalen Süden, Theorien und Praxis der Konfliktmediation sowie dem Einfluss externer Akteur:innen auf regionale Organisationen.

Dimpho Deleglise Becomes a Research Associate at PRIF

Since September 2022 Dimpho Deleglise is a Postdoctoral Researcher at PRIF’s research department “Glocal Junctions”. Previously, she was an Associate Fellow at PRIF since April 2022. Dimpho Deleglise works in the competence network “African Non-Military Conflict Intervention Practices”. Her research focuses on comparative regionalism in the global South, theories and practices of conflict mediation, and the influence of external actors on regional organizations.

 

 Patrick Flamm: Patrick Flamm. Foto: Privat 

Patrick Flamm im PB „Internationale Sicherheit“

Seit dem 15. Juli 2022 ist Patrick Flamm wissenschaftlicher Mitarbeiter am Programmbereich „Internationale Sicherheit“ der HSFK. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Umwelt, Frieden und Sicherheit im „Anthropozän“, Erdsystemforschung und Kritischer Geopolitik. Darüber hinaus verfügt er über regionale Expertise zu den Polarregionen, insbesondere der Antarktis, sowie zu Südkorea und Neuseeland. Zuvor war Patrick Flamm als Senior Lecturer in International Relations an der Te Herenga Waka – Victoria University of Wellington, Neuseeland tätig. Seit 2019 ist er außerdem assoziierter Forscher am Leibniz-Institut German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg.

Patrick Flamm at Research Department “International Security”

Since July 15, 2022, Patrick Flamm is a Senior Researcher at PRIF's research department “International Security”. His research focuses on environment, peace and security in the “Anthropocene”, earth system research and critical geopolitics. He also has regional expertise on the polar regions, especially Antarctica, as well as South Korea and New Zealand. Previously, Patrick Flamm was a Senior Lecturer in International Relations at Te Herenga Waka – Victoria University of Wellington, New Zealand. Since 2019, he is also an Associate at the Leibniz Institute German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg.

 

 Profilbild klein Jonas J. Driedger 

Jonas Driedger ist neuer HSFK-Mitarbeiter

Seit September 2022 ist Jonas Driedger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Programmbereich „Internationale Sicherheit“ und am Regionalen Forschungszentrum TraCe. Sein Forschungsschwerpunkt sind Kriege zwischen Großmächten und deren Nachbarstaaten. Darüber hinaus arbeitet er zur europäisch-transatlantischen Sicherheitszusammenarbeit gegenüber Russland sowie russischer, ukrainischer und deutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Zuvor arbeitete Jonas Driedger an der Höheren Wirtschaftsschule („Wyschka“) in Moskau sowie an der School of Advanced International Studies (SAIS) in Washington, D.C. Er promovierte am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz.

Jonas Driedger is New PRIF Research Associate

Since September 2022, Jonas Driedger is a Research Associate at the research department “International Security” and the Regional Research Center TraCe. His research focuses on wars between great powers and their neighboring states. He also works on European-transatlantic security cooperation vis-à-vis Russia as well as Russian, Ukrainian, and German foreign and security policy. Previously, Jonas Driedger worked at the Higher School of Economics (“Wyschka” in Moscow and at the School of Advanced International Studies (SAIS) in Washington, D. C. He received his PhD from the European University Institute (EUI) in Florence.

 

 Profilbild Hanna Manoilenko 

Hanna Manoilenko ist neue Pre-Doc-Forscherin

Seit September 2022 ist Hanna Manoilenko Pre-Doc-Forscherin am Programmbereich „Internationale Sicherheit“ der HSFK. Derzeit arbeitet sie an ihrem Dissertationsantrag. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Art und Weise, wie Geschlecht und Krieg in der Ukraine miteinander verwoben sind. Sie untersucht, wie sich dies sowohl in den Bottom-Up-Reaktionen der Frauen in der Ukraine auf die russische Militäraggression und deren Folgen als auch in der Top-Down-Politik der Ukraine zur Umsetzung der Agenda für Frauen, Frieden und Sicherheit widerspiegelt.

Hanna Manoilenko is New PRIF Pre-doc Researcher 

Since September 2022, Hanna Manoilenko is a Predoctoral Researcher at PRIF’s research department “International Security”. She is currently working on her PhD proposal. Her research focusses on the ways in which gender and war intertwine in Ukraine. She looks at how this is reflected in both ground-up responses of women in Ukraine to the Russian military aggression and its outcomes, and the top-down policy-making of Ukraine’s implementation of the Women, Peace and Security agenda.

 

 Hendrik Simon (Foto: HSFK). 

Erfolgreiche Disputation von Hendrik Simon

Hendrik Simon, wissenschaftlicher Mitarbeiter der HSFK in der Clusterinitiative ConTrust, hat am 8. Juli 2022 seine Doktorarbeit zum „Mythos vom ‚freien Recht zum Krieg‘. Zu einer Genealogie der modernen Kriegslegitimation“ mit Bestnote („summa cum laude“) verteidigt. In seiner interdisziplinären Arbeit widerlegt er die weitverbreitete These, nach der Krieg vor dem 20. Jahrhundert keinerlei Rechtfertigung bedurfte. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sich nicht erst nach dem Ersten Weltkrieg, sondern bereits im Rahmen einer Transformation des Kriegsdiskurses nach der Französischen Revolution das moderne Kriegsverbot (ius contra bellum) als „emerging norm“ herauszubilden begann.

Hendrik Simon’s Successful Disputation

Hendrik Simon, PRIF Research Associate in the ConTrust cluster initiative, defended his PhD thesis on "Myth of the ‘Free Right to War’. Towards a Genealogy of Modern War Legitimation” with top marks (“summa cum laude”). In his interdisciplinary work, Hendrik Simon refutes the widespread thesis according to which war did not require any justification before the 20th century. He concludes that the modern prohibition of war (ius contra bellum) began to arise as an “emerging norm” not only after the First World War, but already in the context of a transformation of the discourse on war after the French Revolution.

 

 Kurzwelly Jonatan 150x200 

Assoziierung von Jonatan Kurzwelly

Seit September 2022 ist Jonatan Kurzwelly assoziierter Forscher an der HSFK. Der Postdoktorand an der Universität Göttingen und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of the Free State in Südafrika untersucht verschiedene Aspekte persönlicher und sozialer Identitäten, Essentialismus, Nationalismus, Radikalisierung, Identitätspolitik sowie experimentelle und kollaborative Forschungsmethoden. Sein zukünftiges Forschungsprojekt wird sich auf die Rolle von Widersprüchen in Prozessen der Radikalisierung und Deradikalisierung konzentrieren.

Association of Jonatan Kurzwelly

Since September 2022 Jonatan Kurzwelly is an Associate Fellow at PRIF. He is a Postdoctoral Fellow at the University of Göttingen and Research Associate at the University of the Free State in South Africa. His research explores different aspects of personal and social identities, essentialism, nationalism, radicalization, identity politics, as well as experimental and collaborative research methods. His future research project will focus on the role of contradictions in processes of radicalization and deradicalization.

 

 El Sharkawy Shimaa 200x150 

Gastforscherin Shimaa El Sharkawy

Shimaa El Sharkawy ist von Juli bis Oktober 2022 Gastforscherin an der HSFK. Sie ist Doktorandin an der Fakultät für Politikwissenschaft der Universität Kairo. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Stadtpolitik, politische Theorie, Demokratisierung, Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen. Sie interessiert sich auch für die Beziehung zwischen Literatur und Politik. Während ihres Aufenthalts an der HSFK arbeitet sie an einer Arbeit über Dezentralisierung in Ägypten.

Guest Researcher Shimaa El Sharkawy

Shimaa El Sharkawy is a Visiting Researcher at PRIF from July until October 2022. She is a Ph.D. candidate at the Political Science department at Cairo University. Her research interests include urban politics, political theory, democratization, civil society and social movements. She is also interested in the relation between literature and politics. During her stay at PRIF, she is working on a paper on Decentralization in Egypt.

 

Veranstaltungen / Events

 Integrated Earth System Research: Integrated Earth System Research. Photo by Anders Jildén via Unsplash.  

Integrated Earth System Research Conference 2022

Die erste Konferenz zu „Integrierter Erdsystemforschung“ des gleichnamigen Leibniz-Forschungsnetzwerks findet vom 8. bis 11. November 2022 unter dem Motto „From Vision to Implementation“ statt. Zentrale Themen sind der Einfluss des Menschen auf das Erdsystem, die gesellschaftlichen Folgen und die Herausforderungen für die Politik. Stefan Kroll und Patrick Flamm arbeiten in dem Leibniz-Netzwerk mit, in dem Forschende aus den Natur-, Ingenieur-, Sozial- und Geisteswissenschaften kooperieren.

Weitere Veranstaltungen:

 

 International Literature Festival - Logo: International Literature Festival - Logo 

Livestreams zum Nachhören und -sehen

Über unseren Youtube-Kanal sind viele Online-Talks frei verfügbar.

 

HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)

 PRIF Report 11/2022 – Cover: PRIF Report 11/2022 – Cover 

Afrikanische Regionalorganisationen als „Club der Staatschefs“?

Französischsprachiger PRIF Report von Simone Schnabel, Antonia Witt und Adjara Konkobo über die lokalen Wahrnehmungen der Interventionen afrikanischer Regionalorganisationen AU und ECOWAS.

African Regional Organizations as a “Heads of State Club”?

French-language PRIF report by Simone Schnabel, Antonia Witt and Adjara Konkobo on local perceptions of interventions by African regional organizations AU and ECOWAS.

Weitere Neuerscheinungen:

Auf unserem PRIF Blog erscheint fortlaufend eine große Zahl neuer Beiträge. / A large number of new posts appear on PRIF Blog on an ongoing basis.

 

 Blogreihe zur Nationalen Sicherheitsstrategie: Frau am Rednerpult, Außenministerin Baerbock, via picture alliance/Flashpic | Jens Krick 

PRIF Blogreihe „Nationale Sicherheitsstrategie“

Die Bundesregierung plant bis Anfang nächsten Jahres, die erste Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland zu entwickeln. Unsere PRIF Blogreihe versammelt Beiträge zur Debatte. Mit aktuellen Artikeln von Nicole Deitelhoff, Julian Junk und Isabelle Stephanblome sowie Stefan Kroll.

PRIF Blog Series “National Security Strategy”

The German government plans to develop the first National Security Strategy for Germany by early next year. Our PRIF Blog series brings together contributions to the debate. With recent articles by Nicole Deitelhoff, Julian Junk and Isabelle Stephanblome as well as Stefan Kroll.

 

 

Neuerscheinungen / Latest publications

 Internationale Politik Special "Masterplan fürs Miteinander" – Cover: Internationale Politik Special "Masterplan fürs Miteinander" – Cover 

Friedenspolitische Kohärenz

Der Beitrag von Melanie Coni-Zimmer und Jörn Grävingholt analysiert, welche Faktoren die friedenspolitische Kohärenz des deutschen Regierungshandelns in Konfliktregionen beeinflussen.

Policy Coherence for Peace

The article by Melanie Coni-Zimmer and Jörn Grävingholt analyzes which factors influence the peace policy coherence of German governmental action in conflict regions.

Weitere Neuerscheinungen:

  • Albarracín, Juan/Milanese, Juan Pablo/Corredor-García, Juan/Valencia, Inge H./Wolff, Jonas: Pathways of Post-Conflict Violence in Colombia, in: Small Wars & Insurgencies, published online, August 2022. DOI: 10.1080/09592318.2022.2114244.
  • Zschocke, Paul/Mullis, Daniel: Rechte Raumnahme und Performative Politik in Freiberg. Zum „Spaziergang“ mit den Freien Sachsen gegen die Coronapolitik, in: dérive - Zeitschrift für Stadtforschung, N88, 2022, S. 42–48.
  • Stephanblome, Isabelle/Kroll, Stefan: Zusammenhalt, Rassismus und Recht – Erwartungen an das Recht als Instrument zur Bekämpfung von Extremismus und Rassismus, in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.): Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus“, Bd. 11, Jena, 2022, S. 188–99. DOI: 10.19222/202211/16.
  • Ben Aharon, Eldad: Methodological and Epistemological Reflections on Elite Interviews and the Study of Israel’s Intelligence History: Interview with Efraim Halevy, in: Intelligence and National Security, 2022. DOI: 10.1080/02684527.2022.2095600.

Zur Liste der aktuellen Publikationen / To the latest publications

 

Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)

 

Medienbeiträge (Auswahl – Weitere Beiträge auf der HSFK-Themenseite Ukraine)

 
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here.