 |
 | Season‘s GreetingsDie HSFK wünscht erholsame Feiertage und ein glückliches neues Jahr. Wir freuen uns auf die kommenden Gelegenheiten des Austauschs und der Zusammenarbeit. PRIF wishes restful holidays and a happy new year. We look forward to upcoming opportunities for exchange and cooperation. |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Beiträge der HSFK zur Nationalen SicherheitsstrategieDie Bundesregierung legt Anfang des kommenden Jahres die erste deutsche Nationale Sicherheitsstrategie vor. Dazu fanden 2022 Konsultationen mit Partnerländern, Politik, Fachcommunity und Zivilgesellschaft statt. Die HSFK hat sich mit zahlreichen Dialogformaten und Publikationen an der Debatte beteiligt. Sie sind jetzt auf der HSFK-Website zu finden. PRIF Contributions to the National Security StrategyThe German government will present the first German National Security Strategy at the beginning of next year. For this purpose, consultations with partner countries, policymakers, the expert community and civil society took place in 2022. PRIF participated in the debate with numerous dialog formats and publications. They can now be found on the PRIF website. | |
|  | | Die HSFK ist Teil des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Integrierte Erdsystemforschung“, dessen Mitglieder am 8. und 9. November 2022 zur ersten Konferenz zusammenkamen. Stefan Kroll war Mitorganisator und Moderator des transdisziplinären Panels „Earth System Change and Conflict: Politics of Scale and the Governance of the Earth System“. Patrick Flamm präsentierte dort einen Beitrag, der die Frage diskutierte, wie Sicherheit im Kontext von Erdsystemveränderungen neu konzeptualisiert werden kann. PRIF is part of the Leibniz Research Network “Integrated Earth System Research”, whose members met for the first conference on November 8 and 9, 2022. Stefan Kroll was co-organizer and moderator of the transdisciplinary panel “Earth System Change and Conflict: Politics of Scale and the Governance of the Earth System”. Patrick Flamm presented a paper that discussed how security can be reconceptualized in the context of Earth system change. | |
|  | | Mit einer Präsentation in Köln endete am 18. November 2022 die einjährige Masterclass „Präventionsfeld Islamismus“, ein Bildungsangebot der Bundeszentrale für politische Bildung. Manjana Sold hat die Teilnehmenden ein Jahr lang bei einem der sechs Abschlussprojekte, einer Ausstellung zu Online-Radikalisierung, unterstützt. Es ist geplant, die Ausstellung für Schulen nutzbar zu machen. The one-year master class “Präventionsfeld Islamismus” (Prevention of Islamism), a non-university educational program of the Federal Agency for Civic Education, ended with a presentation in Cologne on November 18, 2022. For PRIF, Manjana Sold supported the participants for a year with one of the six final projects, an exhibition on online radicalization. There are plans to make the exhibition available to schools. | |
|  | | Covid-Pandemie, Klimakrise, russischer Angriffskrieg, Inflation und Energiekrise verunsichern derzeit viele Menschen in Deutschland. Um in dieser Situation Orientierung zu bieten, hat die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) zusammen mit den HSFK-Forscher:innen Hande Abay Gaspar, Julian Junk und Daniel Mullis ein digitales Frage-Antwort-Modul erstellt. Es erörtert Fragen rund um politische Proteste und Prozesse der Radikalisierung angesichts der aktuellen Krisen. Covid pandemic, climate crisis, the Russian war of aggression, inflation and energy crisis are currently unsettling many people in Germany. To provide guidance in this situation, the Hessian State Agency for Civic Education (HLZ), together with PRIF researchers Hande Abay Gaspar, Julian Junk and Daniel Mullis, has created a digital FAQ module. It deals with political protests and processes of radicalization in the face of current crises. | |
|  | | Was gilt als „echt Frankfurt“, oder genauer: Was wird in Frankfurt als „authentisch“ gedeutet? Im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes „Historische Authentizität“ hat ein HSFK-Team einen Hörspaziergang entwickelt. Sechs weitere Leibniz-Institute waren in Berlin, Braunschweig, Marburg, Leipzig und Potsdam aktiv. Der Frankfurter Audiowalk steht über die App Guidemate bereit und führt an Orte, die als historische Beispiele zeigen, wie konfliktbehaftet die Zuschreibung von Authentizität sein kann und wie diese über Zeit immer neu bewertet wird. What is considered “genuinely Frankfurt” or more precisely: what is interpreted as “authentic” in Frankfurt? As part of the Leibniz Research Network “Historical Authenticity,” a PRIF team developed an audio walk. Six Leibniz institutes were also involved in Berlin, Braunschweig, Marburg, Leipzig and Potsdam. The Frankfurt audio walk is available via Guidemate and leads to places that serve as historical examples of how conflictual the attribution of authenticity can be and how it is constantly re-evaluated over time. | |
|  | | Evaluation dialogisch verbessern – das steht im Fokus des PrEval-Forschungsverbundes, der mit einer Auftaktveranstaltung am 9. Dezember 2022 seine dreijährige Zusammenarbeit begonnen hat. Beim Kick-Off in Berlin diskutierten rund 50 Teilnehmende vor Ort und online Arbeitsprogramm und Zielsetzung des Projekts. Um Evaluation und Qualitätssicherung in Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischer Bildung zu stärken, sollen Akteure aus unterschiedlichen Bereichen Bedarfe und Perspektiven einbringen sowie gemeinsam Formate und Strukturen entwickeln. Das Projekt wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat von 2022 bis 2025 gefördert. Improving evaluation through dialogue – this is the focus of the PrEval research network, which began its three-year collaboration with a kick-off event on December 9, 2022. At the kick-off in Berlin, around 50 participants discussed the project’s work program and objectives on site and online. In order to strengthen evaluation and quality assurance in extremism prevention, democracy promotion and political education, actors from different fields contribute needs and perspectives and jointly develop formats and structures. The project is funded by the German Federal Ministry of the Interior and Community from 2022 to 2025. | |
|  | | Mit der Veranstaltung „Ein neuer alter Krieg? Der russische Überfall auf die Ukraine und die Transformation politischer Gewalt?“ hat sich das interdisziplinäre Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“ (TraCe) als neuer friedenswissenschaftlicher Akteur im politischen Berlin vorgestellt. Wissenschaftler:innen und Politiker:innen diskutierten am 13. Dezember 2022 die Veränderung politischer Gewalt durch den Krieg in der Ukraine und die Implikationen für die deutsche Nationale Sicherheitsstrategie. With the event “Ein neuer alter Krieg? Der russische Überfall auf die Ukraine und die Transformation politischer Gewalt” (A New Old War? The Russian Invasion of Ukraine and the Transformation of Political Violence), the interdisciplinary research center “Transformations of Political Violence” (TraCe) introduced itself as a new actor of peace research in political Berlin and promoted the exchange between research and politics. Representatives from politics, academia and civil society attended the event at the Hessian State Representation. | |
|  | | Am 13. Dezember 2022 hat die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) ihren diesjährigen Bericht zu Rüstungsexporten auf der Bundespressekonferenz vorgestellt. Dem Bericht zufolge haben die Genehmigungswerte für deutsche Rüstungsexporte 2021 mit 9,35 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert erreicht. Mehr als 63 Prozent der Exporte sind an sogenannte Drittländer gegangen, die nicht der NATO, der EU oder gleichgestellten Ländern angehören. Simone Wisotzki, Projektleiterin am HSFK-Programmbereich „Internationale Sicherheit“, ist amtierende Vorsitzende der GKKE-Fachgruppe Rüstungsexporte und hat den Bericht in Berlin vorgestellt. On December 13, 2022, the Joint Conference Church and Development (GKKE) presented this year’s report on arms exports at the Federal Press Conference. According to the report, the value of licenses for German arms exports in 2021 reached a new record of 9.35 billion euros. More than 63 percent of the exports went to so-called third countries that do not belong to NATO, the EU or equivalent countries. Simone Wisotzki, project leader at PRIF’s research department “International Security”, is acting chair of the GKKE expert group on arms exports and presented the report in Berlin. | |
|  | | Im Mittelpunkt der Forschung von Melanie Coni-Zimmer und Diane Schumann stehen die Dialogforen internationaler Wirtschaftsinstitutionen. Im Interview beschreiben die beiden HSFK-Forscherinnen, wie sich Qualität und Diversität des Dialogs zwischen Zivilgesellschaft und Institutionen ermitteln lassen und welche Schlüsse sie daraus ziehen. Melanie Coni-Zimmer and Diane Schumann’s research focuses on the dialogue forums of international economic institutions. Here, the PRIF researchers describe how the quality and diversity of the dialogue between institutions and civil society can be determined and what conclusions they draw from this. | |
|  | | Am 15. November 2022 hielt Jonas Wolff seine Antrittsvorlesung an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema „Researching Democracy in Times of Autocratization. Conceptual Developments and Latin American Experiences“. Er stellte darin seine Forschung zu konkurrierenden Demokratieverständnissen in Wissenschaft und Politik in den Mittelpunkt. On November 15, 2022, Jonas Wolff gave his inaugural lecture at Goethe University Frankfurt on “Researching Democracy in Times of Autocratization. Conceptual Developments and Latin American Experiences”. He focused on his research on competing understandings of democracy in academia and politics. | |
|  | | Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hat das OSCE Women’s Peace Leadership Programme ins Leben gerufen. Hanna Manoilenko, Stipendiatin am HSFK-Programmbereich „Internationale Sicherheit“, nimmt an dem Programm teil. Das erste Treffen fand am 17. Oktober 2022 in Wien statt. The Organization for Security and Cooperation in Europe (OSCE) has launched the OSCE Women’s Peace Leadership Programme. Hanna Manoilenko, scholarship holder at PRIF’s research department “International Security” is participating in the program. The first meeting was held in Vienna on October 17, 2022. | |
|  | | Jonas Schaaf forscht zur Afrikanischen UnionVom 18. Oktober bis 22. November 2022 hielt sich Jonas Schaaf für seine Forschung im ANCIP-Projekt in Addis Abeba auf. Er führte Interviews mit Vertreter:innen der Afrikanischen Union und baute Kontakte für künftige Fallstudien auf. Ebenfalls vor Ort waren die ANCIP-Forscherinnen der Universität Leipzig Camille Vern und Elisabeth Warnck. Jonas Schaaf untersucht in seinem Projekt die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteur:innen in den nicht-militärischen Interventionen von AU und ECOWAS. Jonas Schaaf Studies the African UnionFrom October 18 to November 22, 2022, Jonas Schaaf stayed in Addis Ababa for his research in the ANCIP project. He conducted interviews with representatives of the African Union and established contacts for future case studies. Also on site were ANCIP researchers from the University of Leipzig, Camille Vern and Elisabeth Warnck. Jonas Schaaf’s project examines the role of civil society actors in the non-military interventions of the AU and ECOWAS. | |
|  | | Auf Einladung des Büros der Vereinten Nationen für Abrüstungsfragen (UNODA) reiste Almuntaser Albalawi im Oktober 2022 nach New York. Bei einer Nebenveranstaltung der Sitzungen des Ersten Ausschusses der UN-Generalversammlung für Abrüstung und internationale Sicherheit stellte er sein Forschungsprojekt zur Förderung der Bildung in den Bereichen Abrüstung, Nichtverbreitung und Rüstungskontrolle in der MENA-Region vor. Almuntaser Albalawi ist Doktorand im CBW-Netzwerk. Seine Reise fand im Rahmen der UNODA-Initiative #Leaders4Tomorrow statt. At the invitation of the United Nations Office for Disarmament Affairs (UNODA), Almuntaser Albalawi traveled to New York in October 2022. At a side event of the UN General Assembly First Committee meetings on disarmament and international security, he presented his research project on advancing disarmament, non-proliferation, and arms control education in the MENA region. Almuntaser Albalawi is doctoral researcher in the CBW network. His trip took place as part of UNODA’s #Leaders4Tomorrow initiative. | |
|  | | Stipendium für Manjana SoldSeit November 2022 wird Manjana Sold von der Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) mit einem Promotionsstipendium gefördert. Sie ist eine von insgesamt 30 Wissenschaftler:innen mit Kindern, die an der Goethe-Universität Frankfurt forschen und aus Mitteln des Franz Adickes Stiftungsfonds gefördert werden. Scholarship for Manjana SoldSince November 2022, Manjana Sold is supported by the Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) with a PhD scholarship. She is one of 30 scientists with children who are conducting research at Goethe University Frankfurt and are supported by funds from the Franz Adickes Foundation Fund. | |
|  | | Martin Gubsch erforscht Konflikte um grüne Energien in KolumbienSeit November 2022 erforscht Martin Gubsch in Kolumbien, wie die Erschließung regenerativer Energien und die Produktion grünen Wasserstoffs zu Konflikten in ländlichen Gebieten führt. Dafür spricht er in den Regionen Guajira und Cesar sowie in der Hauptstadt Bogotá mit Aktivist:innen, Privatunternehmen, Vertreter:innen der Regierung und der lokalen Bevölkerung. Die Konflikte, die mit den neuen grünen Energien einhergehen, sind nicht nur wirtschaftlicher Natur, sondern berühren viele gesellschaftliche Ebenen. Sie betreffen Familienstrukturen ebenso wie die Rechtsprechung. Martin Gubsch Studies Conflicts over Green Energies in ColombiaSince November 2022, Martin Gubsch has been researching in Colombia how the development of renewable energies and the production of green hydrogen lead to conflicts in rural areas. He has been talking to activists, private companies, government representatives and local people in the regions of Guajira and Cesar as well as in the capital Bogotá. The conflicts associated with the new green energies are not only economic, but touch many levels of society. They affect family structures as well as the administration of justice. | |
|  | | Israels Demokratie erlebt einen Rechtsruck: Aus der vorgezogenen Parlamentswahl im November ist der frühere Ministerpräsident Benjamin Netanjahu als Sieger hervorgegangen. Er wird voraussichtlich eine Allianz mit ultrarechten Kräften eingehen. Was bedeutet das für die israelische Demokratie und den andauernden Konflikt mit den Palästinenser:innen? Wie lassen sich demokratische Kräfte stärken? Und wie werden sich die deutsch-israelischen Beziehungen verändern (müssen)? Diese Fragen diskutieren am 20. Dezember 2022 um 18:30 Uhr Claudia Baumgart-Ochse, Ahmad Mansour und Meron Mendel mit Esther Schapira im Haus am Dom. Die Veranstaltung wird per Live-Stream auf dem Youtube-Kanal des Haus am Dom übertragen. | |
|  | | Livestreams zum Nachhören und -sehenDie folgenden vergangenen Veranstaltungen sind weiterhin online abrufbar: - Gemeinsam gegen Krisen: Die EU-Afrika-Partnerschaft und die neuen geopolitischen Herausforderungen, Crisis Talk mit Antonia Witt und Begrüßung von Stefan Kroll, online per Livestream, 5. Dezember 2022.
- Gute Demokratien – gefährliche Autokratien? Konkurrenz oder Kooperation, Podiumsdiskussion im Haus am Dom mit Jonas Wolff, 30. November 2022.
- Feministische Außenpolitik: Potentiale für die Bewegungen in Afghanistan und Iran, Online-Diskussionsrunde mit Victoria Scheyer, 29. November 2022.
- Kriegswaffe Vergewaltigung – Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in bewaffneten Konflikten, Podiumsveranstaltung mit Simone Wisotzki, 24. November 2022.
- Umsetzung der UN Agenda 2030 – Realistisch? Podiumsdiskussion der DGVN Landesverband Hessen e.V. und Simone Schnabel (HSFK), 7. November 2022.
Über unseren Youtube-Kanal sind viele Online-Talks frei verfügbar.
| |
HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)
|  | | Zweiter Band der kommentierten Bibliographie von Stephan Nitz in der Reihe Studien der HSFK erschienen. Second volume of the annotated bibliography by Stephan Nitz in the series Studies of PRIF published. | |
|  | | Neuer PRIF Report von Manuel Herrera diskutiert neue Idee aus UN-Konferenz New PRIF report by Manuel Herrera discussing new idea of UN conference.
Weitere Neuerscheinungen - Daase, Christopher/Driedger, Jonas J./Kroll, Stefan/Mannitz, Sabine/Simon, Hendrik/Wolff, Jonas (2022): Transformations of Political Violence? A Research Program, TraCe Working Papers 1/2022.
- Flamm, Patrick (2022): Stopping the Biodiversity Apocalypse: Existential Threats and Ecological Justice at COP15 in Montreal, PRIF Blog, 15. Dezember 2022.
- Mutschler, Max/Wisotzki, Simone (2022): Why the Future German Arms Export Control Act Goes in the Right Direction—But Not Far Enough, PRIF Blog, 14. Dezember 2022.
- Jáuregui Jinés, Luciana (2022): Bolivia: A New Battle over the Census. The 36-day Strike of the Santa Cruz Civic Movement against the Arce Government, PRIF Blog, 13. Dezember 2022.
- Barchet, Adrian/Birchinger, Sophia (2022): Security Sector Reform in The Gambia – The Historic Roots of Current Challenges, PRIF Blog, 9. November 2022.
- Brock, Lothar/Simon, Hendrik (2022): Der Ukraine-Krieg und das Völkerrecht. Erneute Totsage des Gewaltverbots?, PRIF Blog, 6. Dezember 2022.
- Coni-Zimmer, Melanie/Grävingholt, Jörn (2022): Coherent Peace Policy: It’s the Content that Counts, PRIF Blog, 15. November 2022.
- Schwarz, Matthias/Ruppel, Samantha (2022): Have the Tables Turned? What to Expect from Kenya’s New “Hustler” President William Ruto, PRIF Spotlight 11/2022, Frankfurt/M.
- Xie, Peixuan (2022): Here, There, and Everywhere: Feminist Resistance beyond the “Women, Peace and Security” Agenda in Post-Coup Myanmar, PRIF Blog, 24. November 2022.
Auf unserem PRIF Blog erscheint fortlaufend eine große Zahl neuer Beiträge. / A large number of new posts appear on PRIF Blog on an ongoing basis.
| |
Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | Matthias Dembinski und Dirk Peters geben neue Ausgabe der Fachzeitschrift Historical Social Research (HSR) über die Abkehr von Staaten von internationalen Institutionen heraus. Matthias Dembinski and Dirk Peters have edited new issue of the journal Historical Social Research (HSR) about states turning away from international institutions.
Weitere Neuerscheinungen: - Abb, Pascal (2022): All geopolitics is local: the China–Pakistan Economic Corridor amidst overlapping centre–periphery relations, in: Third World Quarterly, DOI: 10.1080/01436597.2022.2128329.
- Albarracín, Juan/Milanese, Juan Pablo/Valencia, Inge Helena/Wolff, Jonas (2022): Local Competitive Authoritarianism and Post-Conflict Violence. An Analysis of the Assassination of Social Leaders in Colombia, in: International Interactions, DOI: 10.1080/03050629.2023.2142218.
- Christian, Ben (2022): Vermittlung und Kritik in internationalen Organisationen, in: Zeitschrift diskurs, 2022:8, 27–40.
- Deitelhoff, Nicole (2022): Verhandlungen unter Feinden. Warum im Ukrainekrieg Gespräche unbedingt geboten sind, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2022:12, www.blaetter.de/(...).
- Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-Joachim (2022): The Future of the OSCE in the Shadow of Russia's War Against Ukraine, in: Friesendorf, Cornelius/Wolff, Stefan (eds), Russia’s War Against Ukraine: Implications for the Future of the OSCE, (OSCE Network Perspectives I/2022), Hamburg: OSCE Network of Think Tanks and Academic Institutions, 22–25, www.osce-network.net/(...) .
- Lesch, Max (2022): Devianz als Vermittlung zwischen Fakt und Norm. Epistemische Praktiken und fact-finding internationaler Organisationen, in: Zeitschrift diskurs, 2022:8, 12–26.
- Spanger, Hans-Joachim (2022): Die Luft wird dünner: Stagnation und Regression. BTI-Regionalbericht Postsowjetisches Eurasien, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, DOI: 10.11586/2022010.
- Süß, Clara-Auguste/Weipert-Fenner, Irene (2022): One crisis among many: Russia’s war in Ukraine and its implications for the MENA region, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (Special Issue). DOI: 10.1007/s42597-022-00081-9.
- Weipert-Fenner, Irene (2022): Mobilization in Tunisia Post 2011: From Political Protests to National Campaign Movements, in: Zayani, Mohamed (ed.), A Fledgling Democracy. Tunisia in the Aftermath of the Arab Spring, London: Hurst.
Zur Liste der aktuellen Publikationen / To the latest publications
| |
Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| Medienbeiträge (Auswahl – Weitere Beiträge auf der HSFK-Themenseite Ukraine)- Reden, auch wenn es keine Lösung gibt, Gastbeitrag von Nicole Deitelhoff, Süddeutsche Zeitung, 20. Oktober 2022.
- Was können wir gegen die kriegsbedingten Umweltschäden tun? Gastbeitrag von Stefan Kroll und Patrick Flamm, Frankfurter Rundschau, 18. Oktober 2022.
- Vor die Wand gefahren, Artikel zur Documenta mit Nicole Deitelhoff, Jüdische Allgemeine, 15. Oktober 2022.
- Nucléaire „tactique“ : le mirage de bombes moins dévastatrices, Artikel mit Jana Baldus, France24, 10. Oktober 2022.
- Wer bekommt den Friedensnobelpreis? Interview mit Stefan Kroll, Bayern 2, 7. Oktober 2022.
- „Das geht weit über die bisherige Nukleardoktrin hinaus“, Interview mit Jana Baldus, ntv.de, 6. Oktober 2022.
- KAIPTC partners PRIF and IPSS to host workshop on ‘coercion’ in peacebuilding, Artikel mit Sabine Mannitz, Modern Ghana, 5. Oktober 2022.
- Chinese envoys help plan likely visits to Beijing by French and German leaders, Artikel mit Pascal Abb, South China Morning Post, 23. September 2022.
- Die Zukunft der Nato - Wohin entwickelt sich das westliche Verteidigungsbündnis? Fernsehsendung mit Matthias Dembinski, ARD Planet Wissen, 23. September 2022.
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|