
Making Crises Visible
Wie kann man Krisen, Kriege und Konflikte sichtbar machen? Das Projekt „Making Crises Visible“ des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Krisen einer globalisierten Welt“ macht genau diesen Versuch: Die Forscherinnen und Forscher des Forschungsnetzwerks, des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnung“ und der Goethe-Universität Frankfurt arbeiten mit Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main zusammen, um Ideen für die künstlerische Visualisierung von Forschungsergebnissen zu entwickeln.
Im Laufe von zwei Semestern haben Studierende aus den Fachbereichen Kommunikationsdesign, Bühnenbild, freie Kunst und Medien Plakate, Objekte, Filme und Installationen, die wissenschaftliche Inhalte zum Thema Krisen gestalterisch so verarbeitet, dass sie das Publikum auf unerwartete Weise ansprechen. Ziel ist es, die Verfahren und Ergebnisse exemplarischer Forschungsprojekte zu visualisieren und ein Bewusstsein für die nicht nur lähmende, sondern auch aktivierende Kraft von Krisen zu schaffen.
Diese „Wissens-Kunst-Objekte“ sind ab dem 12. Februar bis zum 2. Juni 2020 im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt zu sehen. Die Ausstellung wird am 11. Februar eröffnet. Grußworte sprechen die Schirmherrin Angela Dorn, Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Nicole Deitelhoff und Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum.
- Weitere Informationen zur Vernissage von "Making Crise Visible"
- Mehr Informationen zum Projekt unter makingcrisesvisible.com
Förderer






Projektkoordination
Sophia Wenzel
E-Mail: wenzel@hsfk.de
Tel.: 069 - 959104-17
Künstlerische Leitung
Hochschule für Gestaltung Offenbach
Ellen Marie Wagner, Kuratorin
E-Mail: wagner@hfg-offenbach.de
Prof. Klaus Hesse
E-Mail: hesse@hfg-offenbach
Felix Kosok
E-Mail: kosok@hfg-offenbach.de